Liste der Stolpersteine in Burg (bei Magdeburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Stolpersteine in Burg (bei Magdeburg) enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Burg (bei Magdeburg) verlegt wurden. Mit ihnen soll Opfern des Nationalsozialismus gedacht werden, die in Burg lebten und wirkten. Zwischen 2013 und 2023 wurden insgesamt 39 Steine an 16 Adressen verlegt.

Die Stolpersteine am Breiten Weg 15 wurden in der Nacht vom 4. zum 5. April 2013 von Unbekannten beschmiert.[1]

  • 27. März 2013: fünf Steine an zwei Adressen
  • 7. März 2015: sieben Steine an einer Adresse
  • 14. Mai 2016: ein Stein an einer Adresse
  • 6. Juni 2017: zehn Steine an zwei Adressen
  • 29. November 2018: vier Steine an zwei Adressen
  • 7. Dezember 2019: sieben Steine an fünf Adressen
  • 11. Oktober 2023: vier Steine an drei Adressen[2]

Liste der Stolpersteine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Adresse Datum der Verlegung Person Inschrift Bild Bild des Hauses
Bahnhofstraße 27 29. Nov. 2018 Alfred Werner Hirsch
Der Benutzer GeorgDerReisende (Diskussion) wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Bahnhofstraße 27: die Stolpersteine für die Familie Hirsch, die Lage und das Haus

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Arthur Hirsch
Lilly Hirsch
Bahnhofstraße 28 11. Okt. 2023 Georg Cohn (?–?) Hier wohnte
GEORG COHN
Schicksal unbekannt
Der Benutzer GeorgDerReisende (Diskussion) wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Bahnhofstraße 28: die Stolpersteine für das Ehepaar Cohn, die Lage und das Grundstück

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Margarete Cohn (1879–?) Hier wohnte
MARGARETE COHN
geb. Basch
Jg. 1879
unfreiwillig verzogen
Berlin
deportiert 1942
Transit-Ghetto Piaski
ermordet
Bergstraße 6
6. Juni 2017[3] Abraham Fraymund (1899–1942)

Abraham Fraymund stammte aus Warschau und zog später nach Burg. Dort heiratete er Mira geb. Rachenfisch. Das Paar hatte drei Kinder. Am 7. März 1939 emigrierte er mit seiner Familie nach Belgien. Nach der deutschen Besetzung wurde er über Mechelen nach Auschwitz deportiert, wo er am 26. September 1942 eintraf und am 4. Dezember ermordet wurde.[3][4]

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Stolperstein für Familie Fraymund

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Fredi (Fred) Fraymund (1929–?)

Fredi Fraymund wurde in Magdeburg geboren. Am 7. März 1939 emigrierte er mit seiner Familie nach Belgien. Nach der deutschen Besetzung wurde er über Mechelen nach Auschwitz deportiert, wo er am 26. September 1942 eintraf. Sein genaues Todesdatum ist unbekannt.[3][5]

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Stolperstein für Familie Fraymund

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Mira (Mirla) Fraymund geb. Rachenfisch (1903–?)

Mira Fraymund stammte aus Sosnowiec. Am 7. März 1939 emigrierte sie mit ihrer Familie nach Belgien. Nach der deutschen Besetzung wurde sie über Mechelen nach Auschwitz deportiert, wo sie am 26. September 1942 eintraf. Ihr genaues Todesdatum ist unbekannt.[3][6]

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Stolperstein für Familie Fraymund

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Rachel Fraymund (1939–?)

Rachel Fraymund wurde in Magdeburg geboren. Am 7. März 1939 emigrierte sie mit ihrer Familie nach Belgien. Nach der deutschen Besetzung wurde sie über Mechelen nach Auschwitz deportiert, wo sie am 26. September 1942 eintraf. Ihr genaues Todesdatum ist unbekannt.[3][7]

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Stolperstein für Familie Fraymund

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Salli Fraymund (1930–?)

Salli Fraymund stammte aus Sosnowiec. Am 7. März 1939 emigrierte sie mit ihrer Familie nach Belgien. Nach der deutschen Besetzung wurde sie über Mechelen nach Auschwitz deportiert, wo sie am 26. September 1942 eintraf. Ihr genaues Todesdatum ist unbekannt.[3][8]

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Stolperstein für Familie Fraymund

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Breiter Weg 15
27. März 2013[9] Mordechaj Schuster (1890–1942)

Das Schicksal von Mordechaj Schuster ist unbekannt

Hier wohnte
MORDECHAI
SCHUSTER
Schicksal unbekannt
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Stolperstein für Familie Schuster

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Chaya Erna Schuster geb. Abosch (1903–?)

Chaya Erna Schuster stammte aus Solotwina. Ihr Schicksal während des Krieges ist unbekannt.[10]

Hier wohnte
CHAYA ERNA
SCHUSTER
geb. Abosch
Jg. 1903
deportiert
Schicksal unbekannt
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Stolperstein für Familie Schuster

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Horst Schuster (1928–?)

Horst Schuster wurde in Magdeburg geboren. Sein Schicksal während des Krieges ist unbekannt.[11]

Hier wohnte
HORST SCHUSTER
Jg. 1928
deportiert
Schicksal unbekannt
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Stolperstein für Familie Schuster

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Jutta Schuster (1930–?)

Jutta Schuster wurde in Burg geboren. Ihr Schicksal während des Krieges ist unbekannt.[12]

Hier wohnte
JUTTA SCHUSTER
Jg. 1930
deportiert
Schicksal unbekannt
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Stolperstein für Familie Schuster

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Brückenstraße 5a
7. März 2015[13] Bezalel Neumann (1904–1962)

Bezalel Neumann wurde in Burg als Sohn von Chaim und Ruth Neumann geboren. Er betrieb in seinem Geburtsort ein Modegeschäft. Mit seiner Frau und seinen drei Kindern floh er 1933 zunächst nach England und später über Italien nach Palästina. Er starb 1962 in Haifa.[14]

Hier wohnte
BEZALEL NEUMANN
Jg. 1904
Flucht 1933
England
1940 Palästina
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Stolperstein für Familie Neumann

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Chaim Emma Neumann (1874–1940)

Chaim Neumann wurde in Porohy bei Nadwórna geboren. Er wohnte später in Burg und Wiesbaden und arbeitete als Kaufmann. Am 23. November 1939 wurde er verhaftet und ins KZ Sachsenhausen verschleppt, wo er am 18. Februar 1940 den Tod fand.[15]

Hier wohnte
CHAIM NEUMANN
Jg. 1874
verhaftet
23.11.1939
Sachsenhausen
ermordet 18.2.1940
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Stolperstein für Familie Neumann

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
David Neumann (1919–1940)

David Neumann wurde in Burg als Sohn von Chaim und Ruth Neumann geboren. Im Rahmen der „Polenaktion“ wurde er im Oktober 1938 mit einem Großteil seiner Familie bei Bentschen über die polnische Grenze getrieben. Die Familie ließ sich in Nadworna, dem Geburtsort des Vaters nieder. Dort kam David Neumann im Februar 1940 zu Tode.[16]

Hier wohnte
DAVID NEUMANN
Jg. 1919
‘Polenaktion’ 1938
Bentschen/Zbaszyn
tot 1940
Nadworna
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Stolperstein für Familie Neumann

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Moritz Neumann (1913–1942)

Moritz Neumann wurde in Burg als Sohn von Chaim und Ruth Neumann geboren. Im Rahmen der „Polenaktion“ wurde er im Oktober 1938 mit einem Großteil seiner Familie bei Bentschen über die polnische Grenze getrieben. Die Familie ließ sich in Nadworna, dem Geburtsort des Vaters nieder. Dort kam Moritz Neumann im 1942 zu Tode.[17]

Hier wohnte
MORITZ NEUMANN
Jg. 1913
‘Polenaktion’ 1938
Bentschen/Zbaszyn
tot 1942
Nadworna
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Stolperstein für Familie Neumann

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Regina Neumann (1921–?)

Regina Neumann wurde in Burg als Tochter von Chaim und Ruth Neumann geboren. Im Rahmen der „Polenaktion“ wurde sie im Oktober 1938 mit einem Großteil seiner Familie bei Bentschen über die polnische Grenze getrieben. Während der deutschen Besetzung Polens wurde sie ermordet. Ort und Datum ihres Todes sind unbekannt.[18]

Hier wohnte
REGINA NEUMANN
Jg. 1919
‘Polenaktion’ 1938
Bentschen/Zbaszyn
ermordet im
besetzten Polen
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Stolperstein für Familie Neumann

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Ruth Risie Neumann geb. Juran (1879–?)

Über das Leben von Ruth geb. Juran ist nicht viel bekannt. Sie war mit Chaim Neumann verheiratet und hatte mit ihm vier Kinder. Ort und Datum ihres Todes sind unbekannt.

Hier wohnte
RUTH RISIE NEUMANN
geb. Juran
Jg. 1879
gedemütigt/entrechtet
Schicksal unbekannt
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Stolperstein für Familie Neumann

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Sara Neumann geb. Boritzer (?–?)

Über das Leben von Sara Neumann ist nicht viel bekannt. Im Rahmen der „Polenaktion“ wurde sie im Oktober 1938 mit einem Großteil seiner Familie bei Bentschen über die polnische Grenze getrieben. Während der deutschen Besetzung Polens wurde sie ermordet. Ort und Datum ihres Todes sind unbekannt.

Hier wohnte
SARA NEUMANN
geb. Boritzer
‘Polenaktion’ 1938
Bentschen/Zbaszyn
ermordet im
besetzten Polen
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Stolperstein für Familie Neumann

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Brüderstraße 4
11. Okt. 2023 Balbina Radt (1869–1942) Hier wohnte
BALBINA RADT
geb. Lachmann
Jg. 1869
unfreiwillig verzogen
Berlin
deportiert 1942
Theresienstadt
ermordet 11.2.1942
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Brüderstraße 4: der Stolperstein für Balbina Radt, die Lage und das Haus

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Brüderstraße 8
29. Nov. 2018 Alfred Badrian (1907–1942) Hier wohnte
ALFRED BADRIAN
Jg. 1907
deportiert 1942
Riga
ermordet 8.9.1942
Emil Badrian (1859–1942) Hier wohnte
EMIL BADRAIN
Jg. 1859
deportiert 1942
Theresienstadt
ermordet 29.9.1942
Treblinka
Franzosenstraße 5
27. März 2013[9] Jenny Hurtig geb. Priwin (1886–1942)

Jenny Hurtig wurde in Burg geboren. Sie wurde am 14. April 1942 ins Ghetto Warschau und später ins KZ Treblinka deportiert, wo sie ermordet wurde.[19]

Hier wohnte
JENNY HURTIG
geb. Priwin
Jg. 1886
deportiert 1942
Ghetto Warschau
ermordet 1942
Treblinka
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Stolperstein für Jenny Hurtig geb. Priwin

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Gartenstraße 8
6. Juni 2017[3] Deborah Laub (?–?)

Deborah Laub war mit Wolf Reig verheiratet, allerdings nur nach jüdischem, nicht aber nach bürgerlichem Recht, weshalb die drei gemeinsamen Kinder den Nachnamen der Mutter trugen. Deborah Laub wurde in Auschwitz ermordet. Ihr genaues Todesdatum ist unbekannt.[3]

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Stolperstein für Familie Laub

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Feiwisch Laub (?–?)

Feiwisch Laub wurde in Auschwitz ermordet. Ihr genaues Todesdatum ist unbekannt.[3]

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Stolperstein für Familie Laub

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hinde Laub (1921–?)

Hinde Laub wurde in Burg geboren. Im Rahmen der „Polenaktion“ wurde sie am 28. Oktober 1938 bei Bentschen über die polnische Grenze getrieben. Ihr weiteres Schicksal ist unbekannt.[3][3][20]

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Stolperstein für Familie Laub

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Schmiel Laub (1923–?)

Schmiel Laub wurde in Burg geboren. Im Rahmen der „Polenaktion“ wurde er am 28. Oktober 1938 bei Bentschen über die polnische Grenze getrieben. Sein weiteres Schicksal ist unbekannt.[3][3][21]

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Stolperstein für Familie Laub

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Wolf Reig (1881–?)

Wolf Reig wurde 1881 geboren; sein Geburtsort ist unbekannt. In Burg betrieb er ein Geschäft für Rohprodukte. Sein weiteres Schicksal ist unbekannt.[3]

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Stolperstein für Familie Laub

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hainstraße 9
7. Dez. 2019[22] Esther Strumpfmann geb. Perlgruetz (1881–?)

Esther Strumpfmann stammte aus Warschau. Dorthin wurde sie 1940 deportiert. Ihr weiteres Schicksal ist unbekannt.[22][23]

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Stolperstein für Familie Strumpfmann

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Heinrich Strumpfmann (?–?)

Über die Herkunft und das Schicksal von Heinrich Strumpfmann ist nichts bekannt.[22]

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Stolperstein für Familie Strumpfmann

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Kleine Brahmstraße 8
7. Dez. 2019[22] Sacharja Sandbank (1905–?)

Sacharja Sandbank stammte aus Piskorowice und arbeitete in Burg als Kaufmann. Im Rahmen der „Polenaktion“ wurde er am 28. Oktober 1938 bei Bentschen über die polnische Grenze getrieben. Sein weiteres Schicksal ist unbekannt.[22][24]

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Stolperstein für Sacharja Sandbank

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Markt 24
7. Dez. 2019[22] Joachim Bogatz (?–?)

Joachim Bogatz arbeitete in Burg als Kaufmann. Über seine Herkunft und sein Schicksal ist nichts bekannt.[22]

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Stolperstein für Familie Bogatz

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Lydia Bogatz geb. Riess (1897–?)

Lydia Bogatz wurde in Hammerstein geboren. Der Zeitpunkt und das Ziel ihrer Deportation sowie ihr weiteres Schicksal sind unbekannt.[22][25]

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Stolperstein für Familie Bogatz

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Markt 28
7. Dez. 2019[22] Georg Kamm (1861–1944)

Georg Kamm wurde in Lublinitz geboren. Er wohnte in Burg und später in Berlin-Tiergarten. von Berlin aus wurde er am 6. August 1942 ins Ghetto Theresienstadt deportiert, wo er am 29. Februar 1944 den Tod fand.[22][26]

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Stolperstein für Georg Kamm

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Markt 29
14. Mai 2016[27] Marianne Henriette Heine geb. Saphra (1895–1944)

Marianne Heine stammte aus Lemgo und wohnte später in Annaberg und zuletzt in Burg. Sie war mit dem Apotheker Richard Heine verheiratet. 1943 wurde Marianne Heine nach Auschwitz deportiert, wo sie am 4. Januar 1944 ermordet wurde. In ihrer Sterbeurkunde wurde als offizielle Todesursache eine Bauchfellentzündung angegeben.[28][27]

Hier wohnte
MARIANNE H.
HEINE
geb. Saphra
Jg. 1895
deportiert 1943
Auschwitz
ermordet 4.1.1944
Nachstraße 5
7. Dez. 2019[22] Isaak Sass (1890–1943)

Isaak Sass wurde in Grodno geboren und arbeitete in Burg als Schuhmacher. Zu einem unbekannten Zeitpunkt wurde er ins Arbeitserziehungslager Hallendorf verbracht, wo er am 18. Juni 1943 den Tod fand.[22][29]

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Stolperstein für Isaak Sass

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Waldstraße 25
11. Okt. 2023 Fritz Taudt (1916–?)
wurde am 1. Februar 1916 als sechstes Kind von Hermann August und Emma Taudt in Erfurt geboren. 1934 wurde er in die damalige Landeserziehungsanstalt Gut Lüben in Burg eingewiesen und während seines Aufenthaltes im Mai 1935 zwangssterilisiert.
Hier lebte
FRITZ TAUDT
Jg. 1916
als ′asozial′ stigmatisiert
eingewiesen 1934
zwangssterilisiert
13.5.1935
Krankenhaus Burg
entlassen 28.10.1935
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Waldstraße 25: der Stolperstein für Fritz Taudt

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Commons: Stolpersteine in Burg (bei Magdeburg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Antifaschistische Aktion Burg: PM: Stolpersteine in Burg geschändet!. 5. April 2013. Abgerufen am 31. Juli 2014.
  2. Stolpersteine. Gegen das Vergessen der Opfer der Nationalsozialisten. Tourist-Information Burg, abgerufen am 13. Oktober 2023.
  3. a b c d e f g h i j k l m n Katrin Wurm: Messingtafeln gegen das Vergessen. In: volksstimme.de. 7. Juni 2017. Abgerufen am 7. September 2017.
  4. Abraham Fraymund. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945; abgerufen am 8. September 2017.
  5. Fredi Fred Fraymund. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945; abgerufen am 8. September 2017.
  6. Mira Mirla Fraymund. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945; abgerufen am 8. September 2017.
  7. Rachel Fraymund. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945; abgerufen am 8. September 2017.
  8. Salli Fraymund. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945; abgerufen am 8. September 2017.
  9. a b Burg beginnt mit der Verlegung von „Stolpersteinen“. 28. März 2013. Abgerufen am 31. Juli 2014.
  10. Chaya Erna Schuster. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945; abgerufen am 31. Juli 2014.
  11. Horst Schuster. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945; abgerufen am 31. Juli 2014.
  12. Jutta Schuster. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945; abgerufen am 31. Juli 2014.
  13. Steffen Reichel: Hier wohnte … Chaim Neumann. volksstimme.de, 26. Februar 2015; abgerufen am 10. April 2016.
  14. Falk Heidel: Eine Familie - sieben Stolpersteine. volksstimme.de, 9. März 2015; abgerufen am 10. April 2016.
  15. Chaim Emma Neumann. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945; abgerufen am 11. April 2016.
  16. David Dawid Neumann. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945; abgerufen am 11. April 2016.
  17. Moritz Neumann. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945; abgerufen am 11. April 2016.
  18. Regina Neumann. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945; abgerufen am 11. April 2016.
  19. Jenny Hurtig. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945; abgerufen am 31. Juli 2014.
  20. Hilda Hilde Hinde Laub. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945; abgerufen am 8. September 2017.
  21. Schmul Laub. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945; abgerufen am 8. September 2017.
  22. a b c d e f g h i j k l Thomas Pusch: Auch ohne Spuren unvergessen. In: volksstimme.de. 9. Dezember 2019. Abgerufen am 13. Dezember 2019.
  23. Esther Strumpfmann. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945; abgerufen am 13. Dezember 2019.
  24. Sacharja Sandbank. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945; abgerufen am 13. Dezember 2019.
  25. Lydia Bogatz. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945; abgerufen am 13. Dezember 2019.
  26. Georg Kamm. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945; abgerufen am 13. Dezember 2019.
  27. a b Andreas Mangiras: Spur von Familie Heine endet nicht. In: volksstimme.de. 14. Mai 2016. Abgerufen am 15. Mai 2016.
  28. Marianne Henriette Heine. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945; abgerufen am 15. Mai 2016.
  29. Isaak Sass. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945; abgerufen am 13. Dezember 2019.