Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv2024/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Naturmuseum Dortmund – 20. Dezember bis 3. Januar 2024 18:46 Uhr – Kontra

[Quelltext bearbeiten]
Eingangsbereichs des Naturmuseums Dortmund nach umfassender Renovierung in 2020.
Abstimmung

Kandidatur beendet. Auswertung siehe unten.

Diskussion
„Stürzende Linien“ sind möglicherweise nicht der treffende Ausdruck. Bei dem rückwärtigen, frontal zu sehenden Bau, steigen die Fugen deutlich nach rechts an, ebenso der Fensterrahmen. Der Fußboden innen müsste demnach ein ziemlich starkes Gefälle haben. Aber das stört mich weniger. Als viel störender empfinde ich – wie schon gesagt – die Schatten der Bäume. Trotzdem würde ich deshalb nicht mit Kontra stimmen. Es wäre wünschenswert, wie ich es vor Jahren schon anregte, wir hätten wie in Wikipedia eine Zwischenstufe bzw. eine Stufe unterhalb von Exzellent. Dafür sollten die Anforderungen allerdings auch höher sein als für QI, wo es inzwischen genügt, wenn das Bild scharf ist, die Linien senkrecht stehen und die Datei mindestens 2 MB groß ist. Hier sollte die Bildgestaltung auch noch in die Bewertung einbezogen werden. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:13, 21. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

ich fürchte, es geht hier schon längst nicht mehr um exzellente Bilder??? Wie oft ist es vorgekommen, dass ich (als einziger bisher) mit pro gestimmt habe? Wenn jemand so „geil“ darauf ist, dass SEINE Bilder diese Auszeichnung bekommen, dann muss/soll man/frau skeptisch sein? Auf Details der contra-Argumente (stürzende Linien? fehlendes Wow) möchte ich gar nicht eingehen. Sperrt´s as zua, die KEB??? loool --Hannes 24 (Diskussion) 16:47, 24. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Auswertung: 1 Pro, 1 Neutral und 2 Kontra, somit nicht exzellent. --Blutgretchen (Diskussion) 10:11, 5. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]


Beginn des Ruhrtalradweg bei Duisburg – 20. Dezember bis 3. Januar 2024 18:51 Uhr – Kontra

[Quelltext bearbeiten]
Start des Ruhrtalradweg an der Ruhrmündung bei Duisburg-Ruhrort mit Fahrradwegweiser
  • Vorgeschlagen und Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme), zeigt einen der touristisch bedeutendsten Radwege NRWs. Der Radweg verläuft von der Ruhrquelle bis zur Ruhrmündung in Duisburg. Auch in Kombination mit dem Inhalt der Wegweiser interessant, die zur Ruhrmündung (Start) und zur 230km entfernten Ruhrquelle in Winterberg zeigen. --Tuxyso (Diskussion) 18:36, 20. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Abstimmung
Stimmabgabe nach Ende des Abstimmungszeitraums, daher gestrichen. --Blutgretchen (Diskussion) 10:15, 5. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Kandidatur beendet. Auswertung siehe unten.

Diskussion

Auswertung: 0 Pro, 1 Neutral und 3 Kontra, somit nicht exzellent. --Blutgretchen (Diskussion) 10:15, 5. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]


Schwarzhäupterhaus (Riga) – 23. April bis 7. Mai 2024 00:53 Uhr – Pro

[Quelltext bearbeiten]
Das Schwarzhäupterhaus in Riga am Abend
  • Vorgeschlagen und Pro. Ein äußerst geschichtsträchtiges Haus in Riga: 1941 von deutschen Truppen zerstört, 1948 von den Sowjets gesprengt, 1993–1999 dann originalgetreu rekonstruiert. Das Bild habe ich gerade durch Zufall entdeckt und finde es überragend. -- Felix König 00:38, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
  • Pro Endlich wieder ein Kandidat. Ich teile die Einschätzung von Felix. Ein überragendes Bild. Regen Autoren müssten solche Zufallsfunde doch häufiger vorkommen. Super, wenn sie dann hier vorgestellt werden. Es müssen keine eigenen Bilder sein und es könnte wieder etwas KEB beleben. --Milseburg (Diskussion) 16:10, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Gerne ein PRO. Wie bereits angemerkt wurde, das Bild ist ausgesprochen scharf. Meiner Meinung nach wurde das Gebäude aus einem sehr passenden Blickwinkel abgelichtet. Den "Geist" auf der Bank kann man angesichts der Belichtungszeit nicht verhindern sowie eine Unschärfe bei bewegten Objekten. Danke für die Einreichung, eine gelungene Aufnahme. --Helfm@nn -PTT- 18:38, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
  • Von mir auch ein Pro für das Schwarzhäupterhaus zur Blauen Stunde. Ich finde die Überarbeitung des O-Bildes (siehe Commons) gelungen. --# RX-Guru (Diskussion) 18:33, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra im Großen und Ganzen schwer herausgearbeitetes Blau, --He3nry Disk. 18:44, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
  • Pro trotz vielleicht zu stark aufgedrehtem Blau ;-) p.s. ich hab das Foto auf meinem Dienst-PC angesehen (der ist bewusst sehr dunkel eingestellt), hier erscheint mir das Blau viel heller. --Hannes 24 (Diskussion) 15:16, 28. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Die Giebelseiten von Schwarzhäupterhaus und links davon Schwabehaus zeigen nach Norden und sind somit bei schönem Wetter immer im Schatten. Von daher ist es eine sehr gute Idee, sie in der blauen Stunde darzustellen. Sie sind eines der besten Fotomotive der Stadt und kommen hier so richtig zur Geltung. Die technische Umsetzung ist sowieso herausragend. - Je-str (Diskussion) 21:49, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
    <anmerkung> will ja nichts unterstellen, aber dieser user scheint doch eine Sockenpuppe zu sein?? (damit die nötigen fünf pro zustande kommen??? Das Bild ist jedenfalls sehr gut. Die disk auf KEB ist eingeschlafen ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 19:38, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
    Du unterstellst aber...unnötigerweise. Was soll das? Die nötigen Fünf lagen außerdem schon fast eine Woche zuvor vor. --Blutgretchen (Diskussion) 20:40, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
@Hannes 24 (Diskussion) - Bewerte lieber (gleich wie), statt zu unterstellen! Je-str (Diskussion) 15:42, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kandidatur beendet. Auswertung siehe unten.

Diskussion

Das Bild ist beeindruckend scharf. Da ich aber noch nie in Riga war, kann ich nicht beurteilen, ob der Himmel dort am frühen Abend so blau ist wie im Foto. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:43, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Auf Commons findest Du zwei verschiedene Versionen des Bildes, der Ersteller hat es wenige Tage nach dem ersten Upload noch einmal überarbeitet (speziell Helligkeit und Farbgebung) und eine neue Version hochgeladen. --# RX-Guru (Diskussion) 18:30, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Auswertung: 6 Pro, 0 Neutral und 1 Kontra, somit exzellent. --Blutgretchen (Diskussion) 20:27, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]


Schloss Philippsruhe – 6. Mai bis 20. Mai 2024 17:31 Uhr Pro

[Quelltext bearbeiten]
Gartenfassade von Schloss Philippsruhe mit Fontäne
Abstimmung

Kandidatur beendet. Auswertung siehe unten.

Diskussion

Auswertung: 11 Pro, 2 Neutral und 0 Kontra, somit exzellent. --Wsm Disk CVU 07:28, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]


Dreischeibenhaus vom Hofgarten aus (Düsseldorf) – 20. Mai bis 3. Juni 2024 09:02 Uhr – Kontra

[Quelltext bearbeiten]
Dreischeibenhaus in Düsseldorf vom Hofgarten aus fotografiert, im Vordergrund: Runder Weiher mit Fontäne und Skulptur Jröne Jong
Abstimmung

Neutral --Hannes 24 (Diskussion) 18:47, 20. Mai 2024 (CEST) contra wäre zu hart; ich finde, dass es „besser“ spannender ginge. (s.u.)[Beantworten]

Kandidatur beendet. Auswertung siehe unten.

Diskussion

Wieder mal ein «gutes» Beispiel von überkorrigierten vertikalen Linien. Das Gebäude wirkt optisch oben breiter als unten. --Хрюша ? ! ? ! 10:19, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Da muss ich dich enttäuschen - da ist nix überkorrigiert, ich habe einfach nur die Kamera in der Waage gehalten. Die verwendete Objektivart nennt sich Ultra-Weitewinkel-Objektiv einfach mal nachschlagen :) und das Gebäude IST nun mal sehr lang gezogen. --Tuxyso (Diskussion) 13:36, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Da ich selbst mit so was fotografiere, ist mir die Wirkung von UWWs durchaus bewusst. Ob nun korrigiert oder nur «falsch» aufgenommen, solche Aufnahmen bedingen halt etwas mehr Verständnis für optische Wirkung, als nur die Kamera in die Waage zu halten – nix für ungut. --Хрюша ? ! ? ! 15:05, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Alles eine Frage der Sehgewohnheiten, und wenn man sich ans Falsche gewöhnt, wird das geometrisch richtige eben falsch. Ist dein falscher Maßstab deshalb richtig? --Sitacuisses (Diskussion) 18:34, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Also wenn ich mir das auf der Seite des Erbauers angucke, kann es denn sein das das Haus wirklich so ist? Bin kein Experte, aber das sieht doch ähnlich aus--Elmie (Diskussion) 21:39, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Geometrisch sind auch diese Bilder richtig, nur sehen wir leider nicht so und das hat nichts mit Sehgewohnheit zu tun. Mit Aufkommen der digitalen Foto-Bearbeitungsmöglichkeiten breitete sich leider die Unart aus, dass vertikale Linien auch immer als vertikale Linien dargestellt werden müssen. Ob das nun durch Perspektivkorrektur (digital, Shiftoptik) oder durch Bildausschnitt geschieht, ist einerlei. Man sollte deshalb zwischen einem geometrischen Bauplan und unserem Sehempfinden einer Fotografie unterscheiden können.
Zwei mit Fachkamera aufgenommene, geometrisch korrekte Bilder von derselben Website veranschaulichen vielleicht etwas die unterschiedlich Wirkung durch die Distanz zum Objekt: natürlichunnatürlich. --Хрюша ? ! ? ! 09:56, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Dass sich das erst mit Aufkommen der digitalen Foto-Bearbeitungsmöglichkeiten ausbreitete, ist Humbug. Das war nicht nur schon immer ein Kennzeichen professioneller Architekturfotografie, sondern so wurde schon gezeichnet lange bevor es Fotografie gab. So wird nämlich auch die Perspektive zeichnerisch konstruiert. Dementsprechend zeichnen auch die Architekten so und wollen Architekturfotos, die das wiedergeben. Im Gegenteil würde ich behaupten, dass wir uns erst durch die Knipsfotografie an die stürzenden Linien in Architekturdarstellungen gewöhnt haben.
--Sitacuisses (Diskussion) 08:21, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Schlechte Beispiele ;0]. 1790, 1843, 1910 und 1936 zeigen eben natürliche Perspektiven, wo auch Blickwinkel und Distanz zum Objekt stimmen. Die beiden Beispiele 1908 darf man ruhig genauer anschauen: beide haben dezent geneigte (nicht stürzende!) Vertikalen, die eben ein natürliches Sehempfinden bewirken.
Und wenn man schon perspektivisches Zeichnen bemüht, sollte man in 1790 und 1936 auch die Fluchtpunkte beachten. Aber es ist natürlich jedem belassen, an so was Gefallen zu haben. --Хрюша ? ! ? ! 10:00, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Natürliche Perspektiven? Wenn man diese Ausschnitte ohne Korrektur aufnehmen würde, hätte man massiv stürzende Linien. Und bei 1936 achte bitte aufs mittlere Hochhaus, das Rockefeller Center, das annähernd vom Bodenniveau aufgenommen wurde. Ich habe noch ein anderes Foto des Motivs ergänzt (1933), die Parallelen zum Foto dieses Threads sind deutlich. Aber auch bei den anderen beiden wurde eben die Perspektive so gewählt, dass stürzende Linien vermieden werden. Dein Negativbeispiel wirkt viel extremer als das Bild, um das es hier geht, weil es anders als dieses keinen Raum zum Rand hin hat. --Sitacuisses (Diskussion) 10:27, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Lass gut sein, wir kommen uns nicht näher. Aber vielleicht regt «unser Gedankenaustausch» die eine oder den anderen dazu an, über das Thema nachzudenken. --Хрюша ? ! ? ! 10:36, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Punkt ist, ob es natürlich (den Sehgewohnheiten folgend) wirkt oder nicht. Korrigierte Aufnahmen, die de facto wie eine Zentralansicht wirken (= Hauptfassade normal zur Bildachse) haben nicht das Problem der schiefen Winkel, Seitenansichten schon. p.s. angeblich haben die Alten Griechen bei ihren Tempelfassaden die perspektivische Wirkung etwas korrigiert = schief gebaut, damit es RICHTIGER = schöner aussieht. ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 10:51, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ok, danke fürs erklären :) --Elmie (Diskussion) 19:44, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Für mich wirken derart überkorrigierte Fotos unnatürlich, da bin ich voll bei Хрюша . Der Denkfehler ist halt bei solch hohen Gebäuden, dass man sie eben nicht mit Blick zum Horizont anschaut, sondern selbstverständlich den Kopf (bzw. die Kamera) nach oben hebt. Damit ergibt sich automatisch ein dritter Fluchtpunkt in der Höhe, auf den alle Vertikalen zulaufen. Хрюшаs Beispielfoto zeigt die groteske Wirkung von parallelen Vertikalen. Schließlich laufen auch Horizontale scheinbar in der Ferne zusammen. Auch an diesem Beispiel der Zentralprojektion eines Würfels gibt es keine zwei parallele Kanten. Je-str (Diskussion) 17:31, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Drei(?)scheibenhaus --Arnoldius (Diskussion) 15:39, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

https://de.wikipedia.org/wiki/Dreischeibenhaus#/media/Datei:D%C3%BCsseldorf,_Gustaf-Gr%C3%BCndgens-Platz,_2017-04-15_(2).jpg --# RX-Guru (Diskussion) 16:18, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
eine Kandidatur mit Haus + Springbrunnen war erfolgreich, jetzt kommt ein ähnliches Motiv (wenn auch modern)? Die „Ausschaltung“ der Perspektive wirkt unbewusst etwas seltsam. Man hat wirklich das Gefühl, dass es oben breiter wird. Durch den Standort entstehen extreme Winkel (beim Dach der Hochhäuser). Über die Bildgestaltung (Format, Lage der Türmen und des Springbrunnens) kann man auch unterschiedlicher Meinung sein. Diese ist mMn eher konventionell (bei einem modernen Gebäude könnte man etwas unkonventioneller arbeiten). ZB der Springbrunnen genau in der Mitte des Spaltes zwischen den Hausscheiben? (falls das geht). Wie immer beleibt es ein bisschen eine Geschmacksfrage. ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 18:47, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für deine ausgewogene und differenzierte Kommentierung, Hannes 24. Das Hochhaus habe ich tatsächlich ganz klassisch im Goldenen Schnitt platziert und den Springbrunnen als "Gegengewicht" in den unteren Quadranten. Die Spitze der Fontäne befindet sich auch im Goldenen Schnitt. Einen unkonventionellen Blickwinkel habe ich an dem Tag auch fotografiert, s. Dreischeibenhaus-Westseite-2024.jpg und Springbrunnen in der Mitte ebenfalls, s. Datei:Jröner-Jong-Düsseldorf-Kleiner-Regenbogen-2024.jpg ebenfalls :) Dass ich das das vorliegende Foto hier nominiert habe, ist purer Zufall, habe das vor wenigen Tagen aufgenommen und bin NICHT bewusst losgegangen um ein Foto mit Springbrunnen zu fotografieren. --Tuxyso (Diskussion) 18:59, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Fotografie ist (auch) Kunst oder zumind hat es etwas kreatives, da bleiben dann immer persönliche Zugänge (gefällt mir/ gefällt mir nicht, find ich aber gut gemacht und ein möglicher Ansatz/ gefällt mir nicht und ist auch stümperhaft gemacht). --Hannes 24 (Diskussion) 19:07, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]


"Natürliche Seheindruck" vs. gerade vertikale Linien - in dem Fall sogar mit einem Tilt&Shift aufgenommen.
  • In der Diskussion scheint es ja schon länger nicht mehr um das nominierte Foto zu gehen. Ich erlaube mir mit Blick auf das Foto auf ein paar Umstände hinzuweisen:
    • Die Entfernung vom Aufnahmestandort zum Dreischeibenhaus beträgt etwa 110m. Es besteht überhaupt kein Grund bei dieser Entfernung die Kamera nach oben zu neigen.
      • Bei diesem exzellenten Foto von mir der Hochhäuser vom Potsdamer Platz Datei:Potsdamer-Platz-Hochhaeuser-2015.jpg betrug die Entfernung zu den Gebäuden weniger als 100m. Keiner wird in dem Fall doch ERNSTHAFT vorschlagen die Kamera nach oben zu neigen, damit dies dem "natürlichen Seheindruck" entspricht. Architekturfoto "leben" mEn von gerade vertikalen Linien.
    • Noch besser wäre es gewesen das Foto vom Dreischeibenhaus mit einem Tilt&Shift aufzunehmen, dann hätte ich nicht so viel vom Vordergrund abschneiden müssen. Wer mal sehen möchte, was mit einem T&S so geht, dem empfehle ich ein Video dazu, das ihr vor etlichen Jahren mal aufgenommen habe, s. :Datei:Shift-demo-Deutsch.webm. Wer sehen möchte wie das ungecroppte Foto aussah, kann das hier nachschauen: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/archive/0/0e/20240525081956%21Dreischeibenhaus-von-Hofgarten-2024.jpg Vermutlich hätte man das dann sogar mit einem 24mm T&S aufnehmen können - ich habe das Foto übrigens gerade mal bei 17,5mm aufgenommen - das UWW hätte auch 14mm hergegeben - das unterstreicht noch mal, dass es sich hier keinesfalls um eine extreme Perspektive oder um ein überkorrigiertes Foto handelt, wie einige Protagonisten hier felsenfest behaupten.
    • Gerade vertikale Linien sind der de-facto-Standard in der Archikturfotografie, s. speziell für dieses Gebäude die Seiten von der Architektenkammer NRW: https://www.baukunst-nrw.de/objekte/Thyssen-Haus-Dreischeibenhaus--229.htm Auch auf COM:QIC ist das Standard, nur bei einigen Experten in der deutschsprachigen Wikipedia scheint diese Erkenntnis noch nicht angekommen zu sein.
    • Und ja: Unterschiedliche Aufnahmestandorte führen zu unterschiedlichen Perspektiven auf ein Gebäude. Wenn ich nun das Dreischeibenhaus mit dem kleinen Teich zusammen fotografieren möchte, besteht einfach keine Option noch 100m zurück zu gehen oder eine Drohne mitten in Düsseldorf starten zu lassen. Vielleicht einfach mal "neue/andere Sichten" als die eigene zulassen :) --Tuxyso (Diskussion) 10:36, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

<Anmerkung> diese disk hier ist sehr lehrreich, auch wenn es der laufenden Kandidatur nichts bringt. Jedenfalls „lebt“ KEB noch. loool --Hannes 24 (Diskussion) 10:54, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Oder anders gesagt: Ab und zu scheint KEB noch mal „aufzuleben“, im aktuellen Fall sogar in kollegialem und freundlichem Ton. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:10, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Zurück zur Diskussion dieses Bildes: Ich persönlich würde schon einmal gerne die Version sehen, in der das Haus nicht optisch wie eine Blumenvase oben immer breiter würde ... Gibt es eine Variante? --He3nry Disk. 09:46, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Das unbeschnittene Gesamtbild ist schon verlinkt. Weiß nicht, ob es irgendwie bearbeitet wurde, aber ich gehe davon aus, dass man die Version, die du meinst, erst künstlich durch Verzerrung herstellen müsste. Denn dein Eindruck, dass das Haus nach oben breiter würde, beruht auf einer optischen Täuschung. --Sitacuisses (Diskussion) 14:44, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Einen durch «künstliche Verzerrung» erzeugten (beschnittenen und verkleinerten) Vergleich für He3nry gibt es hier (gelöscht, wie angekündigt). Dezent korrigiert, so wie es der Fotograf dieser Aufnahme gemacht hat und der war bestimmt kein Laie. Wahrscheinlich hat er aber für den allgemeinen Geschmack fotografiert und nicht für Architekten ;0]. @ Tuxyso: Das verlinkte Vergleichsbild wird natürlich nach Diskussionsende wieder gelöscht. --Хрюша ? ! ? ! 09:17, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
echt He3nry, Lothar lobt die sachliche disk hier, und sprichst von einer "Blumenvase". Also so schlimm verzerrt ist das wirklich nicht. loool --Hannes 24 (Diskussion) 12:16, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo Hannes 24, gemessen zum Beispiel an der seinerzeitigen Kontra-Begründung „Auto fährt durch die Sonne“ geht es nicht nur jetzt, sondern in letzter Zeit allgemein in KEB erstaunlich sachlich zu. Trotzdem tue ich es mir nicht an, hier noch einmal etwas vorzustellen, abgesehen davon, dass es meine gesundheitliche Verfassung kaum noch zulässt, neue Fotos zu machen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:45, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion spricht mir aus der Seele. Man weiß, dass sich Parallelen optisch im Unendlichen schneiden (horizontal und vertikal), obwohl das in der Realität nicht stimmt. Nun kann man diesen optisch fälschlicherweise erzeugten Eindruck durch technische Möglichkeiten auf dem Foto korrigieren. Ich kann nicht einsehen, dass für diese technische Spielerei, die dem optischen Eindruck widerspricht, Exzellenz gerechtfertigt werden kann. Für mich ist das ein Ablehnungsgrund.--Christof46 (Diskussion) 19:15, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Verstehe ich das jetzt richtig, dass du "Kamera geradehalten" (hier der Grund für die parallelen Linien) als "technische Spielerei" bezeichnest? --Sitacuisses (Diskussion) 19:20, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, verstehts Du richtig, wie würdest Du es bezeichnen/bewerten?--Christof46 (Diskussion) 20:43, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
"Kamera geradehalten" ist eine Grundregel aus dem kleinen fotografischen 1×1 und sicherlich keine Spielerei. Um einen in diesem Fall entstehenden Eindruck der Unnatürlichkeit zu vermeiden, bietet sich eine Spielerei oder ein Trick an, wie ihn Хрюша vorgeführt hat. --Sitacuisses (Diskussion) 20:53, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Belehrungen. Mich stört nicht, wenn Du es nicht als Spielerei werten kannst. Das ist auch egal. Das Ergebnis ist wichtig und da folge ich der Diskussion.--Christof46 (Diskussion) 08:30, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Auswertung: 0 Pro, 2 Neutral und 0 Kontra und damit nicht exzellent. --Wsm Disk CVU 15:49, 8. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]