Wikipedia:Vandalismusmeldung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:VM)
Letzter Kommentar: vor 44 Minuten von Jayen466 in Abschnitt Benutzer:Jayen466
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:VM

Diese Seite dient dazu, Administratoren auf ein mögliches aktuelles Fehlverhalten hinzuweisen. Außer Vandalismus im engeren Sinne zählen dazu:

Die betroffenen Artikel oder Benutzer werden dann gegebenenfalls von Administratoren gesperrt.

Nicht angemeldete Benutzer können Vorfälle während eines Schutzes dieser Seite auf der Diskussionsseite melden.

Zur Entfernung von privaten Daten solltest du dich direkt an die Oversighter wenden und Verstöße gegen die Richtlinien zur Anonymität dort melden, damit diese hier gar nicht erst bekannt werden.

Melden
Vervollständige bitte sowohl die Überschrift als auch die Vorlage!
Meldungen bezüglich des Neuanmeldungslogbuchs sollen auf dieser Seite unterbleiben, siehe unten Punkt 8!
Hinweise
  1. Prüfe über den Link „Sperr-Logbuch“ in der Vorschau, ob der Benutzer nicht bereits gesperrt ist.
  2. Bitte gib Diff-Links als Belege bei allen Meldungen an, da sie sonst abgewiesen werden können.
  3. Diese Seite ist kein Diskussionsforum zu inhaltlichen Problemen oder speziellen Dauerproblemen zwischen bestimmten Benutzern. Für inhaltliche Kontroversen gibt es die Dritte Meinung, für Konflikte zwischen Benutzern den Vermittlungsausschuss. Bevor du hier einen anderen Benutzer meldest, rede erstmal mit ihm, statt hier über ihn.
  4. Beiträge, die weder vom Melder noch vom Gemeldeten stammen, sind nur dann zulässig, wenn sie der sachlichen Klärung dienen. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Wiederherstellen administrativ gelöschter Beiträge oder Löschen durch andere Benutzer kann zu Schreibzugriffssperren führen.
  5. Vandalismusmeldungen zu den Punkten 3 und 4 auf dieser Seite sind unnötig. Mitlesende Admins haben die Seite im Blick und reagieren selbst auf missbräuchliche Meldungen und Beiträge.
  6. Wenn du der Meinung bist, dass deine Benutzersperre nach einem Eintrag hier zu Unrecht erfolgte, kannst du die Entscheidung bei der Sperrprüfung überprüfen lassen.
  7. Um eine Meldung über Vandalismus auf mehreren Wikimedia-Projekten abzugeben, benutze meta:Vandalism reports/de oder meta:Steward requests/Global.
  8. Meldungen bezüglich des Neuanmeldungslogbuchs sollen auf dieser Seite unterbleiben. Neuanmeldungen mit ungeeigneten Benutzernamen können einem Admin per E-Mail gemeldet werden. Sie sollen nicht unnötig verbreitet werden. Davon unabhängig können im Sinne der Oversight-Richtlinie zu entfernende Benutzernamen den Oversightern gemeldet werden.
  9. Beiträge in von Administratoren als erledigt markierten Vandalismusmeldungen sind auf dieser Seite nicht erwünscht und werden in der Regel durch Administratoren entfernt. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Bei Diskussionsbedarf steht die zugehörige Diskussionsseite oder die Benutzerdiskussionsseite des abarbeitenden Administrators zu Verfügung.

In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt (siehe auch Liste der Shortcuts).



Benutzer:Jayen466

[Quelltext bearbeiten]

Jayen466 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) der Benutzer überschreitet eine rote Linie mit seiner Äußerung zu einem Textvorschlag von mir. Ich möchte nicht provoziert werden, wo ich seine Artikelarbeit und diverse Texte und Äußerungen ich politisch/ideologisch verorte. Auf meine Bitte um Rücknahme reagiert er nicht. Ich halte die Äußerung mind. für eine Eskalation in einem ohnehin sensiblen Bereich, mit der er mich in eine "rechtsreligiöse/rechtsnationale" Ecke stellt. Ich bitte um adminstrative Entfernung und Ansprache.--Fiona (Diskussion) 16:53, 11. Jun. 2024 (CEST) Dieser Stil des Gemeldeten ist Stil unkollegial und kränkend. Angesichts der Schwere der Unterstellung, auch wenn sie sich auf meinen Text bezieht, meint sie doch mich, halte ich eine Sperre für angebracht.--Fiona (Diskussion) 17:43, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

[1] (Edit von 16:51).--Mautpreller (Diskussion) 17:52, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das macht die Meldung nicht obsolet. Der Benutzer hat mich mit seiner Äußerung als "rechtsreligiöse/rechtsnational" markiert. Seine Rücksetzung hebt er mit "auf Fionas Wunsch" hervor. Eine administrative Entfernung und Ermahnung ist das Mindeste, was ich zu meinem Schutz erwarten darf. --Fiona (Diskussion) 18:06, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Als ich die VM schrieb, hatte er die Äußerung noch nicht entfernt. --Fiona (Diskussion) 18:16, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Doch, wenn auch ganz knapp. 16:51 vs. 16:53. --Brettchenweber (Diskussion) 18:18, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Als ich sie schrieb, war der Beitrag noch nicht entfernt. Ich schreibe nicht und beobachte minütlich gleichzeitig die Diskussionsseite. Abgesehen davon ist seine Äußerung so gravierend, dass ich auch nach der Entfernung mit der Betonung "auf Fionas Wunsch" eine VM für geboten halte ebenso wie eine Sperre. Die Äußerung meint und trifft die Person. Auch in anderen Fällen, sogar als ein User über einen Text schrieb "er habe vor sich hingestunken" wurde es so beurteilt und der User gesperrt. Bei ausgesprochen politisch-ideologischen Zuschreibungen oder Äußerungen wurde erst recht sanktioniert. Bei der Äußerung von Jayen gibt es nichts zu beschönigen und zu relativieren. --Fiona (Diskussion) 18:41, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich verstehe, was du meinst. Aber es ist sicher unterschiedlich zu werten, ob eine Entfernung vor oder nach erfolgter VM vorgenommen wurde. --Brettchenweber (Diskussion) 18:45, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Gewertet werden muss die Äußerung. Zurückgenommen oder sich entschuldigt hat er nicht. Demnach bin ich wohl eine Agentin der rechtsreligiöse/rechtsnational israelischen Regierung. Da hilft keine Rücksetzung auf "Fionas Wunsch". --Fiona (Diskussion) 18:52, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Niemand hat etwas von "Agentin" geschrieben. --Amberg (Diskussion) 18:56, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Aber so kann man es verstehen. Ich schreibe also einen Text wie ihn die rechtsreligiöse/rechtsnational israelische Regierung schreiben würde. --Fiona (Diskussion) 19:00, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Man kann das Herausnehmen durch den Gemeldeten auch als Entgegenkommen dem Projektfrieden wegen sehen, ein Verstoß gegen KPA ist wie gesagt nicht zwingend zu bejahen und du hast gerade drum gebeten. --MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 22:35, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
(BK) Fiona hatte ausdrücklich um die Entfernung gebeten; dieser Bitte wurde entsprochen. Das konnte sie bei der Meldung noch nicht wissen, weil es sich überschnitten hatte, aber nun weiß sie es und sollte die Meldung zurückziehen. Die "politisch-ideologische Zuschreibung" betraf im Übrigen die derzeitige israelische Regierung und ist keineswegs exzentrisch. --Amberg (Diskussion) 18:53, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, die Zuschreibung betraf meinen Text und damit mich als Person, die den Text geschrieben hat. Das wurde in vielen weniger gravierenden Fällen so beurteilt und sanktioniert. Es ist nicht nachvollziehbar, dass du das relativierst.--Fiona (Diskussion) 18:58, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist aber mindestens genauso wenig nachvollziehbar, dass Du eine ja nicht mal allgemein gehaltene, sondern expressis verbis auf die israelische Regierung gemünzte Attribuierung auf Dich beziehst. --Perlenleser (Diskussion) 19:00, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Äußerung war expressis verbis auf meinen Text bezogen. --Fiona (Diskussion) 19:01, 11. Jun. 2024 (CEST) Wie viel Verharmlosung und Relativierung soll denn noch davon ablenken, dass der User sich schwer vergriffen und nichts zurückgenommen hat. "auf Fionas Wunsch" ist keine Rücknahme, es animiert eher noch nachzuschauen, was Fiona denn da nicht stehen lassen wollte. So diffamiert sehr geschickt eine Meinungsgegnerin. --Fiona (Diskussion) 19:07, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, war sie. Auf Deinen Text, nicht auf Dich als Person. Zugegeben: War nicht gerade besonders konstruktiv formuliert, was Jayen466 da rausgehauen hat, aber: Wenn eine gegenläufige Meinung zu einem zur Diskussion gestellten Textentwurf gleich als persönlicher Angriff verstanden wird, dann ist das von beiden Seiten kein wirklich zielführendes Miteinander. --Perlenleser (Diskussion) 19:07, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Den Text habe ich geschrieben, also zielte es auch meine Person. Eine gegenläufige Meinung war das nicht, sondern eine ungeheuerliche politische Diffamierung. --Fiona (Diskussion) 19:21, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Zuschreibung war auf die israelische Regierung bezogen. Auf den Text bezogen war, dass dieser seiner Meinung nach so auch hätte von dieser Regierung geschrieben werden können. Das wurde auf Deine Bitte entfernt. Es ist m. E. ein Fehlschluss, dass Dir damit dieselbe ideologische Grundausrichtung wie der israelischen Regierung unterstellt worden sei. Man kann duchaus von unterschiedlichen ideologischen Ausgangspunkten in einer konkreten Frage zu übereinstimmenden Ergebnissen kommen. --Amberg (Diskussion) 19:07, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Zusatzbemerkung: Wenn "auf Fionas Wunsch" das Problem ist, kann es aus dem Diskussionstext entfernt werden, aber damit sollte es dann auch wirklich sein Bewenden haben. Du hattest eine Bitte geäußert, und dieser wurde entsprochen. --Amberg (Diskussion) 19:11, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das wäre der erste Schritt. Doch damit ist es nicht getan. Wenn ich in einer Artikeldiskussion schreiben würde, ein Text hätte auch von einem Apologeten der Hamas oder von einem Antisemiten geschrieben sein können, dann sage ich etwas über den, der ihn geschrieben hat. Und aus guten Gründen und in vielen Fällen war so etwas nicht erwünscht in Wikipedia, und ist hoffentlich immer noch nicht, und wurde sanktioniert. Es ist nicht einmal eine Textkritik, sondern eine bloße Diffamierung einer Autorin, die den POV des Users nicht teilt und mit dem ich mich vielfach auseiandergesetzt und die Contenance bewahrt habe. Solche politischen Diffamierungen werden sanktioniert. Oder meinst du, wenn ich diffamiert werde, kann man darüber hinweg sehen? --Fiona (Diskussion) 19:15, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke, der Benutzer Jayen weiß genau, was er tut und er weiß, wie er eine Autorin, die Artikeledits von ihm vielfach kritisiert hat, öffentlich fertig macht. Er braucht nur "rechtsreligiöse/rechtsnational" in Raum zu werfen, und es dann mit der Markierung auf Wunsch entfernen. Es ist im Raum der Wikipedia. Er hat sich hier auch nicht geäußert. Das darf nicht durchgehen und übergangen werden. Ich habe schon viel erlebt an Beleidigungen in Wikipedia, doch wenn ein User sich unsanktioniert so verhalten kann, dann kann die Diskussionskultur kaum noch tiefer sinken. --Fiona (Diskussion) 19:44, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Meine Empfehlung und Bitte als dort Mitdiskutierender: Nicht unnötig weiter hineinsteigern, vielleicht auch mal den Computer nach acht Stunden ausmachen und die Sache sacken lassen: Dein Entwurf zu einer geänderten Einleitung stößt ausweislich der Disk. nahezu einhellig auf Ablehnung, zu einseitig, misslungene Beschränkung auf eine Variante der Parole (von mehreren) etc. Jayen sprach von einer Sichtweise, die der "aktuelle(n), rechtsreligiöse(n)/rechtsnationale(n) israelische(n) Regierung" gefallen könnte. Das ist robust formuliert, aber kein persönlicher Angriff. Indem Du nun oben diese israelische Regierung auf eine Stufe mit "Apologeten der Hamas oder von einem Antisemiten" stellst, tust Du dieser Regierung, der Sache und Dir keinen Gefallen. Jayen hat die Formulierung vor Absetzen Deiner VM entfernt. Damit sollte es gut sein. Wer selbst robust argumentiert und sich in einem heiklen Umfeld wiederholt klar positioniert, sollte damit umgehen können. Nicht zu vergessen: der Streisandeffekt durch Dein hiesiges Insistieren auf eine Admin-Entscheidung. Nichts für ungut, --Roland Rattfink (Diskussion) 20:16, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wo habe ich "robust" argumentiert und jemanden so etwas unterstellt wie Jayen mir? HAbe ich jemanden unterstellt er schreibe wie ein Apologet der Hamas oder wie ein Antisemit? Ich möchte auch dich bitte dich hineinzuversetzen, wie es dir dann ginge, und wie du es beurteilen würdest, wenn ich so geschrieben hätte. Ganz sicher wären hier keine User aufgelaufen, zu relativieren und zu verharmlosen.
Nein, das ist keine KLeinigkeit, die auf mich sitzen lassen muss.
Der Textvorschlag stieß nicht nur auf einhellige Ablehnung. Kooperatives Arbeiten schließt ein, etwas zu versuchen, Kritik, ändern und wieder versuchen. Was Jayen gemacht hat, war keine Kritik, sondern die wohl übelste Diffamierung einer Meinungsgegnerin. Er hat mich mit einem Halbsatz zu jemanden erklärt, der "rechtsreligiöses/rechtsnationales" Gedankengut mit Texten verbreitet. --Fiona (Diskussion) 20:32, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mit dem Hinweis auf den Streisand-Effekt bringt man nicht zu Schweigen. Er ist mir herzlich egal. Ich möchte wissen, ob das, was Jayen gemacht hat, einen Platz in Wikipedia hat und haben soll. Denn habe habe ich hier keinen mehr. --Fiona (Diskussion) 20:35, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wo du robust argumentierst? Dann lies mal deine Beiträge auf der Artikeldisk nochmal durch. --MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 22:37, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Aber warum hast du ihn dann überhaupt drum gebeten und es nicht gleich selbst entfernt oder einen Admin gebeten, wenn es doch so klar war und selbst das Befolgen deiner Bitte nicht ausreichend ist. Und wie gesagt so klar ist das ganze halt nicht, wer was auf wen mit welchen Zweck bezog. --MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 22:19, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bitte im Zweifel jedenfalls verlinken, ansonsten ist es auch wenig hilfreich und auch unsachlich, weil offenbar ein anderer Sachverhalt und vor allem nicht nachprüfbar. --MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 22:12, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Da sind Artikel in einem hochsensiblen Bereich, die seit Monaten in einem Newsticker-Dauerfeuer bearbeitet werden. Das führt inzwischen beinahe täglich zu VMs, Admin-Anfragen, usw. Dieses Newsticker-Dauerfeuer wird Tag- und Nacht, zumeist in wechselnder Besetzung betrieben und hat aus dem Themengebiet bereits andere, gute Autoren zermürbt. Dabai ist Jayen, der hier robust gegen Fiona austeilt, ohne Not. Er hätte sich auch einfach sachlich mit ihrem Vorschlag beschäftigen können, ein POV-Konto namens Bowad91017 welcher per Übersetzungsprogramm arbeitet und offensichtlich in einer andern Zeitzone aktiv ist und weitere. Es geht darum, Quellen hoffähig zu machen, die hier, im Dachraum eher vorsichtig betrachtet werden, es geht darum Positionen der Hamas zu verwässern, evt. geht es auch darum den Streit, der an US-Unis ausgebrochen ist, hier her zu transformieren. Was aber nicht geht, ist diese Diskussion mit subversieven PAs anzureichern und dann fix abzutauchen und den Kumpels die weitere Zermürbung zu überlassen. Gruß --Itti 20:37, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Jayen ist ja nicht abgetaucht, vielmehr hat er Fionas Bitte entsprochen. --Amberg (Diskussion) 20:57, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Er könnte sich hier äußern, er könnte eine Bitte um Entschuldigung für den PA anbringen, er hat nur geschrieben, dass er auf Wunsch gelöscht hat, somit ist auch völlig klar, dass da was gewesen ist und nur entfernt wurde, weil "mimimi" war. Kein Wort dazu, dass er sich im Ton vergriffen hat und auch keinerlei Einsicht in das Fehlverhalten. Was soll diese ad-Persona-Argumentation, wenn es bereits Probleme gibt. Diese Art der Diskussionsführung betreibt ja nun in Abwechslung Boward91017. Das führt alles nur zur Zermürbung von anderen Diskussionsteilnehmenden. Er hätte bei der Entfernung bereits deutlich machen können, dass sein Kommentar falsch war, wäre ihm daran gelegen gewesen. Zumal nach den X-fachen Problemen rund um das Themenfeld in den vergangenen Wochen. Da sollte man sorgfältiger sein. --Itti 21:03, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Fehlverhalten ist wie gesagt noch nicht geklärt. --MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 22:21, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  1. Fiona bat mich um 16:33 Uhr, meinen Beitrag zu editieren. Weniger als 20 Minuten später war sie hier auf der VM. Ich war Fionas Bitte unmittelbar nachgekommen, sowie ich ihre Bitte auf meinem Bildschirm sah (18 Minuten nach ihrer Aufforderung, 2 Minuten vor ihrem Post hier).
  2. Die israelische Regierung hat einen Twitter-Account. Dessen Äußerungen zum Lemma sind mitunter Gegenstand von Presseberichten. So hier:
    • Miles Klee: Netanyahu Says ‘From the River to the Sea,’ a Phrase Zionists Claim is Genocidal, Rolling Stone, 18. Januar 2024
    • Rolling Stone berichtet dort: Israel itself has previously tweeted that “from the river to the sea, Palestine will be free” is used by “those who call for the elimination of Israel,” i.e., the destruction of the Jewish state between the Jordan River and the Mediterranean Sea.
    • Fionas Textvorschlag lautete: From the River to the Sea, Palestine will be free (englisch; deutsch: „Vom Fluss bis zum Meer wird Palästina frei sein“), ist eine politische Parole, die Organisationen der Palästinenser und antizionistische Gruppen weltweit im Israel-Palästina-Konflikt seit den 1960er Jahren gegen den Staat Israel verwenden. Die Parole bezieht sich auf das Gebiet zwischen dem dem Fluss Jordan („River“) und dem Mittelmeer („Sea“), umfasst also Israels Staatsgebiet, das von Israel militärisch besetzte Westjordanland sowie den Gazastreifen und drückt das Ziel aus, dieses Gebiet von israelischer Herrschaft zu befreien. Dabei setzen die Verwender der Parole in der Regel die Illegitimität des Staates Israels voraus. Deshalb wird die Parole meist als Ausdruck der Absicht verstanden, diesen Staat abzuschaffen oder zu zerstören.
    • Vgl. hierzu die Darstellung der Washington Post mit der folgenden Gliederung:
    • It gained traction as a call for a ‘secular, democratic, free Palestine’. [...] To some, it’s a call for peace. [...] To others, it’s antisemitic. [...] The slogan is commonplace at college protests.
    • Da war es einfach auffällig, dass allein der POV der israelischen Regierung (die noch schärfer als in meinem Beitrag in der Presse öfters als "ultrarechts" (Der Spiegel) oder "rechtsextrem" (taz) charakterisiert worden ist) in Fionas Textentwurf wiedergegeben war und sonst nichts (obwohl andere Standpunkte im Artikel behandelt werden).
  3. Fiona sagt oben, sie habe meine Äußerung als "kränkend" empfunden. Weiters fragt sie Benutzer:Roland Rattfink oben auf dieser Seite: „Wo habe ich "robust" argumentiert und jemanden so etwas unterstellt wie Jayen mir?“ Ich möchte unten einige Beispielkommentare von Fiona zitieren. Sie stammen alle aus einer einzigen Diskussion, der Löschdiskussion für den von Benutzer:Shark1989z angelegten und dann hauptsächlich von mir weiterbearbeiteten und bequellten Artikel Hamas-Grundsatzpapier: Wikipedia:Löschkandidaten/21._November_2023#Hamas-Grundsatzpapier_(bleibt). Fiona drang dort mit großem Eifer und knapp 100 Diskussionbeiträgen auf Löschung des Artikels. Die Entscheidung des schließenden Admins, das möchte ich vorausschicken, war:
    • Bleibt nach Überarbeitung. Ich sehe inzwischen einen Artikel, der sich bemüht, das komplexe Thema auf Basis umfassender Sekundärliteratur darzustellen und kann in der jetzigen Fassung keinen Löschgrund mehr erkennen. Verbesserungen sind natürlich weiterhin ebenso möglichlich wie eine grundsätzlich andere Herangehensweise an das Thema. --Hyperdieter (Diskussion) 18:51, 21. Dez. 2023 (CET)
Hier sind einige Zitate aus Fionas Diskussionbeiträgen:
Da sind doch – insbesondere in Anbetracht der Meinung des Admins, der einen NPOV-konformen Artikel sah – etliche Bemerkungen und Unterstellungen dabei, die die verschiedenen Adressaten als unkollegial, kränkend oder sogar ehrenrührig empfunden haben könnten. Auch an "ausgesprochen politisch-ideologischen Zuschreibungen oder Äußerungen" sind einige dabei. Keine einzige von ihnen wurde sanktioniert oder administrativ entfernt. Das legt meiner Meinung nach dar, dass Fiona in der Tat, wie Benutzer:Roland Rattfink oben anmerkte, für sich selbst die Freiheit beansprucht und gewährt bekommt, robust und auch persönlich zu argumentieren, gleichzeitig aber fordert, dass an ihre Gesprächspartner andere Maßstäbe angelegt werden sollen.
--Andreas JN466 23:46, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und was hat die Löschdiskussion im November 2023 mit deiner Äußerung zu tun, mit der du mir unterstellst, ich würde mit einem Textvorschlag das rechtsreligiöse/rechtsnationale Gedankengut der aktuellen israelischen Regierung verbreiten? Das hast du nicht einmal zurückgenommen, sondern trumpfst hier mit alten Zitaten und Links auf. Führst du Buch über mich? Es gibt keine Rechtfertigungen für deinen ehrverletzenden Angriff auf mich. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. --Fiona (Diskussion) 00:18, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Fiona, Du hast oben gezielt danach gefragt, wo Du vergleichbar robust aufgetreten seist; Jayen nennt - m. E. gut passende - Beispiele, die unsanktioniert blieben. Und ob Hamas-Charta oder Slogan: Zugrunde liegt derselbe israelisch-palästinensische Konflikt, der nunmal aktuell im öffentlichen Fokus ist und sich leider zum Honigtopf entwickelt, --Roland Rattfink (Diskussion) 00:27, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Aha, vor einem halben habe ich einen Artikel in einer Löschdiskussion sehr scharf kritisiert. Und ich bin immer noch der Meinung, dass es diesen Artikel nicht geben sollte, auch wenn das Intro heute besser aussieht. Die Argumente findest du in der Löschdiskussion, nicht nur von mir. Und damit soll nun Jayens Angriff gerechtfertigt werden? Dein Ernst? Den Vorwurf des robusten Auftretens hast du gemacht, bevor du die alten Zitate kanntest. --Fiona (Diskussion) 00:33, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bitte keine Unterstellungen: Natürlich habe ich diese Diskussion zur Hamas-Charta damals auch verfolgt und der allgemeine Ton in dieser Diskussion hat mich davon abgehalten, mich inhaltlich einzubringen. Und die von Jayen genannten Zitate zeigen, dass Du eben nicht nur gegen den Artikel zur Charta argumentiert hast, was Dein gutes Recht ist, sondern Befürwortern robust persönliche Motive unterstellt hast mit dem Vorwurf, der Hamas das Wort zu reden. Etwas mehr Selbstreflexion fände ich wünschenswert. --Roland Rattfink (Diskussion) 00:43, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
RolandRattfink, dein Vorgehen empfinde ich in höchstem Maße unredlich. Du hast mir robustes Verhalten vorgeworfen, konntest aber auf meine Nachfrage gar nichts belegen. Dann kommt der Gemeldete mit aus dem Zusammenhang gerissenen Zitaten aus einer Löschdiskussion vom November 2023, und nun schreibst du (im übertragende Sinne): ich wusste es doch. Die scharfe Kritik an dem Artikel von damals war berechtigt. Ich habe aber nirgendwo geschrieben, ein Textvorschlag von Jayen hätte auch von der antisemitisch/faschistischen Führung der Terrororganisation Hamas geschrieben sein können. Auf der Ebene jedoch hat Jayen mich angegriffen. --Fiona (Diskussion) 01:17, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Behaltenbegründung von Hyperdieter war allgemein gehalten und ging auf die Kritiken gar nicht ein. Er wollte eine ausführliche Begründung nachliefern, hat er aber nicht. Ich hatte eine Behaltensprüfung erwogen, doch "um des Frieden willens" verworfen. Seitdem wurde problematische Artikelarbeit in dem Themenbereich gemacht, v.a. das Newstickern schadet der Qualität der Wikipedia. Aber es ist so gewollt von einigen, ich werde mich daran nicht mehr aufreiben, empfinde das Klima als vergiftet. Wenn man mit einem bestimmten Point of View nicht mitgeht, wird man bezichtigt. --Fiona (Diskussion) 01:27, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe deinen Text kritisiert. Das ist legitim. Die persönlichen Angriffe kommen hier von dir. Oben sagst du, Benutzer:Roland Rattfinks Vorgehen empfindest du als "in höchstem Maße unredlich". Das ist persönlich. In der Löschdiskussion sagtest du, ich und andere versuchten "sehr geschickt und versiert", das "Narrativ der Hamas zu verbreiten". Das ist eine persönliche und zutiefst ehrenrührige Unterstellung, keine Textkritik. Du unterstelltest eine "Absicht", die Hamas als "legitimen Vertreter" zu verkaufen. Usw. Du stellst immer wieder ehrenrührige Behauptungen über persönliche Motivationen auf. All das habe ich nicht getan. Unten erhebst du, wie gewöhnlich ohne Difflinks, neue haltlose und abstruse Vorwürfe gegen mich persönlich, mit vollem Klarnamen, und beschreibst dich als "schutzlos". Wer schützt uns vor dir? --Andreas JN466 03:16, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Meinung des Admins, der einen NPOV-konformen Artikel sah? - nö, der Artikel hat sich bemüht. Und was hat die schlussendliche Meinung von Hyperdieter mit dem Verlauf der Löschdiskussion zu tun? Ich finde es wirklich bedenklich, dass du alte Äußerungen von mir sammelst und sie dann in einen Zusammenhang stellst, der damit nichts zu tun hat. Um dein Fehlverhalten zu rechtfertigen, dich zu entlasten, oder was bezweckst du damit? Mit deiner Äußerungen wolltest du es mir nach einem halben Jahr heim zahlen, wie schlimm ich den Hamas-Artikel fand? --Fiona (Diskussion) 00:27, 12. Jun. 2024 (CEST) Jayen, Angriff ist die beste Verteidigung. Dafür hast du alte Zitate in petto. Ich kann dich wirklich nicht mehr ernst nehmen.Beantworten
(hier nicht hergehörenden Exkurs mit Antworten entfernt -- Perrak (Disk) 23:41, 11. Jun. 2024 (CEST))Beantworten

Die eigentliche Meldung ist ja nun gründlich zerredet. Ich weiß nicht, ob ein Admin sich dem noch annimmt. --Fiona (Diskussion) 23:20, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Eine vorsichtige Einschätzung von mir als Admin, mit der Bitte um mindestens ein weiteres Augenpaar:
Der Vergleich als solcher war völlig unangemessen, stellt aber meines Erachtens keinen persönlichen Angriff dar.
Nach Fionas Bitte hat Jayen466 das relativ zügig entfernt.
Fast zeitgleich hat Fiona hier eine VM eröffnet, danach hat Jayen466 nur noch eine Bearbeitung gemacht. Eine Reaktion hier wäre schön gewesen, war aber möglicherweise nicht möglich. Das Fehlen dieser Reaktion kann ich mit AGF daher nicht kritisieren.
Insofern wäre ich für eine klare Benutzeransprache, unpassende Vergleiche, die möglicherweise als PA empfunden werden können, in Zukunft zu unterlassen. Eine Sperre würde ich angesichts der freiwilligen Rücknahme der kritisierten Passage, bevor er von der VM wissen konnte, für nicht angemessen halten. -- Perrak (Disk) 23:39, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Guter Vorschlag. Dann mach' das so. --Felistoria (Diskussion) 00:14, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ihr macht es euch zu einfach. Aber gut und danke, dass sich Perrak überhaupt dieser VM annahm. --Fiona (Diskussion) 00:28, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich lese gerade erst, dass Jayen seine Unterstellung hier sogar nicht nur wiederholt, sondern sie noch weitertreibt: Da war es einfach auffällig, dass allein der POV der israelischen Regierung (die noch schärfer als in meinem Beitrag in der Presse öfters als "ultrarechts" (Der Spiegel) oder "rechtsextrem" (taz) charakterisiert worden ist) in Fionas Textentwurf wiedergegeben war. Muss ich das erdulden in der Wikipedia, dass mir ein Nutzer so etwas direkt unterstellt. Ich bin sprachlos. Wenn ihr meint das nicht sanktionieren zu müssen, und ihn weiter gegen mich hetzen lasst, bin hier wirklich völlig schutzlos. Ich arbeite seit mehr zehn Jahren mit, habe hunderte Artikel geschrieben und bearbeitet. Als Autorin derart ehrverletzend angegriffen zu werden, in die Nähe von Rechtsextremismus gestellt zu werden, ist völlig untragbar. Meine Quellen sind Historiker, die der Benutzer wohl nicht liest. Die klugen Gedanken von Seyla Benhabibs, Eva Illouz und zuletzt Herta Müller, die ich in meinem BNR verlinkt habe, hätte er lesen können. Ich fühle mich als sei ich auf der Straße oder einem Campus und werde niedergeschrien, weil ich in den allgewärtigen Israelhass nicht einstimme. Dafür muss es eine Reaktion geben, die nicht bloß in einer Ermahnung oder kurzen Sperre des Benutzers besteht. -Fiona (Diskussion) 01:55, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Andreas Kolbe, ich lebe nicht deiner Welt, nicht in Twitter & Co., ich hetze nicht ruhelos von einer News, von einem Zeitungsartikel zum nächsten, um kaum Verdautes in die Wikipedia einfließen zulassen. Ich halte nichts von deiner Arbeitsweise und finde sie schädlich für die Darstellung von Wissen. Du bekämpfst mich als entschiedene Diskussionsgegnerin, indem du meinen Ruf zu zerstören trachtest. Aber ich denke selbst. Das öffnet den Horizont über die nächste Meldung hinaus. Ich glaube wirklich, die Artikel zum Israel/Gaza-Krieg, in die du ruhelos deine Edits setzt, manchmal aus Überschriften und nachlässig zusammengesetzt, mit kleinen tendenziösen Formulierungen, die manchmal mir und anderen auffallen, ich glaube wirklich die Artikel würden besser, wenn du sie mal eine zeitlang anderen Autoren überlässt.--Fiona (Diskussion) 03:05, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Siehe oben. --Andreas JN466 03:31, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten