Benutzer:Jens Liebenau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
– meine Benutzerstatistik (oder hier) sowie meine Stimmberechtigung in der deutschsprachigen WIKIPEDIA –


Herzlich willkommen auf meiner Benutzerseite!


Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber dem Inhaber dieser Benutzerseite nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!
Heute ist:
Donnerstag,
13.
Juni 2024
24. KW
04:11 Uhr
Benutzerseite Diskussion E-Mail Vertrauen Kritik Projekte Aktivitäten Beiträge

Bitte bewerte
meine Arbeit!



Aktuelle Daten der WIKIPEDIA

Sprachen
Diese Sprachen beherrsche ich
de Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
fr-2 Cet utilisateur sait contribuer avec un niveau moyen en français.
nds-1 Disse Jung snackt ’n beten Plattdüütsch.
la-1 Hic usor simplici Latinitate contribuere potest.
el-1 Αυτός ο χρήστης μπορεί να συνεισφέρει σε βασικού επιπέδου Ελληνικά.
C++-1 Dieser Benutzer hat grundlegende C++ -Kenntnisse.
html-1 Dieser Benutzer hat grundlegende HTML-Kenntnisse.
LaTeX-3 Dieser Benutzer hat sehr gute LaTeX-Kenntnisse.
Benutzer nach Sprache
Persönliches
Dieser Benutzer ist ein Benutzer.
Dieser Benutzer studiert Mathematik.
Dieser Benutzer studiert Informatik.

Dieser Benutzer ist bzw. war Student der
Christian–Albrechts–Universität zu Kiel.


Europaflagge Dieser Benutzer kommt aus Europa.


Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland Dieser Benutzer kommt aus Deutschland.
Landeswappen von SH
Landeswappen von SH
Dieser Benutzer kommt aus Schleswig-Holstein.
Kreiswappen
Kreiswappen
Dieser Benutzer kommt aus dem Kreis Dithmarschen.
Kiel
Kiel
Dieser Benutzer

lebte mal in Kiel.

Wikistress
Für diesen Benutzer ist Wikipedia genau richtig.
Interessen, …
Geil! Dieser Benutzer findet Mathematik geil, Informatik performant, Chemie krass und Physik abgespaced.
Windturbine Dieser Benutzer befürwortet die Nutzung regenerativer Energie.
Welt
Welt
Dieser Benutzer ist Atomkraftgegner.


Dieser Benutzer ist gegen jede Art von Totalitarismus.
Violine
Violine
Dieser Benutzer ist Violinist.
no smoking Dieser Benutzer ist ein überzeugter Nichtraucher!
LaTeX
LaTeX
Dieser Benutzer setzt seine Texte mit LaTeX.
Dieser Benutzer verwendet Lilypond.
6078 Dieser Benutzer ist 6078 Tage (23.10.2007) in der Wikipedia aktiv.
Dieser Benutzer ist seit 5731 Tagen (04.10.2008) hier Sichter.
Dieser Benutzer ist Sichter mit 22466 nachgesichteten Versionen.
Heute ist Donnerstag, der 13. Juni 2024. In der deutschen WIKIPEDIA entstanden seit Mai 2001 2.917.986 Artikel.
  • Aktuelle Seiten-Anzahl: 8.040.160
  • Exzellent-Anzahl: 2850
  • Lesenswert-Anzahl: 4365
  • Aktuelle Dateien-Anzahl: 129.310
  • Aktuelle Benutzer-Anzahl: 4.384.583
  • Aktuelle Admin-Anzahl: 174

Artikel und Überraschungsbild des Tages

Vorschlag für Donnerstag, 13. Juni 2024: Magister militum
Magister militum („Heermeister“, Plural magistri militum) war in der römi­schen Armee in der Zeit zwischen Konstantin dem Großen und Herakleios die Bezeich­nung für den Ober­befehls­haber eines Verbandes des beweglichen Feld­heeres. Es handelte sich um den höchsten Dienst­grad der römi­schen Armee der Spät­antike direkt unter dem römi­schen Kaiser (der weiterhin formal den Ober­befehl hatte), vergleich­bar mit den heutigen Generälen. Die magistri militum gehörten zu den mächtigsten Männern im Römischen Reich. Seit Mitte des 4. Jahr­hunderts standen Heer­meister an der Spitze militäri­scher Sprengel­kommandos (die magisteria militum), die an den gefährdeten Grenz­regionen einge­rich­tet wurden. Aufgrund seiner hohen militäri­schen Stellung und Position im unmittel­baren Umfeld des Kaisers erlangte vor allem der oberste Heer­meister erheblichen politi­schen Einfluss. Mehrere Heer­meister verfolgten ehrgeizig eigene Ziele, wobei sie aber oft gleich­zeitig Reichs­interessen wahrten. Während die politi­sche Rolle der Heer­meister im Ost­reich zurück­gedrängt werden konnte, kontrol­lierten sie während des 5. Jahr­hunderts im West­reich faktisch die kaiser­liche Politik. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Magister militum:
spätrömischer Heermeister Oberbefehlshaber einer Militärregion (Bearbeiten)

Über mich

Beruflich arbeite ich als C++-Software-Entwickler.

Ich bin atheistischer kritischer Rationalist. ;)

Da ich nicht täglich – gar stetig – online bin, kann es sein, dass du auch von Zeit zu Zeit auf meine Antwort warten musst.

Musik

Privat spiele ich Violine (Geige) und beherrsche auch das Spielen der Blockflöte.

Das Spielen von Musikinstrumenten kann die Intelligenz und geistige Entwicklung fördern, besonders wenn Kinder früh anfangen, Instrumente zu spielen.[1]
Ich bin aus diesem und vielen anderen Gründen froh, dass es so viele Möglichkeiten gibt, die Musik zu nutzen und zu genießen.

Meinem ehemaligen, leider bereits verstorbenen Musiklehrer/-pädagogen Gerhard „Bossi“ Boß (1934–2009; vorerst hier) möchte ich auch hier danken und ihn nennen, da ich ihm viel zu verdanken habe. Ebenfalls bin ich glücklich über meinen ehemaligen Kinderarzt (Pädiater) Dr. med. Hartwig Kühl, dem ich hier an dieser Stelle auch danken möchte.

Rettet die Kastanien!

Kernkraft

Anmerkungen

Ein Fressfeind der Rosskastanien-Miniermotte – ein Retter der Rosskastanien – die Blaumeise


Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jens_Liebenau

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.