Sommerregent

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Sommerregent
Art Kulturapfel (Malus domestica)
Herkunft Mülheim-Kärlich, Deutschland
Züchter Baumschule J. Fischer
Züchtungsjahr 1950
Abstammung

Kreuzung aus
Anton Fischer × James Grieve

Liste von Apfelsorten

Sommerregent ist eine Sorte des Kulturapfels (Malus domestica). Der Sommerapfel wurde aus Anton Fischer und James Grieve gekreuzt.[1]

Der kleine bis mittelgroße[2] Apfel hat eine goldgelbe Grundfarbe. Auf der Sonnenseite ist er geflammt bis flächig rot.[3] Im Handel ist auch eine rote Mutante erhältlich.[2] Die Schale ist glatt und fest.[4] Sein Fruchtfleisch ist saftig und fest. Er schmeckt süß-säuerlich,[3] hat im Vergleich zu anderen Apfelsorten kein ausgeprägtes eigenes Aroma.[5]

Der Baum wächst schwach und benötigt eine vergleichsweise kräftige Unterlage.[5] Der Baum ist nur wenig verzweigt und neigt im Alter früh zur Vergreisung.[4] Sommerregent bevorzugt humushaltige und nährstoffreiche Böden, die nur mäßig feucht sind. In Deutschland wächst er so nur gut in besten Apfel-Lagen.[4]

In den 1990ern wurde Sommerregent in Deutschland zum Anbau empfohlen,[6] und soll vor allem im lokalen Anbau und auf lokalen Märkten James Grieve ersetzen. Der Baum trägt früh und ist ertragreich. Auch zeigt er keine nennenswerte Alternanz.[5] Gegen Krankheiten ist er im Allgemeinen gut resistent,[5] aber anfällig für Schorf, Mehltau und Obstbaumkrebs.[4]

Pflückreife erreicht der Apfel im Juli bis August,[6] einige Tage vor der Elternsorte James Grieve. Die Äpfel werden ungleichmäßig reif, so dass im kommerziellen Anbau mehrere Pflückdurchgänge erforderlich sind.[5] Wie bei allen Sommeräpfeln sind die Früchte nur kurz haltbar.[4]

Der Apfel wurde 1950 an der Baumschule J. Fischer in Mülheim-Kärlich gezüchtet. Die Züchter kreuzten dazu den klimafesten Sommerapfel James Grieve mit der Fischer’schen Eigenzüchtung Anton Fischer.[4] Heute zählt er in Süddeutschland neben Summerred, Arkcharm und Delbarestivale zu den verbreiteten Frühäpfeln im kommerziellen Anbau.[7]

  1. Robert Silbereisen, Gerhard Götz, Walter Hartmann: Obstsorten-Atlas. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996, ISBN 3-8001-5537-0, S. 79
  2. a b Johann-Heinrich Rolff: Der Apfel - Sortennamen und Synonyme BoD – Books on Demand, 2001, ISBN 3-8311-0956-7, S. 394
  3. a b Ludmilla März: Das Apfelhandbuch: Wissenswertes rund um den Apfel Diplomica Verlag, 2011, ISBN 3-8366-9888-9, S. 131
  4. a b c d e f Gartenlexikon: Sommerregent (Memento des Originals vom 2. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wand-und-beet.de, wand und beet.de
  5. a b c d e K. Lind: Organic Fruit Growing CABI, 2003, ISBN 1-84593-340-0 S: 44-45
  6. a b Robert Silbereisen, Gerhard Götz, Walter Hartmann: Obstsorten-Atlas. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996, ISBN 3-8001-5537-0, S. 179
  7. Landesstelle für landwirtschaftliche Marktkunde, Schwäbisch Gmünd: Marktbericht für die Obstregion Bodensee (Memento des Originals vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lel-bw.de, 48. Jahrgang, Nr. 06, 6. August 2008