Eselsperlen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

Eselsperlen oder khar-moreh sind kleine Tonkugeln, die im Orient als Glücksbringer Eseln und Pferden ins Zaumzeug und die Mähne geflochten werden.

Die türkisblaue Glasur der klassischen Eselsperlen in Persien blieb lange ein Geheimnis der Töpfer und hat ihren Ursprung in der ägyptischen Fayence mit gesintertem Quarz. Sie entsteht durch Zementation während des Erhitzens in einer Einbettmasse aus Soda, Quarz, Kalkspat und Kupferchlorid oder Kupferkarbonat. Darüber hinaus weisen sie einen Bezug zur ägyptischen Glasherstellung im Töpferviertel von al-Fustat in Alt-Kairo zur Zeit der Fatimiden auf.[1]

Heute werden Eselsperlen zur Schmuckherstellung verwendet.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Islamische Keramik: aus der Sammlung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe. Hrsg. von Schoole Mostafawy; Badisches Landesmuseum (Karlsruhe), Karlsruhe 2007, S. 36.
  2. Handgearbeitete Eselsperlen nach ägyptischer Rezeptur Keramikatelier in Esslingen