Blérancourt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blérancourt
Blérancourt (Frankreich)
Blérancourt (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Hauts-de-France
Département (Nr.) Aisne (02)
Arrondissement Laon
Kanton Vic-sur-Aisne
Gemeindeverband Picardie des Châteaux
Koordinaten 49° 31′ N, 3° 9′ OKoordinaten: 49° 31′ N, 3° 9′ O
Höhe 53–159 m
Fläche 10,80 km²
Einwohner 1.261 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 117 Einw./km²
Postleitzahl 02300
INSEE-Code
Website http://www.ville-blerancourt.fr/

Rathaus (Mairie) von Blérancourt

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Blérancourt ist eine französische Gemeinde mit 1.261 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Aisne in der Region Hauts-de-France (bis 2015: Picardie); sie gehört zum Arrondissement Laon und zum Kanton Vic-sur-Aisne.

Blérancourt liegt etwa 34 Kilometer westsüdwestlich von Laon oberhalb des Ailette-Tales. Umgeben wird Blérancourt von den Nachbargemeinden Camelin im Norden und Nordwesten, Besmé im Norden, Saint-Paul-aux-Bois im Nordosten, Saint-Aubin im Osten, Vassens und Audignicourt im Süden sowie Nampcel im Westen.

1917 kamen die US-Amerikanerin und Erbin Anne Tracy Morgan und die kanadische Ärztin Anne Murray Dike (1878–1929) nach Blérancourt, das nahe des Frontverlaufs lag, und ließen im Schlosshof Baracken zur Pflege von Kriegsverletzte errichten. Für sechs Monate verpflichtete junge Frauen des Comité Américain pour les Régions Dévastées (CARD) und bezahlte Hilfskräfte unterstützten sie. CARD leistete während des Kriegs Wiederaufbauarbeit und eröffnete behelfsmäßig Schulen und Kultureinrichtungen. Diese wurde mit der deutschen Offensive im Frühling 1918 wieder zunichtegemacht. Nach dem Krieg arbeiteten CARD und der Verein L’Hygiène sociale de l’Aisne (HASA) in Blérancourt weiter.[1]

1924 wurde im Schloss das amerikanisch-französische Musée historique franco-américain eingerichtet. Schloss und Museum wurden 1931 der Gemeinde übertragen und in Musée national de la coopération franco-américaine umbenannt.[1]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2013
Einwohner 910 945 1115 1177 1270 1193 1252 1236

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Blérancourt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Catherine Chadefaud: Histoire des femmes en France de la Renaissance à nos jours (= Collection « Biographies et mythes historiques »). Éditions Ellipses, Paris 2023, ISBN 978-2-340-07811-6, S. 337 ff.
  2. Musée franco-américain du Château de Blérancourt. Abgerufen am 10. Juni 2024.