Le Gentil (Mondkrater)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Le Gentil
Le Gentil (Lunar Orbiter 4)
Le Gentil (Lunar Orbiter 4)
Le Gentil (Mond Südpolregion)
Le Gentil (Mond Südpolregion)
Position 74,59° S, 76,05° WKoordinaten: 74° 35′ 24″ S, 76° 3′ 0″ W
Durchmesser 125 km
Tiefe  m
Kartenblatt 136 (PDF)
Benannt nach Guillaume Hyazinthe Le Gentil (1725–1792)
Benannt seit 1935
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank

125.38

Le Gentil ist ein Einschlagkrater am südwestlichen Rand der Mondvorderseite, der einen Durchmesser von über 125 Kilometern hat.

Der Krater liegt zwischen den größeren Kratern Bailly im Norden und Drygalski in Süden. Er ist stark erodiert und von vielen kleineren Kratern übersät, was auf ein hohes Alter schließen lässt. Die Entstehungszeit des Kraters wird der pränektarischen Periode zugerechnet.[1]

Le Gentil mit seinen Nebenkratern

Le Gentil hat fünf Nebenkrater:[2]

Liste der Nebenkrater
Buchstabe Position Durchmesser Link
A 74,64° S, 52,8° W 35 km [1]
B 75,46° S, 74,05° W 16 km [2]
C 74,35° S, 75,34° W 19 km [3]
D 74,6° S, 64,1° W 12 km [4]
G 71,74° S, 59,15° W 17 km [5]

Der Krater wurde 1935 von der IAU nach dem französischen Astronomen Guillaume Hyazinthe Le Gentil benannt.[2][3]

Commons: Le Gentil (Mondkrater) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. A. Losiak, T. Kohout, K. O’Sulllivan, K. Thaisen, S. Weider,: Lunar Impact Crater Database. Lunar and Planetary Institute, Mai 2011, abgerufen am 31. Mai 2024 (englisch).
  2. a b Le Gentil im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
  3. Elijah E. Cocks, Josiah C. Cocks: Who's Who on the Moon: A Biographical Dictionary of Lunar Nomenclature. Hrsg.: Tudor Publishers. 1995, ISBN 978-0-936389-27-1, S. 246 (englisch, archive.org – Kurzbiografie).