Diskussion:Aquincum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 20 Stunden von Googolplexian1221 in Abschnitt Archivierte Artikelkandidatur Mai/Juni 2024 (Ergebnis: exzellent)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Aquincum“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Orgel

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "An Einzelfunden aus Aquincum ist vor allem eine tragbare Orgel zu nennen. Es handelt sich um eine der wenigen original erhaltene Exemplare aus dem römischen Reich." - sehr interessant - was ist von dieser tragbaren Orgel noch erhalten?? bzw. hat das ganze einen eigenen Namen? Ist das ein Bodenfund? Grüße Plehn 16:15, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

ich habe mal etwas mehr geschrieben. Ich habe leider nur allgmeine Führer zu den Ausgrabungen, also nichts wirklich wissenschaftliches. Vielleicht hilft googeln;-) Gruss -- Udimu 16:33, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Siehe dazu mittlerweile: Orgel von Aquincum. Dort werden auch die hier gestellten Fragen zumindest ansatzweise beantwortet. --DerMaxdorfer (Diskussion) 16:35, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Legionskastell

[Quelltext bearbeiten]

Bitte das Legionslager nicht den den Artikel einflechten, da dafür ein seperater Artikel im Rahmen des Limesprojekts auf Wikipedia entstehen wird. Vielen Dank!-- Mediatus 23:35, 6. Mai 2009 (CEST)

@Mediatus: Ich habe bei meiner Komplettüberarbeitung des Artikels jetzt doch ein Kapitel zum Legionslagers ergänzt, weil ich es nicht für zweckdienlich halte, dieses wichtige Teilgebiet hier gänzlich auszuklammern. Das Kapitel ist mit seinen vier Absätzen allerdings wirklich noch knapp, sodass ein separater ausführlicher Artikel zum Legionslager sich weiterhin lohnen dürfte. Der kann ja dann an der entsprechenden Stelle hier per Vorlage:Hauptartikel eingebunden werden. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 16:38, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Review Schreibwettbewerb März 2024

[Quelltext bearbeiten]

Aquincum war die römische Vorgängerstadt von Budapest, die sich im Nordwesten des heutigen Stadtgebietes im III. Budapester Bezirk (historisch „Óbuda“) nahe dem Donauufer befand. Ab dem frühen 1. Jahrhundert n. Chr. gehörte das Gebiet rechts (westlich) der Donau zum Römischen Reich und bildete bis zum Ende der Römerherrschaft ein bedeutendes Zentrum der Region Pannonien.

Mein Beitrag zum Schreibwettbewerb behandelt Aquincum, eine antike Doppelmetropole und Vorgängerstadt von Budapest. Das ist ein (im Vergleich zu meinen bisherigen SW-Teilnahmen) riesiges Thema, bei dem es mir deshalb vor allem darum ging, mich so kurz wie möglich zu halten und trotzdem einen interessanten Überblick über ein sehr großes und vielfältiges Forschungsfeld zu geben. Zu Aquincum erscheinen jedes Jahr aberhunderte Druckseiten an Materialien und Analysen – gerade deshalb habe ich versucht, mich auf das Wesentliche zu beschränken und wegzulassen, was irgendwie verzichtbar erscheint. Mein Ziel ist es eigentlich, im fünfstelligen Byte-Bereich zu bleiben (obwohl relativ viel Quelltext für die Literaturverweise draufgeht). Aber gerade weil ich so viel weglassen musste, frage ich mich natürlich, ob beim Lesen ein schlüssiges Gesamtbild entsteht oder ob noch wichtige Fragen offen bleiben, bei denen ich eventuell doch nochmal etwas ergänzen muss.

Zur besseren Übersicht erstellt Benutzer:NordNordWest dankenswerterweise noch ein oder zwei Karten. Als vorläufiger Ersatz ist bis dahin beim Lesen vielleicht diese Karte hilfreich. Außerdem erstelle ich die Tage wohl noch ein paar ergänzende Artikel, in denen ich bestimmte interessante Einzelthemen genauer vorstelle. Geplant sind zum Beispiel Amphitheater der Zivilstadt von Aquincum, Militäramphitheater von Aquincum, Grabbüste des Titus Claudius Victor und Ergänzungen bei Orgel von Aquincum. Gibt es da besondere Wünsche? Auch sonst bin ich für jede Rückmeldung dankbar. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 01:52, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

PS: Die Literatur ist relativ deutschlastig. Das habe ich auf dem Schirm, aber die ungarische Forschung publiziert nun einmal traditionell sehr viel auf deutsch. Auf Englisch erscheinen erst in den letzten Jahren verstärkt Beiträge zu Aquincum, die ich natürlich soweit wie möglich ausgewertet habe. (Ungarisch steht mir leider nicht zu Gebote, aber zum Glück publizieren die Ungarn ihre Beiträge oft zweisprachig ungarisch-fremdsprachig.) --DerMaxdorfer (Diskussion) 00:46, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hab den Artikel gelesen und wenig dazu zu sagen, was ich aber eher als etwas Gutes sehen würde, spricht es doch dir die Qualität des Artikels, dass er flüssig lesbar, interessant und verständlich war. Einen Tippfehler hab ich mir erlaubt zu korrigieren. Aufgefallen ist mir: 1) Der Satz "Auch auf im Westen und..." scheint einen Unfall gehabt zu haben. 2) Der Satz unter Forschungsgeschichte, der auf "studieren lassen konnte" endet, kommt vllt auch mit einem Hilfsverb aus? 3) An einer Stelle steht ein längeres Zitat, das könnte man als solches hervorheben / formatieren, das macht das Ganze vllt angenehmer zu lesen? 4) Was mögliche Ergänzungen angeht, fand ich den Abschnitt zu Handel und Handwerk vllt etwas knapp. Da geht es im Wesentlichen um die Töpferei. Weiter oben wurden Metalle, Klebstoff und Gerberei erwähnt, das könnte man unten noch mal detaillierter aufgreifen. Auch die Frage nach der Ernährung wäre spannend. Da wird mehrfach Landwirtschaft erwähnt: Um was für Tiere und Pflanzen ging es da? So oder so aber ein toller Artikel. --Anagkai (Diskussion) 15:49, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Rückmeldung, das gibt mir ein bisschen Sicherheit, dass ich ungefähr das erreicht habe, was ich mir mit dem Artikel vorgenommen hatte! Punkt 1 habe ich korrigiert und Punkt 3 habe ich umgesetzt. Bei Punkt 2 habe ich mal eine Alternativlösung eingebaut, die aber immer noch nicht das Gelbe vom Ei ist. Ich denke weiter drüber nach. Punkt 4 berührt das grundsätzliche Thema, dass ich für ein vollständiges "laienfreundliches" Gesamtbild von Aquincum eigentlich sämtliche Grundinformationen über das Leben im Römischen Reich zusammenfassen müsste, auch wenn sie nichts speziell mit Aquincum zu tun haben. Das ist ein schmaler Grat, da enzyklopädisch präzise und trotzdem anschaulich zu bleiben. Ich schaue trotzdem noch einmal, dass ich da vielleicht ein paar zusätzliche Informationen einbauen kann. Es gibt zum Beispiel archäobotanische Untersuchungen zur Ernährung im antiken Budapest - vielleicht findet sich da ja etwas Interessantes und gleichzeitig Wesentliches. Danke nochmal und schöne Ostertage! --DerMaxdorfer (Diskussion) 17:37, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ach so, Du meinst ja wahrscheinlich den Abschnitt "Handel, Handwerk und Landwirtschaft". Der bezieht sich nur auf das Umland von Aquincum (weil er sich in dem entsprechenden Oberkapitel befindet). Metalle, Klebstoff und Gerberei waren Stichworte zur Zivilstadt, weil die entsprechenden Werkstätten dort ziemlich nah beim Stadtzentrum nachgewiesen wurden. Ich schaue mal weiter, wo sich noch sinnvoll etwas vertiefen lässt. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 21:52, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
@Anagkai: Ich habe auf Deine Anregung hin noch ein paar Kleinigkeiten ergänzt: zum kulturellen und intellektuellen Leben in Aquincum (Kapitel "Entwicklung als Doppelstadt im 2. und 3. Jahrhundert", letzter Absatz), zum Nachweis von Handwerksbetrieben (Kapitel "„Zivilstadt“", zweiter Absatz), zu den unterschiedlichen nachgewiesenen Handwerkszweigen (Kapitel "Handel, Handwerk und Landwirtschaft", erster Absatz) und vor allem zur Landwirtschaft und Ernährung (Kapitel "Handel, Handwerk und Landwirtschaft", dritter Absatz). Das ist jetzt ein bisschen über den Artikel verteilt, aber, wie ich finde, inhaltlich interessant, fachlich einschlägig und vom Umfang her angemessen. Damit - und mit den paar Grafiken, die noch dazugekommen sind - ist der SW-Monat jetzt für mich zu einem guten Abschluss gekommen. (Für Rückmeldung hier bin ich natürlich weiterhin sehr dankbar!) Ein paar Zusatzartikel zu Detailthemen folgen mittelfristig noch. Danke noch einmal für Deine Lektüre, frohe Ostern und viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 22:32, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
@DerMaxdorfer Danke, wünsche dir auch frohe Ostern! Ich denke, der Artikel hat dadurch gewonnen. Gerade wenn man unterscheidet zwischen Import, Export und Nutzung vor Ort, wird es ja nicht beliebig. --Anagkai (Diskussion) 22:40, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten

Archivierte Artikelkandidatur Mai/Juni 2024 (Ergebnis: exzellent)

[Quelltext bearbeiten]

Aquincum war die römische Vorgängerstadt von Budapest, die sich im Nordwesten des heutigen Stadtgebietes im III. Budapester Bezirk (historisch „Óbuda“) nahe dem Donauufer befand. Ab dem frühen 1. Jahrhundert n. Chr. gehörte das Gebiet rechts (westlich) der Donau zum Römischen Reich und bildete bis zum Ende der Römerherrschaft ein bedeutendes Zentrum der Region Pannonien. Die Geschichte der Römerstadt Aquincum war durch ihre Lage an der Donau geprägt, die hier die römische Reichsgrenze (Limes) bildete. [...] Wirtschaftlich lag die Bedeutung Aquincums vor allem in den dort zusammenlaufenden Römerstraßen und einer steinernen Brücke über die Donau, die es zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt und Warenumschlagplatz machten.

Mein Beitrag zum letzten Schreibwettbewerb, der es als Drittplatzierter in seiner Sektion auch in die Gesamtwertung der Jury geschafft hat und beim Publikumspreis auf dem dritten Platz landete. Zur Bebilderung trug - neben der Tatsache, dass ich im März in Budapest zusätzliche Fotos aufnehmen konnte - vor allem die Erstellung zweier Karten durch Benutzer:NordNordWest bei. Dafür nochmal vielen Dank, genauso wie für die hilfreichen Rückmeldungen durch den Reviewer Benutzer:Anagkai und die Jurymitglieder Benutzer:Sargoth und Benutzer:DerHexer. Mir ist klar, dass ich einige Aspekte sehr knapp abhandeln musste, um den Umfang nicht zu sprengen. Einige Zusatzinformationen zu interessanten Details (zum Beispiel der Orgel von Aquincum oder den beiden Amphitheatern der Stadt) sind in den jeweiligen Spezialartikeln zu finden, von denen ich immerhin ein paar nebenbei noch erstellen bzw. ausbauen konnte. Ansonsten ist zu sagen, dass ich nach Kräften versucht habe, auch die fremdsprachige Literatur gleichberechtigt auszuwerten, aber die ungarische Archäologie eben lange Zeit und teilweise bis heute vornehmlich auf Deutsch publiziert hat. Ich bin gespannt auf Rückmeldungen, ob ich dieses Riesenthema soweit lesbar und informativ komprimieren konnte! Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 12:05, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent --Anagkai (Diskussion) 20:17, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Exzellent 👍🏼 --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 19:37, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Gefaellt mir auch ausgesprochen gut, hatte zuvor nie davon gehoert, daher viel gelernt, vielen Dank. --Krächz (Diskussion) 08:59, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • Mir kommt die vorrömische Siedlungsgeschichte etwas zu kurz weg, aber das ist Jammern auf hohem Niveau. Dafür habe ich (auch) bei Dir positiv bewertet, dass Du im Wettbewerbszeitraum noch drei weitere Artikel rund um Aquincum angelegt hast. Überzeugende Gliederung, sprachlich nahezu perfekt, Einbindung in den Kontext der römischen Reichsentwicklung zwischen 1. und 4./5. Jahrhundert, (fast schon zu) üppige Bebilderung, Verwendung neuester Literatur. Von daher Exzellent --Wwwurm Paroles, paroles 14:02, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Danke allen bisher Abstimmenden für die überwältigende Beteiligung an der Kandidatur und die positiven Rückmeldungen! @Wwwurm, ich kann Deinen Ergänzungwunsch nachvollziehen, aber die prähistorische Siedlungsgeschichte ist unter anderem auch deshalb so kurz, weil es in Budapest quasi keine Ortskontinuität zwischen vorrömischer und römischer Zeit gab. Die Siedlungsbestandteile von Aquincum entstanden zwar natürlich nicht im "luftleeren Raum", aber gewissermaßen "auf der grünen Wiese". Vielleicht schaffe ich es ja noch, einen ergänzenden Artikel Oppidum auf dem Gellértberg zu schreiben. Geschichte von Budapest sehe ich leider nicht in absehbarer Zeit innerhalb meiner Möglichkeiten (genauso wenig wie Vorgeschichte von Budapest). Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 17:21, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich fand die vorrömische Siedlungsgeschichte zu früh einsetzend, die Kelten verstehe ich noch, das Neolithikum hingegen nicht. In die Stadtgeschichte von Budapest kann das gern rein, aber in einem Artikel zu einer bestimmten Phase der Stadtgeschichte hat das meines Erachtens nichts zu suchen. --Tusculum (Diskussion) 17:37, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Da sieht man mal, wie sehr das Geschmackssache ist. Meine Einschätzung dazu: Für die politische und gesellschaftliche Geschichte des römischen Aquincum sind die prähistorischen Phasen tatsächlich nicht weiter relevant. Aber um den Siedlungsplatz besser kennenzulernen, ist ein knapper Überblick über die vorangegangenen Besiedlungen dann doch potenziell interessant. Genau deswegen habe ich es ja mit ins Kapitel "Lage" gepackt, weil es beim Thema "frühe menschliche Siedlungen in Budapest" in diesem Zusammenhang eben darum geht, die Siedlungsgunst und lange Besiedlungsgeschichte des Standortes von Aquincum zu verstehen, und nicht etwa um ein historisches Vorspiel zur römischen Kastell- und Stadtgründung. (Als solches wären die Informationen, wie gesagt, durchaus verzichtbar.) Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 00:14, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mit 26 Exzellenz-Stimmen ohne Gegenargument und -stimme ist dieser Artikel in dieser Version überdeutlich vorzeitig als exzellent ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! Ganz liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion)  09:09, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten