Ralph van den Berg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ralph van den Berg (* 1. August 1985 in Zürich) ist ein Schweizer Unternehmer, Autor und Weltrekordhalter im Singletrail-Downhill (2021) mit dem Mountainbike und im Uphill (2023) mit dem E-Bike. Er führt das Unternehmen Swissanimate GmbH.

Unternehmerische Laufbahn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach einer technischen Lehre und seiner Tätigkeit als Lehrmeister und Ausbildungsverantwortlicher und einem Wirtschaftsingenieur-Studium war van den Berg im Vertrieb eines Bauzulieferers tätig. Dort entdeckte er während seiner Aussendienst-Kundentermine die Wirkung von Erklärvideos und entwickelte die Idee zu seinem Video-Marketing-Unternehmen.

Autorentätigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2023 publizierte van den Berg ein Fachbuch zum Thema Video-Marketing,[1] in dem er seine Erfahrungen aus den Projekten seiner Video-Marketing-Agentur Swissanimate zusammenfasste und für Kunden und Interessierte aufbereitete. Das Buch erreichte die Bestsellerliste auf Amazon.

Tiefenmeter-Rekord 2021

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 20. Juli 2021 stellte van den Berg mit seinem Rekord-Partner Silvan Marfurt auf der Strecke der Bahnentour in Davos Klosters mit 20.845 Tiefenmetern den Singletrail-Weltrekord im Mountainbiken auf. Der Rekordversuch startete um 4 Uhr nachts und dauerte 16 Stunden. Der seit 2015 bestehende Rekord von Ken Imhasly und Alain Gwerder wurde um 229 Meter überboten.[2] Nach den Regeln des Rekords darf kein Trail zweimal befahren und kein E-Bike verwendet werden.

Höhenmeter-Rekord 2023

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinsam mit Max Chapuis bewältigte van den Berg am 23. Juni 2023 seinen zweiten Weltrekord: Er schaffte rund 14.623 Höhenmeter in Davos Klosters mit dem E-Mountainbike. Der Weltrekord dauerte 16 Stunden. Inspiriert wurden sie von der „Kenveresting Challenge“ des ehemaligen Downhill-Profis Claudio Caluori und dem Everesting anderer Biker. Dabei sollen die 8848 hm des Mount Everest an einem frei wählbaren Anstieg absolviert werden.

Für diesen Weltrekord sind nur handelsübliche E-Mountainbikes zulässig, die bei 25 km/h abgeriegelt sind und normale Akkus nutzen. Van den Berg verwendete nur ein E-Bike, das „Specialized Turbo Levo“. Mit einem 700-Wh-Akku erklomm er im Powermodus über 1.500 Höhenmeter. Laut Rekord-Regeln durfte das Serviceteam nur an einem vorher definierten Ort warten – in diesem Fall die Gotschnabahn in Klosters. Nur dort durften die Akkus ausgewechselt oder Reparaturen vorgenommen werden.[3]

Van den Berg lebt mit seiner Frau und seinem Sohn in Zürich in der Schweiz. Seit seiner Jugend/Kindheit ist er begeisterter Sportler und Mountainbiker.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ralph van den Berg: Video-Marketing mit Erklärvideos. Hrsg.: Swissanimate. 2023, ISBN 978-3-9525862-1-1 (orellfuessli.ch).
  2. MOUNTAINBIKER VERBESSERN SINGLETRAIL-WELTREKORD. In: rekord-institut.org. Abgerufen am 15. Mai 2024.
  3. BERGAUF-HÖHENMETER-WELTREKORD AUF E-MTB. In: rekord-institut.org. Abgerufen am 15. Mai 2024.