Liste der Stolpersteine in Brühl (Rheinland)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Stolpersteine in Brühl enthält Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Brühl verlegt wurden. Mit ihnen soll Opfern des Nationalsozialismus gedacht werden, die in Brühl lebten und wirkten.

Liste der Stolpersteine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Person Adresse Inschrift Bild weitere Informationen
Karoline Katz Bonnstraße 80
Hier wohnte
Karoline Katz
Jg. 1902
deportiert 1942
Theresienstadt
für tot erklärt
Karoline Liesl Katz wurde am 13. Juli 1902 in Brühl geboren und war die jüngere Schwester von Selma Katz. Sie wurde am 15. Juni 1942 ab Köln in das Ghetto Theresienstadt deportiert und später für tot erklärt.[1][2]

Selma Katz wurde am 19. Oktober 1899 in Brühl geboren und war die ältere Schwester von Karoline Katz. Zwischenzeitlich lebte sie in Mannheim und Köln, ehe sie nach Brühl zurückkehrte. Sie wurde am 30. Oktober 1941, rund acht Monate vor ihrer Schwester, ab Köln deportiert, zunächst nach Łódź (Litzmannstadt) in das Ghetto Litzmannstadt und im Mai 1942 weiter in das Vernichtungslager Kulmhof (heute: Chełmno). Später wurde sie für tot erklärt, erst danach ließ sich ihr Todesort Kulmhof ermitteln.[3][2]

Das damals von den Schwestern Katz bewohnte Gebäude Bonnstraße 80 existiert seit vielen Jahrzehnten nicht mehr. Spätestens ab den 1960er-Jahren wurde auf dem links benachbarten Grundstück Bonnstraße 82 ein Blumengeschäft in einem neu errichteten Flachbau betrieben; das Grundstück, auf dem zuvor die Schwestern Katz wohnten, diente als kleiner Kundenparkplatz und Zuwegung zur rückwärtig angegliederten Gärtnerei. Nach mehreren Jahren Leerstand wurde der Flachbau in den 2010er-Jahren abgerissen; ein Investor erwarb schließlich auch das Jugendstilgebäude Bonnstraße 78, ließ es abtragen und errichtete Ende der 2010er-Jahre auf dem Areal mehrere neue Wohngebäude hintereinander. Das Grundstück, auf dem die Schwestern Katz wohnten, ist seitdem mit einem Querriegel bebaut, der sich an das neue Hauptgebäude anschließt. In der mehrjährigen Phase von Abriss des Altbaus bis zum Neubau waren die Stolpersteine nicht mehr sichtbar (offenbar abgedeckt oder bereits ausgebaut), ehe sie zu Beginn der 2020er-Jahre leicht versetzt neu in den Gehweg eingepasst wurden.

Selma Katz Hier wohnte
Selma Katz
Jg. 1899
deportiert 1941
Łodz
für tot erklärt
Selma Gottschalk Euskirchener Straße 76
Der Benutzer GeorgDerReisende (Diskussion) wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Euskirchener Straße 76, Stolperstein für Selma Gottschalk, die Lage und das Haus

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Adolf Karp Hospitalstraße 5
Hier wohnte
Adolf Karp
Jg. 1874
Deportiert
Ziel unbekannt
Verschollen
Käthe Wolff Hier wohnte

Käthe Wolff

Jg. 1891

Zwangsarbeiterlager

Bardenberg

Deportiert 1942

Minsk

Ermordet Maly Trostinec

Amalie Bähr Kempishofstraße 6
Der Benutzer GeorgDerReisende (Diskussion) wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Kempishofstraße 6, Stolpersteine für Familie Bähr, die Lage und das Haus

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Karl Bähr
Karoline Bähr
Henriette Manes Kempishofstraße 18
Der Benutzer GeorgDerReisende (Diskussion) wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Kempishofstraße 18, Stolpersteine für Henriette Manes, Ruth Haimann und Susanne Lucas, die Lage und das Haus

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Ruth Haimann
Susanne Lucas
Gerda Esser Kölnstraße 12
Der Benutzer GeorgDerReisende (Diskussion) wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Kölnstraße 12, Stolpersteine für Gerda Esser, Lieselotte Freund und Rolf Hope, die Lage und das Haus

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Lieselotte Freund
Rolf Hope
Sibilla A. Rombach Liblarer Straße 65
Der Benutzer GeorgDerReisende (Diskussion) wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Liblarer Straße 65, Stolperstein für Sibilla A. Rombach, die Lage und das Haus

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Brigitte Eismann Maiglerstraße 105
Der Benutzer GeorgDerReisende (Diskussion) wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Maiglerstraße 105, Stolpersteine für Familie Eismann, die Lage und das Haus

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hermann Eismann
Jakob Eismann
Johanna Eismann
Maria Eismann
Nathan Eismann
Salomon Josef Eismann
Simon Eismann
Hermann Manes Markt 7
Der Benutzer GeorgDerReisende (Diskussion) wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Markt 7, Stolpersteine für Hermann Manes und Sabine Lilly Schumacher, die Lage und das Haus

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Sabine Lilly Schumacher
Liba Manes Markt 13
Der Benutzer GeorgDerReisende (Diskussion) wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Markt 13, Stolpersteine für Liba und Moritz Manes, die Lage und das Haus

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Moritz Manes
Felix Adolf Jülich Markt 14
Der Benutzer GeorgDerReisende (Diskussion) wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Markt 14, Stolpersteine für Felix Adolf Jülich und Karoline Hope, die Lage und das Haus

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Karoline Hope
Frieda Fröhlich Mühlenstraße 1
Hier wohnte

Frieda Fröhlich Jg. 1892 Deportiert 1941 Łodz/Litzmannstadt Ermordet

Jakob Lippmann Schlossstraße 15
Hier wohnte

Jakob Lippmann Jg. 1868 Deportiert 1942 Theresienstadt Ermordet November 1943

Sofia Lippmann Hier wohnte

Sofia Lippmann Geb. Baer Jg. 1874 Deportiert 1942 Theresienstadt Verschollen

Amalie Inge Salm Schützenstraße 26
Der Benutzer GeorgDerReisende (Diskussion) wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Schützenstraße 26, Stolpersteine für die Familien Kahn und Salm sowie für Jenny Hulda Hayum und Karoline Erna Löwenberg, die Lage und das Haus

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Frederike Kahn
Isidor Julius Salm
Jeanette Salm
Jenny Hulda Hayum
Karoline Erna Löwenberg
Salomon Erwin Salm
Wilhelm Kahn
Hilde Kaufmann Uhlstraße 14
Hier wohnte
Hilde Kaufmann
Jg. 1919
deportiert 1942
Minsk
verschollen
Hilde Kaufmann wurde am 14. März 1919 in Bonn geboren und war wohnhaft in Bonn und in Brühl. Sie wurde am 20. Juli 1942 ab Köln nach Minsk und weiter in das Vernichtungslager Maly Trostinez deportiert.[4]
Helene Brünell Hier wohnte
Helene Brünell
Jg. 1896
deportiert 1942
Ziel unbekannt
für tot erklärt
Helene Brünell wurde am 30. Mai 1896 in Brühl geboren. Sie wurde am 20. Juli 1942 ab Köln nach Minsk und weiter in das Vernichtungslager Maly Trostinez deportiert. Auf Grund fehlender Unterlagen wurde sie für tot erklärt.[5]
Paula Brünell Hier wohnte
Paula Brünell
Jg. 1902
deportiert 1942
Ziel unbekannt
für tot erklärt
Paula Brünell wurde am 30. November 1902 in Brühl geboren. Sie wurde am 20. Juli 1942 ab Köln nach Minsk und weiter in das Vernichtungslager Maly Trostinez deportiert. Auf Grund fehlender Unterlagen wurde sie für tot erklärt.[6]
Jakob Sürth Uhlstraße 31
Der Benutzer GeorgDerReisende (Diskussion) wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Uhlstraße 31, Stolpersteine für Familie Sürth, die Lage und das Haus

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Julie Sürth
Kurth Sürth
Leopold Bähr Uhlstraße 32
Hier wohnte
Leopold Bähr
Jg. 1897
deportiert 1942
Ziel unbekannt
für tot erklärt
Leopold Bähr wurde am 7. September 1897 in Brühl geboren und war wohnhaft in Brühl und Hamburg. Er emigriert 1938 nach Belgien und Frankreich. In der Zeit vom 10.05.1940 bis 15.05.1940 wurde er im Internierungslager Drancy gefangen gehalten und wurde am 4. September 1942 in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert. Auf Grund fehlender Unterlagen wurde er für tot erklärt.[7]
Leo Kahn Hier wohnte
Leo Kahn
Jg. 1875
deportiert 1941
Riga
ermordet 1942
Leo Jehuda Kahn wurde am 25. Oktober 1875 in Zülpich geboren und war wohnhaft in Brühl und Köln. Er wurde am 7. Dezember 1941 ab Köln in das Ghetto Riga deportiert wo er im Februar 1942 ermordet wurde.[8]
Adelheide Kahn Hier wohnte
Adelheide Kahn
geb. Baum
Jg. 1882
deportiert 1941
Riga
ermordet 1942
Adelheid Kahn wurde am 27. März 1882 in Lieser bei Bernkastel (Rheinprovinz) geboren und wohnte in Brühl und Köln. Sie wurde wie ihr Ehemann Leo im Dezember 1941 von Köln ins Rigaer Ghetto deportiert und im Februar 1942 ermordet.
Wolf Kappel Uhlstraße 44
Der Benutzer GeorgDerReisende (Diskussion) wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Uhlstraße 44, Stolperstein für Wolf Kappel, die Lage und das Haus

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Max Fuldheim Uhlstraße 54
Hier wohnte

Max Fuldheim Jg.1883 'Schutzhaft' 1938 Dachau Deportiert 1942 Minsk Ermordet in Maly Trostinec

Regine Sürth Hier wohnte

Regine Sürth Geb. Fuldheim Jg. 1881 Deportiert 1942 Minsk Ermordet in Maly Trostinec

Selig Siegmund Sürth Hier wohnte

Selig Siegmund Sürth Jg. 1880 Deportiert 1942 Minsk Ermordet in Maly Trostinec

Leopold Sürth Uhlstraße 61
Hier wohnte

Leopold Sürth Jg. 1873 Deportiert 1942 Theresienstadt Ermordet 10.2.1944

Der Benutzer GeorgDerReisende (Diskussion) wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Uhlstraße 61, Stolpersteine für Leopold und Mathilde Sürth, die Lage und das Haus

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Mathilde Sürth Hier wohnte

Mathilde Sürth Geb. Bähr Jg. 1871 Deportiert 1942 Theresienstadt Ermordet 25.2.1943

Albert Platz Uhlstraße 84
Der Benutzer GeorgDerReisende (Diskussion) wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Uhlstraße 84, Stolperstein für Albert Platz, die Lage und das Haus

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Bertha Baer Uhlstraße 107
Der Benutzer GeorgDerReisende (Diskussion) wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Uhlstraße 107, Stolpersteine für Bertha und Irma Baer, Jakob und Nanni Wolff, Leo Gottschalk und Walter Salomon Bähr, die Lage und das Haus

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Irma Baer
Jakob Wolff
Leo Gottschalk
Nanni Wolff
Walter Salomon Bähr
Hermann Platz Uhlstraße 115
Der Benutzer GeorgDerReisende (Diskussion) wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Uhlstraße 115, Stolpersteine für Familie Platz, die Lage und das Haus

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Marie Mathilde Platz
Walter Platz
Grete Treidel Wallstraße 19
Der Benutzer GeorgDerReisende (Diskussion) wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Wallstraße 19, Stolperstein für Grete Treidel, die Lage und das Haus

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Sally Bähr Wallstraße 28
Der Benutzer GeorgDerReisende (Diskussion) wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Wallstraße 28, Stolperstein für Sally Bähr, die Lage und das Haus

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Julius Maier Wallstraße 35
Der Benutzer GeorgDerReisende (Diskussion) wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Wallstraße 35, Stolpersteine für Paula und Walter Koppel, Julius Maier und Karoline Heumann, die Lage und das Haus

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Karoline Heumann
Paula Koppel
Walter Koppel
Commons: Stolpersteine in Brühl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Karoline Katz im Gedenkbuch
  2. a b Barbara Becker-Jákli: Juden in Brühl (online abrufbar als PDF). Stadt Brühl, Brühl 1988, S. 349 mit weiteren Nachweisen.
  3. Selma Katz im Gedenkbuch
  4. Hilde Kaufmann im Gedenkbuch
  5. Helene Brünell im Gedenkbuch
  6. Paula Brünell im Gedenkbuch
  7. Leopold Bähr im Gedenkbuch
  8. Leo Jehuda Kahn im Gedenkbuch