Wikipedia:Relevanzcheck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:RELC)
Letzter Kommentar: vor 3 Stunden von Flossenträger in Abschnitt Käuffer (Unternehmen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Exame Nacional do Ensino Médio

[Quelltext bearbeiten]

Das Exame Nacional do Ensino Médio (kurz: ENEM) ist ein Einstellungstest für brasilianische Hochschulen. An staatlichen Hochschulen ist er verpflichtend, private Hochschulen und Stipendien nutzen ihn teilweise.

Lohnt sich ein eigener Artikel?

Aktuell gibt es dazu einen Unterabschnitt auf der Seite Bildungssystem in Brasilien. In der portugiesischen und englischen Wikipedia gibt es jeweils eigene Artikel (pt und en).

Ein eigener Artikel könnte die Geschichte des ENEM und einzelne Besonderheiten wie den Betrug von 2009 (pt) oder die fehlerhaften Tests von 2010 (pt) benennen. Der Abschnitt im Artikel zum Bildungssystem könnte dann gekürzt werden.

Für die Quellen würde ich mich primär an den in den o. g. Artikeln genutzten Quellen orientieren. Insb. zu den Ereignissen von 2009 und 2010 findet man viele brasilianische Zeitungsartikel. Die Geschichte des ENEM wird bspw. auf der Seite des brasilianischen Bildungssystems dargestellt (https://www.gov.br/inep/pt-br/areas-de-atuacao/avaliacao-e-exames-educacionais/enem/historico).

--Andronikos Theophilos (Diskussion) 19:24, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Pascal Manuél Kaiser

[Quelltext bearbeiten]

Pascal Kaiser ist der erste aktive Schiedsrichter im deutschen Fußball der sich geoutet hat und steht seit seinem outing in der Öffentlichkeit als Sportler und Aktivist.

https://www.zeit.de/2024/22/fussball-outing-sexualitaet-unterstuetzung

https://www.ksta.de/koeln/koelner-fussball-schiedsrichter-mein-outing-war-eine-grosse-befreiung-790323

https://www.tagesspiegel.de/sport/pascal-kaiser-will-queeren-menschen-im-fussball-ein-vorbild-sein-5771473.html

https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/coming-out-schwul-im-fussball-wie-das-tabu-brechen

https://m.bild.de/lgbt/2022/lgbt/coming-outs-des-jahres-1-diese-promis-haben-sich-2022-als-queer-geoutet-82377718.bildMobile.html?t_ref=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F

--PasKaiser (Diskussion) 17:04, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Benutzer Hinweise auf WWNI, IK, RK auf Disk gestellt. --G-41614 (Diskussion) 18:19, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Gab es bisher noch keine aktiven Schiedsrichter? Komisch, ich dachte, die seien alle aktiv ;-) --Erastophanes (Diskussion) 18:24, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Na gut, im Ernst: Relevanz kann bei Dir (?) generell nur über mediale Aufmerksamkeit kommen. Da sind die Meldungen oben schon mal ein guter Anfang, aber ich glauber nicht, dass das schon reicht. --Erastophanes (Diskussion) 12:04, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Familie Diterich

[Quelltext bearbeiten]

Das Lebenswerk meines Grossvaters war es ein Buch mit der Geschichte meiner mütterlichen Seite anzufertigen. Ich würde dies gerne auf Wikipedia hochladen, da es eine interessante Geschichte ist und es möglicherweise relevant für Leute sein könnte. Ausserdem wäre es auch einfach für meine Familie schön. --SchreiberderGeschichte (Diskussion) 12:59, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Du kannst, sofern das mit den Urheberrechten geklärt ist, das Buch als PDF bei Commons hochladen. Als Wikipediaartikel eignet es sich nicht. --Magnus (Diskussion) 13:01, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Jan J. Biskup

[Quelltext bearbeiten]

Website Partei für Deutschland@

Jan J. Biskup, geboren in Niederbayern, ist ein deutscher Politiker und Mitbegründer der Partei für Deutschland (PfD), die 2023 ins Leben Fertiger Wikipedia Eintrag ( Vorschlag) wurde. Biskup, der als rechtskonservativ gilt, stieg früh in die Politik ein und verfolgt das Ziel, den nationalen Zusammenhalt zu stärken und Deutschland in allen Bereichen zu fördern. Unter seiner Führung setzt sich die PfD für traditionelle Werte, wirtschaftliche und soziale Stabilität sowie die Stärkung der nationalen Souveränität ein. Biskup ist ein prominenter Akteur in der konservativen Politiklandschaft Deutschlands. --Leonhard3457 (Diskussion) 17:06, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo. Offensichtlich ist die Partei für Deutschland bisher nicht enzyklopädisch relevant. Wie könnte es der Mitbegründer sein? Als Lektüre: WP:Relevanzkriterien.--ocd→ parlons 17:10, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Gibt es Rezeption in Form von Berichterstattung? Teilnahme an Wahlen? Kandidaturen, ob erfolgreiche oder erfolglose? Ich finde nichts, weshalb ich vermute, dass er die Relevanzkriterien nicht erfüllt. --Bildungskind (Diskussion) 17:11, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Für Politiker gibt es die Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker und Träger öffentlicher Ämter. Sind diese nicht erfüllt (sehe ich hier nichts von ...), muß Relevanz gemäß den allgemeinen RK nachgewiesen werden, siehe oben auf der gleichen Seite. Bitte befasse Dich gegebenenfalls auch mit WP:WWNI. Deine Anfrage hat eher Marketingcharakter als enzyklopädische Qualität. Nicht oder unzulänglich belegte Behauptungen sind in einem WP-Artikel grundsätzlich erst einmal nicht zulässig. Gruß, G-41614
Nur weil die nicht R sind, können die doch gegründet worden sein, oder? Auch Kleingartenvereine werden mal gegründet, nur tauchen die hier eher selten auf. --G-41614 (Diskussion) 17:16, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bitte mal genau Wikipedia:Relevanzkriterien lesen. Was könnte ihn oder seine Partei (die soweit ich sehe bei der Europawahl nicht antritt) für WP relevant machen? Und Behauptungen wie "Die PfD hat sich seit ihrer Gründung als bedeutende Kraft in der deutschen Politik etabliert und wird als einflussreicher Akteur im konservativen Spektrum wahrgenommen." könnten einerseits höchstens Relevanz für die Partei schaffen, nicht für ihn. Insbesondere müssten sie aber belegt sein.
Kurzum: Ich rate von einer Artikelanlage ab. --Matthias Lorenz (Diskussion) 17:20, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Relevanzkriterien sind (zumindest für hier schon länger dabei seiende) als Einschlusskriterien bekannt, welche sich wiederholende Diskussionen abkürzen sollen. Nachdem die RK für Politiker zweifelsfrei nicht erfüllt sind, bliebe ersatzweise immer noch die allgemeine Relevanz. Aber da es hier ebenfalls nicht gut (aus wikifantischer Sicht) ausschaut, kann ich das vorstehende Verdikt nur wiederholen: Besser keinen Artikel anlegen. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 15:31, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Stephan Puppe

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wikipedia-Gemeinschaft,

zu folgendem Künstler wollte ich eine Seite erstellen. Er ist Buchautor und ich habe seinen prämierten Kurzfilm beim Filmfest in Freising gesehen, aber einen Eintrag hier nicht gefunden. Wäre er relevant?

Viele Grüße, Britt


Stephan Puppe (*25. September1969 in Cottbus) ist ein deutscher Buchautor und Filmemacher. Unter dem Pseudonym "Stephen Doll" veröffentlichte er Romane und Lyrikbände.

2023 veröffentlichte er seinen ersten Kurzfilm "Ist es leben oder sterben", der auf zahlreichen internationalen Festivals gezeigt und ausgezeichnet wurde.

Stephan Puppe absolvierte an der SAE-Berlin 1998 den Studiengang "Audio-Engineer-Diploma".

Weblinks:

Der Verlag ist ein bisschen obskur. Bis auf 1 anderes Buch hat er nur 3 Bücher von Puppe veröffentlicht und 2 offenbar gemeinfreie Werke. Also insg. sechs.
Auf welchen Festivals wurde der Film gezeigt und welche Preise hat er gewonnen? Filmfest Freising = Independent Starfilmfest scheint jetzt nicht überregional wahrgenommen zu werden, oder?
--Drahreg01 (Diskussion) 16:43, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Filfestivals und Preise sind hier aufgelistet: https://www.crew-united.com/en/Is-it-Living-or-Dying__277015.html
Die meisten Festivals sind monatliche Online-Festivals, keines der Meatspace-Festivals hat einen Eintrag oder wird auf Liste der FIAPF-akkreditierten Filmfestivals genannt. Die "Preise" sind ein dritter Platz, eine Bronzeauszeichnung und ein Nischensieg bei einer der monatlichen Online-Veranstaltungen. Ich sehe da nichts relevanzstiftendes. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 16:50, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Laut https://filmfreeway.com/StephanPuppe ist er auf wenigstens 14 Festivals gelaufen. Die Website des Betreffenden schreibt von mehreren Auszeichnungen, alle eher kleinere Festivals. Weltpremiere hatte der Film beim "South-Coast-Filmfestival in Hastings-UK. Als eine Hauptrolle ist Katharina Thalbach angegeben... --Britt-Filmfreund (Diskussion) 16:51, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Zur Klarstellung: bist du die initial anfragende IP 178.9.239.102? --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 16:53, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke ja, Ich habe die Anfrage gestartet, weil ich den Artikel nicht ohne Check erstellen wollte. --Britt-Filmfreund (Diskussion) 16:55, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab nicht genau gezählt, aber auf dem Instagram-Acount der dollwerkefilm sind einige mehr Festivals gezeigt. --Britt-Filmfreund (Diskussion) 17:00, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ist eines dieser Festivals relevant gemäß unserer Wikipedia:Relevanzkriterien#Filmfestivals? Davon ist abhängig ob er nach unseren Relevanzkriterien für Filmschaffende als relevant gilt. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 17:03, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ein paar hab ich auf dem (nicht relevanten) IMDb gefunden. Allerdings nicht in der relativ kurzen Liste der Wikipedia:Relevanzkriterien#Filmfestivals. Deshalb die Anfrage zuerst hier. Bin ja noch neu hier. ;) --Britt-Filmfreund (Diskussion) 17:15, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Macht Katharina Thalbach bei nicht-relevanten Filmemachern mit? --Britt-Filmfreund (Diskussion) 17:16, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Warum nicht? Relevanz färbt nicht ab.--ocd→ parlons 17:17, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hatte aber nicht vor den "Filmschaffenden" sondern der "Künstler" einzuschreiben?! --Britt-Filmfreund (Diskussion) 17:21, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Achso! Warum listest du dann Filme von ihm auf und nicht die Künstlerische Tätigkeit? --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 17:24, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
(BK) Bildender Künstler ist er ja nicht. Der Verlag, der ihn verlegt hat, wirft Fragen auf und macht den Eindruck eines Liebhaberprojekts, was weit entfernt von einem regulären Verlag ist. Als Filmschaffender konntest du uns kein Anzeichen für enzyklopädische Relevanz beibringen. Ich sage dir, dass es auf einen etwaigen Artikel einen Löschantrag geben wird. Das ist weit entfernt von lustig.--ocd→ parlons 17:27, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Na das war doch die Antwort. Wenn die Löschung sehr wahrscheinlich ist, spar ich mir doch den Artikel. Deshalb dieser Check. Danke --Britt-Filmfreund (Diskussion) 17:55, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und noch als Nachtrag zu: "Die "Preise" sind ein dritter Platz, eine Bronzeauszeichnung und ein Nischensieg bei einer der monatlichen Online-Veranstaltungen. Ich sehe da nichts relevanzstiftendes" von "-Geist, der stets verneint . Wenn ich die Seite öffne komme ich auf acht mal Award-Winner, davon zwei Bronzepreise?! --178.9.239.102 19:30, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Awards (3) steht bei mir. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 21:34, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
) Und wenn man "show all awards" anklickt... --Britt-Filmfreund (Diskussion) 10:31, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt offensichtlich an mehreren Stellen Listen mit Awards. Kannst Du der Einfachheit halber die Awards aufzählen, die Relevanzstiftend sind (also nicht von diesen Monats-Online-Festivals oder Nischen- oder Mini-Festivals)? --Erastophanes (Diskussion) 14:48, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab das schon in der Wikipedia-Liste der relevanten Festivals gecheckt, etwa 30 sind das. Von diesen ist keines dabei, was einen Award verliehen hat. Der Film ist laut meinen Recherchen auf mehr als 20 Festivals gelistet gewesen, davon etwa die Hälfte monatliche oder zwei-monatliche. Keines davon gehört zu den "relevanten". --178.9.239.102 18:43, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
p.s. das war ich grade. --Britt-Filmfreund (Diskussion) 18:44, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Linsen - Gesundheit

[Quelltext bearbeiten]

Für die Relevanz sprechen:

  1. Gehört nicht dazu, was Wikipedia nicht ist
  2. Das Thema ist wichtig und interessant
  3. Ernährung ist aktuell

Dagegen:

Ich glaube nichts


Quellen: Als Quellen kann ich Bücher, Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung, gesund.bund, etc. nehmen.

Ich habe den Artikel noch nicht gemacht. Sobald ihr mir die Freigabe gebt, werde ich starten.

Im Artikel soll es um die Vorteile und Nachteile von Linsen gehen und als Fazit werden Linsen als gesund oder nicht gesund eingestuft.


Bitte antwortet schnell.

VG

Felix --Felix Nest (Diskussion) 07:28, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wir haben Linsen und Linse (Botanik). Letzteres könnte sicher einen Ausbau zur Thematik der ernährungsphysiologischen Bedeutung vertragen. Bitte nur hochwertige Quellen benutzen. --Drahreg01 (Diskussion) 07:41, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ein eigener Artikel dazu wäre im Regelfall nicht sinnvoll. Im Artikel Linse (Botanik) könnte ein Abschnitt zur Ernährungsphysiologie ergänzt werden. Üblich in den Artikeln ist ein Abschnitt Verwendung und ein Abschnitt Inhaltsstoffe (beide auch hier vorhanden). In einen neuen eigenen Abschnitt gehörten also nur Inhalte, die in diesen beiden Abschnitten nicht hinpassen würden. Zur Wirkung bestimmter Inhaltsstoffe gehörte das aber nicht in den Artikel zur Art, sondern in den Artikel zum Stoff selbst. Ein spezieller Artikel zum Thema ist als enzyklopädischer Artikel schwierig, da es unerwünscht ist, umfangreiche Doppelungen (Redundanzen) durch Inhalte, die in anderen Artikeln schon erklärt sind, zu schaffen. Sowas läuft hier unter "Essay" (was nicht anerkennend gemeint ist). Wenn Du neu und das Dein erster Artikel ist, empfehle ich, einen Mentor zu suchen.--Meloe (Diskussion) 11:32, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Liste der Erinnerungstafeln zu Brocken-Erklärung

[Quelltext bearbeiten]

Anfrage im Rahmen des Lotsen-Dienstes und erste Antworten bei Wikipedia:Auskunft#Brocken-Erklärung. Macht die Erstellung einer solchen Liste mit 109 Einträgen Sinn und besteht hierfür Relevanz? Der Weblink mit der PDF-Datei und dem Titel: Die Brocken-Erklärung. Geschichtsprojekt zu 20 Jahre Grenzöffnung (Aufstellungsorte der Erinnerungstafeln (S. 4 und 5)) kann hier eingesehen werden. --Stephan Tournay (Diskussion) 12:50, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Welche Informationen außer den in der Liste, z.B H. Lübeck | B 104 | Schlutup | Selmsdorf | 09.11.1989 22:30 Uhr | Nordwes gibt es noch. So wäre m.E. recht wenig Fleisch auf den Knochen und die Löschaktivisten würden wohl schnell die Messer wetzen. Ohne weitere Informationen sollte diese Tabelle wohl, ggf. aufklappbar und im Normalzustand zugeklappt, als Liste in den Artikel. --Elrond (Diskussion) 15:48, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe die ganze Broschüre ehrlich gesagt nicht gelesen. Die Frage bezog sich „ursprünglich“ in erster Linie auf das Einpflegen einer vollständigen Tabelle im vorhandenen Beitrag Brocken-Erklärung. In der Anfrage bei Wikipedia:Auskunft#Brocken-Erklärung gab es wenige Antworten mit gemischter Meinung. Aktuell würde ich, wenn überhaupt, eine Tabelle mit Einklappfunktion favorisieren. Allerdings muss das dann noch jemand machen der sich auskennt, was ich vom anfragenden, weil neuem User, nicht unbedingt erwarte. Die Frage nach den URV-Richtlinien zu dieser PDF-Datei wurde dabei im übrigen auch noch nicht besprochen. Wie auch immer, Danke an dieser Stelle für die Auskunft. Grüße --Stephan Tournay (Diskussion) 22:21, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Flavius Teodosiu

[Quelltext bearbeiten]

Flavius Teodosiu Geboren am 19. Mai 1963 in Bukarest, Rumänien Beruf: Saxophonist Biografie: Flavius Teodosiu wurde am 19. Mai 1963 in Bukarest, Rumänien, geboren. Mit einer beeindruckenden Karriere in der Musikbranche hat er sich als Musiker etabliert und weltweit, insbesondere in Rumänien, große Anerkennung gefunden.

Karriere: Bereits mit 8 Jahren begann Flavius Teodosiu Tennis zu spielen und schaffte es schnell in die Juniorenmannschaft.

Mit 14 Jahren entdeckte er seine Leidenschaft für das Saxophon und begann seine musikalische Laufbahn.

Sein Vater war ebenfalls ein bekannter Saxophonist in Rumänien, was Flavius stark beeinflusste. Schon mit 15 Jahren wurde er von den bekannten Saxophonisten Marin Petrache Pechea und Dan Mandrila ausgebildet.

Mit 17 Jahren wurde Flavius Mitglied des Nationalen Radio-Orchesters Rumänien.

Im Alter von 18 Jahren tourte er 1981 mit der Band Star2000. Von 1982 bis 1983 spielte er in Kuwait und 1984 in den Vereinigten Arabischen Emiraten mit der Band rund um Roman Ticii. 1984 gründete er seine erste Band, Young Generation, mit der er 1985 erneut durch Kuwait tourte.

Im Jahr 1986 veröffentlichte er mit Young Generation das erste Album in Rumänien (Tânăra Generație) und ein weiteres Album mit Roman Ticii namens "Soare Si Foc". Im selben Jahr trat er mit seiner Band im renomierten Restaurant „Boulevard“ in Bukarest auf.

Seit 1987 ist er Mitglied der Michael Tudor Band, die in Deutschland und Skandinavien große Bekanntheit erlangte. 1982 gründete er die bis heute bestehende Band Flavius & Eurosound.

Von 1993 bis 1998 war er Saxophonist der RTL Samstag Nacht Allstars, spielte und komponierte zusammen mit Martin Ernst die dazugehörige Titelmelodie.

Flavius Teodosiu hat in vielen verschiedenen Shows auf Antena 1 und im Rahmen der Shows von Ștefan Bănică und Dan Bittman (Holograf) mitgewirkt.

Im Laufe der Jahre hat Flavius Teodosiu mit zahlreichen bekannten Künstlern zusammengearbeitet, darunter:

Johnny Logan

Jennifer Rush

Gloria Gaynor

Chris de Burgh

Michael Bolton

Joe Cocker

Percy Sledge

Paul Carrack (Mike & the Mechanics)

Jessica Simpson

Ștefan Bănică

Direcția 5

Holograf

Andra

2004, 2008 und 2018 spielte er auf dem renommierten Festival "Cerbul de Aur", das auf TVR1 ausgestrahlt wurde. 2017 veröffentlichte Flavius Teodosiu sein erstes Studioalbum "The Saxman".

2021 veröffentlichte Flavius Teodosiu in Zusammenarbeit mit der Band Direction 5 das Album „Sensitive (ambiental Love Songs)“ Flavius Teodosiu ist der Vater, der in Deutschland und Rumänien bekannten Sängerin Linda Teodosiu. --Cultmanagement (Diskussion) 15:20, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hast du unsere Relevanzkriterien zu Musikern gelesen? Welchen Punkt siehst du spezifisch erfüllt? Von der Relevanz mal abgesehen: selten so eine Lobhudelei gesehen. Liegt hier wieder nicht deklariertes bezahltes Schreiben deinerseits vor? --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 15:27, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, es liegt weder etwas bezahltes vor noch soll es eine Lobhudelei sein... Nur.. Genau wegen Menschen wie dir, macht Wikipedia keinen Spaß... Offensichtlich habe ich noch nie etwas auf Wikipedia veröffentlicht und wäre eher um eine Hilfestellung dankbar... --Cultmanagement (Diskussion) 15:34, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich finde es nunmal verdächtig wenn der Account einer Künstleragentur in den höchsten Tönen von einem Künstler schwärmt. Laut Logbuch wurdest du 2022 von @Johannnes89: wegen nicht deklarierten bezahlten Schreibens gesperrt. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 15:39, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Genau das habe ich auch schriftlich bemängelt... Mir geht es lediglich darum, dass man etwas finden über den Künstler kann... Ich bin dankbar wenn mir jemand erklärt wie ich das richtig schreibe und ich habe Wikipedia nicht studiert.. Es ist mehr als aufwändig hier etwas genau nach Richtlinien so zu schreiben dass es passt.. Ich möchte ungerne eine Agentur damit beauftragen da ich der Meinung bin, Wikipedia sollte einfach genug sein um etwas selbständig machen zu können. --Cultmanagement (Diskussion) 15:43, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich frage mich, warum er durch @Reinhard Kraaschwieder entsperrt wurde, die Deklaration fehlt immer noch. Ein Ticket alleine kann ja nur den Namen bestätigen. --Erastophanes (Diskussion) 18:44, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Als Fußgänger kann ich das bezahlte Schreiben nicht mehr nachvollziehen und auch eine entsprechende Benutzeransprache ist nicht erkennbar. Nur zwei Bearbeitungen bei Prominenten im letzten Teil des Alphabeths. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:19, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du kannnst aber nachvollziehen, dass er von Johannes genau deswegen gesperrt wurde. --Erastophanes (Diskussion) 09:08, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn jemand im Support ankommt, um sich verifizieren zu lassen, wird das Konto entsperrt und verifiziert, gleichzeitig wird der Benutzer darauf hingewiesen, dass das "Offenlegen bezahlten Schreibens" noch erforderlich ist. Wenn der Betreffende das ignoriert oder aus anderen Gründen meint, dass die Offenlegung nicht erforderlich ist, interessiert das den Support dann nicht mehr und muss in Wikipedia geklärt werden. Und, mit Verlaub: diese Vorgehensweise - insbesondere, dass man zusätzlich zu "ich arbeite für Firma xyz" noch erklären muss "und ich werde dafür bezahlt" - versteht außerhalb von Wikipedia kein Schwein, aber offenbar ist sind die unbezahlten Mitarbeiter von Firma xyz ein riesiges Problem für Wikipedia. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:58, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Als Studiomusiker, oder gebuchter Musiker für Tourneen enzyklopädisch relevanter Künstler, besteht keine Relevanz, die färbt nicht ab, solange nicht auf dem Plakat/Cover ausdrücklich genannt. Die anderen genannten Bands sind nicht wirklich auffindbar. Ich habe keine Berichterstattung, über die Nennung bei der Tochter hinaus, gefunden. Auftritte in Hotels/Restaurants, egal wie nobel, ist keines unserer Kriterien,die einen Artikel rechtfertigen könnten. Wie stelle ich mir eine Tournee durch Kuweit oder die VAE vor? Lediglich die Komposition für die Titelmelodie der Show könnte etwas reißen, müsste aber zweifelsfrei belegt werden. Es gelten die bereits oben genannten Relevanzkriterien für Musiker. Was lässt sich denn überhaupt von den Angaben belegen?--ocd→ parlons 15:51, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bitte beachten, dass der Artikel 2018 dreimal schon gelöscht wurde, was allerdings eher an der Qualität lag. Dennoch sollte der Weg über WP:LP gehen.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 18:14, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Mit einer beeindruckenden Karriere in der Musikbranche hat er sich als Musiker etabliert und weltweit, insbesondere in Rumänien, große Anerkennung gefunden. Wenn das nur ansatzweise stimmt, warum gibt es nur keinen Wikidata-Eintrag oder einen rumänischsprachigen Artikel? --Bahnmoeller (Diskussion) 00:07, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Mariela Schöffmann

[Quelltext bearbeiten]

österreischische bildendene Künstlerin. Malerin und Filmemacherin.

Mir scheint die Relevanz gegeben, durch die Teilnahme mit dem Animationsfilm Nozizeptor an der Diagonale 2014.

https://www.diagonale.at/en/filmarchiv/?fscope=films&fyear=0&ftitle=&fgenre=0&fsearch=search&fpage=51&fid=6396

Auch gewann de Animationsfilm Ergot letztes Jahr einen Award in U.S. Oregon/Portland

https://www.fungifilmfest.com/2023awards

und bekam beim Best Austrian Animation Festival eine lobende Erwähnung der Jury. https://www.ecosia.org/search?q=best%20austrian%20animation%20pavor%20nocturnus&addon=firefox&addonversion=4.1.0&method=topbar

Heuer gewann der aktuelle Film Pavor nocturnus den Ottakringer Kunstpreis.

https://www.wien.gv.at/ottakring/kunstpreis-2024

--Mariela Schöffmann (Diskussion) 15:17, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Gehen wir die angeführten Gründe mal einzeln durch:
  • Diagonale-Teilnahme: Bei einem Festival, das zwar für Österreich eine gewisse Bedeutung hat, aber weit entfernt von den A-Festivals ist und bei dem eine große Zahl verschiedenster Preise vergeben wird, kann eine bloße Teilnahme meines Erachtens nicht enzyklopädische Relevanz stiften.
  • Ein Preis beim Fungi Filmfest schafft wohl auch keine Relevanz
  • dasselbe gilt für eine "lobende Erwähnung " beim Best Austrian Animation Festival
  • und schließlich der Ottakringer Kunstpreis: Wie sollte ein Kunstpreis eines Wieder Bezirks enzyklopädische Relevanz generieren?

Mein Fazit ist: Nach den bisherigen Informationen keine Relevanz gegeben, außerdem bitte mal WP:Interessenkonflikt lesen. Von einer Artikelerstellung rate ich ab. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 15:52, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

+1 zu allem zuvor bemerkten. Ich zweifle die Teilnahme an der Diagonale auch an. Lediglich ein Bild mit Titel des Films, ohne weitere Information, lässt auf eine Aufführung im Rahmenprogramm schließen.--ocd→ parlons 16:01, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, ich habe bereits vermutet, dass es nicht ausreicht. Jedoch wurde mir angeraten es zuversuchen. --Mariela Schöffmann (Diskussion) 16:16, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Erastophanes (Diskussion) 06:17, 10. Jun. 2024 (CEST)

Nulls Brawl

[Quelltext bearbeiten]

Argumente für die Relevanz:

1. Beliebtheit: Nulls Brawl ist unter Spielern von Brawl Stars bekannt und wird häufig als Alternative zur offiziellen Version genutzt. Es hat eine große Nutzerbasis und eine aktive Community.

2. Einfluss auf die Gaming-Community: Das Vorhandensein solcher privater Server zeigt die Nachfrage nach modifizierten Spielversionen und hat Einfluss auf Diskussionen über Spielmodifikationen und die Grenzen von Urheberrechten im Gaming-Bereich.

3. Technische Aspekte: Nulls Brawl bietet interessante Einblicke in die technischen Aspekte und Herausforderungen beim Erstellen und Betreiben eines privaten Servers für ein populäres Spiel.

Argumente gegen die Relevanz:

1. Rechtliche Probleme: Da Nulls Brawl nicht von Supercell autorisiert ist, bewegt es sich in einer rechtlichen Grauzone. Die Förderung oder Dokumentation solcher Dienste könnte als Unterstützung illegaler Aktivitäten betrachtet werden.

2. Mangel an unabhängigen Quellen: Die meisten Informationen über Nulls Brawl stammen von Foren, sozialen Medien und inoffiziellen Websites, was die Verlässlichkeit der Quellen in Frage stellt.

Unabhängige Quellen:

1. Gaming-News-Websites: Artikel und Berichte auf etablierten Gaming-News-Websites, die über die Existenz und den Einfluss von Nulls Brawl berichten.

2. Technische Blogs und Foren: Diskussionsforen und technische Blogs, die sich mit den technischen Aspekten von privaten Servern und Modifikationen beschäftigen.

3. Juristische Analysen: Beiträge von Rechtsexperten, die sich mit der Legalität von privaten Servern und der Durchsetzung von Urheberrechten im digitalen Zeitalter befassen.

Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand:

  • Name: Nulls Brawl
  • Beschreibung: Ein privater Server für das Mobile-Game Brawl Stars, der modifizierte Inhalte und unbegrenzte Ressourcen bietet.
  • Hauptmerkmale:
  • Unbegrenzte Juwelen und Münzen
  • Zugang zu allen Brawlern und Skins
  • Private Server, die unabhängig von den offiziellen Brawl Stars-Servern betrieben werden
  • Zusätzliche, oft exklusive Inhalte und Events
  • Entwickler: Unabhängige Entwickler, nicht offiziell von Supercell unterstützt
  • Rechtlicher Status: In einer rechtlichen Grauzone, da es gegen die Nutzungsbedingungen von Brawl Stars verstößt
  • Nutzerbasis: Große und aktive Community von Spielern, die modifizierte Versionen des Spiels bevorzugen

Vorgehensweise für den Artikel:

  1. Einleitung: Kurze Beschreibung, was Nulls Brawl ist und warum es existiert.
  2. Geschichte: Entwicklung und Verbreitung von Nulls Brawl.
  3. Funktionen und Merkmale: Detaillierte Beschreibung der Hauptfunktionen und Merkmale.
  4. Technische Aspekte: Informationen über die technischen Herausforderungen und Lösungen beim Betrieb eines privaten Servers.
  5. Rechtliche und ethische Fragen: Diskussion über die rechtlichen Implikationen und die ethischen Überlegungen bei der Nutzung solcher Server.
  6. Einfluss und Rezeption: Wie Nulls Brawl von der Community aufgenommen wurde und welchen Einfluss es auf das Gaming hat.

Ich werde nach ein paar Tagen zurückkehren, um auf mögliche Rückfragen zu antworten und den Fortschritt zu überprüfen. --Andrej Romaniuc (Diskussion) 20:12, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich sehe hier null Relevanz. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 20:15, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vergiss es! Niemand interresiert sich dafür. Damit ist enzyklopädische Relevanz, nach den WP:Relevanzkriterien ausgeschlossen.--ocd→ parlons 20:16, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Inwieweit siehst du WP:RK#Video- und Computerspiele erfüllt? --Kompetenter (Diskussion) 22:39, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ist das überhaupt ein eigenständiges Videospiel? --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 13:27, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, wohl eher ein Server, über den das Spiel alternativ gespielt werden kann. Daher kann Relevanz m.E. auch nur über WP:RKA kommen, was hier nicht ausreichend dargestellt ist. Sowas gibt es auch bei anderen Spielen. Bei Minecraft gibt es, wenn ich mich nicht irre, auch ein oder zwei relevante, bin aber zu faul, die jetzt zu suchen. --Erastophanes (Diskussion) 13:58, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Brawl Stars braucht dringend Überarbeitung. Relevanz von Nulls Brawl nicht dargestellt. Der Artikelentwurf ist vollkommen quellenlos. Gut, muss er auch nicht. Aber das ist doch alles TF. --Aalfons (Diskussion) 14:04, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Experience Tirol

[Quelltext bearbeiten]

Schönen guten Tag!

Ich würde gerne einen Artikel zu Experience Tirol veröffentlichen. Die multimediale Erlebniswelt hat letzten Herbst in Innsbruck eröffnet und seitdem 20.000 Besucher:innen angezogen. Warum das relevant ist? Weil der Infotainment Ansatz der Attraktion eine neue Gattung bildet und zig Menschen permanent fragen; was ist das eigentlich? Ein Museum? Ein Theater? Ein Kino? Die Fragen häufen sich. Diverse Medienberichte greifen teilweise zu kurz.

Durch die Mitarbeit von bekannten Künstler:innen wie Gregor Bloéb, Herbert Pixner und Denise Beiler hat das Projekt eine gewisse Strahlkraft und öffentliches Interesse.

Es existieren mehrere Presseberichte, die zitiert werden können.

Hier Details www.experiencetirol.com (nicht signierter Beitrag von Felice MCMLXXXVIII (Diskussion | Beiträge) 16:41, 10. Jun. 2024 (CEST))Beantworten

Was für Presseberichte gibt es z.B.? Gibt es überregionale Berichterstattung? Bitte bedenke noch, dass die Wikipedia nicht dazu dient, unbekannte Sachen bekannt zu machen (das schreibe ich, weil der erste Absatz den Eindruck vermittelte, dass es noch unbekannt sei.) --Bildungskind (Diskussion) 18:10, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, unbekannt denke ich nicht. 20.000 Besucher sind für Tirol schon eine Hausnummer. Eher ist es das Konzept, an das sich Medien wie hier https://wienerin.at/freizeit/immersive-ausstellungen/ nur sehr vorsichtig nähern. Überregional hat zum Beispiel der Standard berichtet https://www.derstandard.at/story/3000000186228/tiroler-heimatkunde-reloaded--mit-virtual-reality-und-dem-duft-von-pferdemist. Auch der ORF (Bericht dürfte nicht mehr verfügbar sein). Vergleichbare Institutionen wie Audioversum (Innsbruck) oder Time Travel werden beispielsweise - und mMn zurecht - beschrieben. Andere Anhaltspunkte habe ich nicht. Deshalb ist mir der Check hier so wichtig. --Felice MCMLXXXVIII (Diskussion) 18:20, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und kommt schon jetzt als "Spezialmuseum" in den Top 10 der Innsbrucker Sehenswürdigkeiten daher. https://www.tripadvisor.at/Attractions-g190445-Activities-Innsbruck_Tirol_Austrian_Alps.html --Felice MCMLXXXVIII (Diskussion) 18:23, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und danke für den Input! --Felice MCMLXXXVIII (Diskussion) 18:23, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Vielen Dank!

In den bisher genannten Artikel ist bisher nichts von 20.000 Besuchern geschrieben. Woher kommt diese Angabe? --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 19:53, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sind die Zahlen für Innsbruck niedriger anzusetzen als beispielsweise für München? --Bahnmoeller (Diskussion) 21:53, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Natürlich, deswegen reichen in Liechtenstein dann ja auch schon fünf Besucher. Obwohl... warte mal... Flossenträger 08:12, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, warum hier Sarkasmus aufkommt. Das ist mein allererster Artikelvorschlag und ich habe mir im Vorfeld Gedanken über die Relevanz gemacht und frage jetzt erfahrene Leute. Deshalb bitte um Unterstützung. Wenn ich mir ansehe, dass die wichtigen und etablierten Museen wie Ferdinandeum und Tirol Panorama zwischen 40.000 und 70.000 Besucher haben, halte ich 20.000 für etwas Neues für sehr gut und deshalb relevant. https://www.tt.com/artikel/30712172/tiroler-landesmuseen-verzeichneten-letztes-jahr-342-966-besucher Dass in München andere Zahlen erzielt werden als in Liechtenstein oder Innsbruck, dürfte nicht ganz unrealistisch sein. So mein Gedankengang. Bitte um ernsthafte Meinung, ob relevant oder nicht. Wenn nicht, auch ok. DANKE! --Felice MCMLXXXVIII (Diskussion) 09:05, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, der Sarkasmus richtete sich nicht gegen Dich. Das ist nur ein Thema das immer und immer wieder diskutiert wird (mit immer dem gleichen Ergebnis). Du hast selbstverständlich das Recht, diese Frage zu stellen. Meine Frotzelei war hier nicht wirklich nötig, tut mir leid. Flossenträger 09:49, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Kein Stress. Wusste nicht, dass das Thema schon so aufgeladen ist. Kenn mich jetzt aber aus. Merci. Schönen Tag! --Felice MCMLXXXVIII (Diskussion) 10:47, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Felice, zunächst einmal danke ich Dir, dass Du den Weg über den Relevanzcheck gehst, bevor Du einen Artikel einstellst. Machen leider viel zu Wenige und sind dann verärgert, wenn ihr Artikel gelöscht wird. Zum Artikelvorschlag: ein halbes Jahr Existenz ist deutlich zuwenig, und auch die Besucherzahl ist noch zu gering. Ich empfehle, mit einem Eintrag noch zu warten, bis sich deutlichere und dauerhafte Popularität ergibt. Das kann durchaus ein paar Jahre dauern, aber ein - andernfalls zu erwartender - Löschantrag ist für Niemanden angenehm. Freundlicher Gruß, --CC (Diskussion) 09:12, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

DANKE! Das hilft mir weiter. Mache ich so. Warte ab, beobachte das Projekt und schreibe dann nochmal hier rein. Ohne Relevanzcheck hätte ich nichts angefasst! Sehr hilfreich. Schönen Tag! GLG Felice --Felice MCMLXXXVIII (Diskussion) 09:16, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Erastophanes (Diskussion) 09:44, 11. Jun. 2024 (CEST)

Werner-Felber-Institut

[Quelltext bearbeiten]

Das Werner-Felber-Institut (WFI) für Suizidprävention und interdisziplinäre Forschung im Gesundheitswesen (e.V.) hat seinen Sitz in Dresden und setzt sich für die Förderung von interdisziplinärer Forschungsprojekten mit dem Schwerpunkt Suizidprävention ein. Das Institut stärkt Menschen, die betroffen sind, sich Hilfe zu holen. Über innovative Forschungsprojekte sorgt das Institut für einen wissenschaftsbasierten Einsatz von Ressourcen in diesem Bereich. Es organisiert Veranstaltungen, um die Akteure miteinander zu vernetzen und die vorhandenen Hilfsangebote sichtbar zu machen. Durch diese Öffentlichkeitsarbeit wird das Thema Suizidalität aus der Tabuzone geholt. Ein besonders großes Projekt des WFI nennt sich "HEYLiFE". Im Rahmen dieses Projekts werden Schulworkshops zu den Themen Stressbewältigung, psychische Belastungen u. Suizidprävention an Schulen in Sachsen (verschiedene Schulformen, v.a. Oberschule u. Gymnasium) organisiert und durchgeführt.

Basisdaten findet man auf der Webseite: https://www.felberinstitut.de/ --Lyiria (Diskussion) 17:20, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Gibt es darüber häufige Berichterstattung oder andere Merkmale, die auf Relevanz schließen lassen können? (Namhafte Forscher, etc.). Ich finde per Google nicht so viel und die allgemeinen Kriterien für Vereine (WP:RK#V) sind wohl nicht erfüllt. --Bildungskind (Diskussion) 18:08, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallwachstr. 5, Dresden
Ich habe so ein bisschen Probleme mit dem Begriff "Institut". Der ist ja nicht geschützt. Man stellt sich da so eine Universitätsinstitution vor mit Direktor, Sekretariat, wissenschaftlichen Mitarbeitern, Doktoranden und so weiter. Laut Impressum handelt es sich beim Felber-Institut um einen e.V., Standort ist nebenstehendes Gebäude. Dort residieren laut Google noch das die Universalraum GmbH (Institut für evidenzbasierte Architektur im Gesundheitswesen), die Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention und ein Herr Klaus.
Wieviel Angestellte hat das Institut? Laut Abschluss hatte es 2021 Personalkosten 86.000 Euro. Kann es sein, dass es sich eigentlich um den Verein handelt, der unter dem Namen Felber-Institut Lobby-Arbeit macht? (Zumindest steht es im Lobbyregister.) Aber wofür oder wogegen? Im Lobbyregister steht "Fachliche Beratung politischer Gremien als Expertin für Suizidprävention und Suizidforschung z. B. bei der neuen Gesetzgebung zum Assistierter Suizid." (sic!)
Im Augenblick würde ich dazu neigen, die Relevanzkriterien für Vereine zur Anwendung zu bringen: WP:RK#V.
--Drahreg01 (Diskussion) 19:33, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Steffen Krebber

[Quelltext bearbeiten]

ist ein Musiker. Ein Stichwortsammlung liegt vor: Benutzer:Caprimul/Steffen Krebber --79.216.38.185 11:57, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Anhand der Stichworte lässt sich das schwer beurteilen, sieht aber zunächst mal ganz gut aus, finde ich. Mach Dich doch hier noch mal schlau WP:RK#Mu, wie Du die Relevanz belegen könntest. Und für alles gilt (wie immer): Außenwahrnehmung. Gruß, --Matthias Lorenz (Diskussion) 12:33, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Eine DVD mit 40 Minuten Spieldauer bei einem regulären Label reicht für enzyklopädische Relevanz. Bitte aber WP:WsigA, WP:Belege und WP:IK beherzigen.--ocd→ parlons 12:38, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Oh ja, Porträt-CD bei Wergo ist natürlich erste Sahne! Also keine Relevanzzweifel, dann brauchen wir nur eine gute Artikelqualität (woran ich auch mithelfen kann). --Matthias Lorenz (Diskussion) 12:50, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Aus den Stichworten geht eine wissenschaftliche Tätigkeit nicht hervor. Daher würde ich den "Forscher" herausnehmen. --Drahreg01 (Diskussion) 12:43, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Käuffer (Unternehmen)

[Quelltext bearbeiten]

Argumente für eine Relevanz

  1. Historische Bedeutung: Die Käuffer Gruppe wurde 1866 gegründet und hat die Niederdruckdampfheizung erfunden, was einen bedeutenden Beitrag zur Gebäudetechnik darstellt.
  2. Umfangreiche Dienstleistungen: Das Unternehmen bietet eine breite Palette an zukunftsweisenden Gebäudetechnik-Dienstleistungen, darunter Heizung, Klima, Kälte, Brandschutz, Wassertechnologie, Sanitärtechnik und Photovoltaik.
  3. Innovationen und Nachhaltigkeit: Das Unternehmen ist aktiv in der Entwicklung energieeffizienter und nachhaltiger Lösungen.
  4. Wirtschaftliche Bedeutung: Die Käuffer Gruppe erzielt einen Umsatz von rund 120 Millionen Euro und beschäftigt über 830 Mitarbeiter deutschlandweit.
  5. Geografische Präsenz: Mit 18 Standorten in Deutschland zeigt die Käuffer Gruppe eine starke regionale Präsenz und Bedeutung.

--Paul Käuffer (Diskussion) 15:51, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wenn sich der Umsatz von 120 Mio € extern nachweisen lässt, dann ist Relevanz gegeben. Die Niederdruckheizung zu erwähnn ist dabei in Ordnung, aber bitte unbedingt kurz fassen: Wir haben einen Artikel über sie. Die Unterpunkte 2 und 3 würde ich wegen starker Werblichkeit aus dem Artikel heraushalten, den Punkt 5 so kurz halten wie hier angeführt. Bitte unbedingt auf Wertungen verzichten (siehe WP:NPOV) und den Account vor allen weiteren Edits als PE anmelden, siehe unsere Nutzungsbedingungen. --CC (Diskussion) 15:56, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Gibt es einen konsolidierten Umsatz der Gruppe?
  • Käuffer & Co. Management Holding GmbH Mainz --> kleine Kap.Ges.
  • Käuffer & Co. Rhein-Neckar GmbH Mannheim --> mittelgroße Kap.Ges.
  • Käuffer & Co. TGM GmbH Mainz --> kleine Kap.Ges.
  • Käuffer & Co. Technische Gebäudeausrüstung GmbH Halsbrücke --> kleine Kap.Ges
  • ...
Wenn die alle einzeln bilanzieren, gibt es auch kein Gruppe über die es einen Artikjel geben kann. Sofern ich jetzt nicht etwas übersehen habe, wird das nicht für einen Artikel reichen. Flossenträger 17:31, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Als Service die Umsätze extern von Northdata für das Jahr 2022.

Grüße --Stephan Tournay (Diskussion) 20:25, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Gibt noch mehr Teile, aber keinen Konzernabschluss. Ich denke nicht, daß es ein relevantes Unternehmen hierzu gibt. Flossenträger 20:36, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten