Benutzer:Fossiy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigationsleiste

Die deutsche Wikipedia verzeichnet derzeit 2.915.219 Artikel,
davon sind 2847 als Exzellent, 4365 als Lesenswert und 621 als Informativ ausgezeichnet.
Zufälliger exzellenter Artikel, Zufälliger lesenswerter Artikel, Zufällige informative Liste

Beteiligen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wettbewerbe: Wiki Loves Earth 2024/Deutschland (bis 30. Juni)
Veranstaltungen: Digitaler Themenstammtisch: „Die Lokalen Räume stellen sich vor“ (am 6. Juni), „Lesbarkeit von Wikipediaseiten“ (am 18. Juni)
Sonstiges:

Artikelwahlen

Review des Tages

Logo for Zodiac

Zodiac – Die Spur des Killers (Originaltitel: Zodiac) ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm des Regisseurs David Fincher aus dem Jahr 2007. Der Thriller handelt von den Taten und Ermittlungen gegen den amerikanischen Serienmörder Zodiac, der zwischen Dezember 1968 und Oktober 1969 fünf Menschen in der San Francisco Bay Area ermordete und dessen Identität nie festgestellt werden konnte. Das von James Vanderbilt adaptierte Drehbuch basiert auf den Büchern Zodiac (1986) und Zodiac Unmasked (2002) des Karikaturisten Robert Graysmith, der im Tatzeitraum beim San Francisco Chronicle arbeitete und den Briefverkehr zwischen Zodiac und der Zeitung persönlich mitverfolgte.

Die Dreharbeiten erfolgten von September 2005 bis Februar 2006 in Los Angeles und an Originalschauplätzen. Als einer der ersten Filme setzte Zodiac dabei auf die Nutzung von Digitalkameras. In der Hauptrolle verkörpert Jake Gyllenhaal den vom Serienkiller besessenen Robert Graysmith; neben ihm sind Mark Ruffalo als führender Ermittler Dave Toschi und Robert Downey Jr. als Journalist Paul Avery zu sehen.

Aufgrund der Ausmaße des Filmprojekts galt Zodiac in Hollywood als Risikoprojekt, weshalb sich Warner Bros. und Paramount branchenunüblich für den Vertrieb zusammenschlossen. Der US-amerikanische Kinostart erfolgte am 2. März 2007, ehe Zodiac am 17. Mai auf den Internationalen Filmfestspielen von Cannes aufgeführt wurde und zwei Wochen später auch in die deutschen Kinos kam.

Nach der Veröffentlichung wurde Zodiac von Kritikern nicht selten als Meisterwerk bezeichnet, auch wenn der Film keinerlei relevante Auszeichnungen gewinnen konnte. Positiv wurde vermehrt die realistische Darstellung der historischen Ereignisse hervorgehoben, wenngleich Kritiker die starke Fokussierung auf den von John Carroll Lynch verkörperten Hauptverdächtigen Arthur Leigh Allen kritisierten. Auch beim Publikum fand der Film zunächst nur wenig Anklang, wobei oft die lange Laufzeit und das offene Ende bemängelt wurden. Mit Einnahmen von nur 85 Millionen US-Dollar bei hohen Produktionskosten avancierte Zodiac so zu einem finanziellen Misserfolg an den Kinokassen.

Erst mit Beginn der Heimkinoauswertung formierte sich langsam auch in der breiten Öffentlichkeit der Status eines Filmklassikers. In der Nachbetrachtung wird Zodiac gemeinhin zu den besten Filmen der 2000er Jahre gezählt, ehe er 2016 in einer unter Filmkritikern durchgeführten Umfrage der BBC zu den 100 bedeutendsten Filmen des 21. Jahrhunderts den zwölften Platz belegte.

Nützliche Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hiermit verleihe ich Benutzer
Fossiy
die Auszeichnung
Bronzewiki "für 154 Artikel"
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. --Doc. Heintz (Diskussion) 06:58, 6. Feb. 2020 (CET)

Wareneingang, Qualitätssicherung, Nachsichtung, etc.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Textbausteine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstellte Artikel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hiermit gratuliere ich
Fossiy
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:46, 24. Mai 2024 (CEST)
Hiermit gratuliere ich
Fossiy
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:32, 24. Mai 2019 (CEST)

Baseball allgemein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Baseball-Europameisterschaft 2014
  2. Baseball-Bundesliga 2014

Biografien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baseballspieler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Kurt Abbott
  2. Karl Adams (Baseballspieler)
  3. Dale Alderson
  4. Johnny Allen (Baseballspieler)
  5. Luis Arráez
  6. Abraham Bailey
  7. Bill Baker (Baseballspieler)
  8. Cam Bedrosian
  9. Steve Bedrosian
  10. Mike Bell (Baseballspieler, 1968)
  11. Mike Bell (Baseballspieler, 1974)
  12. Jack Brewer (Baseballspieler)
  13. Chris Carpenter (Baseballspieler, 1985)
  14. Mark Davis (Baseballspieler, 1960)
  15. Mark Davis (Baseballspieler, 1964)
  16. Ed Delahanty
  17. Frank Delahanty
  18. Jim Delahanty
  19. Joe Delahanty
  20. Tom Delahanty
  21. John Denny
  22. Don Drysdale
  23. Buck Ewing
  24. Ben Flowers
  25. Mitch Garver
  26. Marwin González
  27. Dutch Holland
  28. Glenn Hubbard (Baseballspieler)
  29. Vance Law
  30. Vern Law
  31. Elmer Miller (Baseballspieler, 1903)
  32. Jim Morris (Baseballspieler)
  33. Don Newcombe
  34. Harry Parker (Baseballspieler)
  35. Jim Perry (Baseballspieler)
  36. Jorge Polanco
  37. Willie Royster
  38. Pete Smith (Baseballspieler, 1940)
  39. Pete Smith (Baseballspieler, 1966)
  40. Randy Tate (Baseballspieler)
  41. Mike Tauchman
  42. LaMonte Wade
  43. Lloyd Waner
  44. Jimmy Wynn

Musiker[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Sarah Blackwood (Sängerin, 1980)

Schauspieler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. William Lucking
  2. Jaime Lorente

Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Nexus 9

Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Madagaskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Belo sur Tsiribihina (Stadt)
  2. Bekopaka
  3. Antsalova (Stadt)
  4. Belo sur Mer
  5. Ranomafana (Vatovavy-Fitovinany)
  6. Berevo
  7. Ambatofinandrahana (Distrikt)
  8. Ihosy (Distrikt)
  9. Manakara (Distrikt)
  10. Farafangana (Distrikt)
  11. Masoarivo (Menabe)
  12. Ambohidratrimo (Distrikt)
  13. Ifanadiana (Distrikt)
  14. Antsalova (Distrikt)
  15. Anjozorobe (Distrikt)
  16. Andramasina (Distrikt)

Norwegen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Jørpeland
  2. Tau (Norwegen)

Skripte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]