Romanische Dialekte im Elsass

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Überkommene romanische und germanische Dialektgruppen in der Region Elsass

Zu den romanischen Dialekten im Elsass gehören zum einen die alteingesessenen autochthonen romanischen Dialekte in den Vogesen und im Sundgau, zum anderen diejenigen französischen Dialekte, die von den übrigen Bewohnern der Region Elsass gesprochen werden oder wurden.

Die alten romanischen Dialektgebiete des Elsass[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hauptartikel: Langues d’oïl, Lothringisch (romanisch), Franc-Comtois, Welche, Patois

Die Dialektgruppen der
Langues d'oïl
Die Dialektgruppen des Frankoprovenzalischen (grün) (Langues d’oïl blau, Langues d'oc rot)

Die in verschiedenen Gebieten des heutigen Elsass autochthonen romanischen Dialekte gehören zu den Langues d’oïl (vgl. auch Patois). Die franko-provenzalischen Dialekte im äußersten Südwesten des Elsass werden manchmal zu ihnen gerechnet, manchmal nicht. Die romanischen Dialekte in den Vogesen gehören zum lothringisch-romanischen Dialektraum (vgl. auch Welche), diejenigen im südlichen Elsass zum Dialektraum des Franc-Comtois.

Der dahinter stehende romanisch-germanische Sprachgrenzsaum entstand in Spätantike und Frühmittelalter und war überwiegend relativ stabil. Eine größere Veränderung fand nach dem Dreißigjährigen Krieg statt: durch den Krieg entvölkerte, ehemals überwiegend germanischsprachige Regionen im Breuschtal (und in Lothringen) wurden mehrheitlich von Romanischsprechenden (wieder)besiedelt und hielten in der Folge an ihrer Sprache fest.[1]

Die Gemeinden der traditionell romanischsprachigen Gebiete im Elsass haben also teilweise eine deutschsprachige Vorgeschichte oder hatten traditionelle deutschsprachige Teile bzw. einen bilingualen Charakter – Details hierzu finden sich in den Ortsartikeln und in Grenzorte des alemannischen Dialektraums. Traditionell französisch- bzw. romanischsprachige Gebiete und Gemeinden der heutigen Region Elsass in diesem Sinne sind (von Nord nach Süd):

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Es gab noch andere Gegenden im Elsass, die neubesiedelt wurden, oft den romanischsprachig werdenden benachbart, die dann jedoch überwiegend von Sprechern germanischer Dialekte wiederbesiedelt wurden. Auch plausibel ist, dass sich Zuzügler je nach Wohnort romanisiert oder germanisiert haben, teilweise vielleicht nicht sofort in der ersten Generation. Für einige Dörfer ist ferner eine Art "Zweisprachigkeit" wahrscheinlich, mit romanischem Kerndorf und germanischen Weilern und Höfen (oder andersherum). Es soll nördlich von Dabo (Dagsburg) auch einige ehemals lothringerplattsprachige Dörfer geben, die von Elsässerdeutsch Sprechenden wiederbesiedelt wurden und wo die Mundart noch heute oder zumindest bis vor kurzem überwiegend elsässische Merkmale aufweist bzw. aufwies.