Yak Attack

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Yak Attack
Austragungsland Nepal Nepal
Gesamtlänge 280 km / 9000 hm
Starterfeld 25[1]
   
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Das Yak Attack ist ein mehrtägiges Etappenrennen für Mountainbiker im nepalischen Himalaya. Im Verlauf des Rennens wird der 5416 m hohe Thorong-La-Pass überschritten. Damit gilt es als das höchste Mountainbike-Rennen der Welt.[2][3]

Die Veranstaltung wurde 2007 ins Leben gerufen und findet seither jährlich statt.[4] Die Zahl der Teilnehmer ist streng limitiert.

Die Route verläuft mit Start in Besisahar in das Annapurna-Massiv nach Tatopani.[5] Yak Attack ist zusammen mit den Veranstaltungen YakRu, Pokhara IV, Grand Himalayan Enduro und KaliX Mountain Biking Festival Teil des Bestrebens, Nepal für den Mountainbike-Sport und -Tourismus interessant zu machen.[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Yak Attack 2019 results. Abgerufen am 21. März 2020.
  2. Sam Wollaston: Race to the Pole review – Richard Parks’s journey makes for spectacular viewing. The Guardian, 10. Januar 2015, abgerufen am 21. März 2020 (englisch).
  3. Theresa Stanglmair: Die 15 härtesten Mountainbike-Rennen der Welt. bike magazin, 2. Oktober 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. August 2020; abgerufen am 21. März 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bike-magazin.de
  4. Yak Attack – Mountainbike-Abenteuer im Himalaja. bike magazin, abgerufen am 21. März 2020.
  5. Yak Attack: Single Track Edition - The iconic mountain bike race returns to Nepal for its 13th Edition. Nepali Times, 3. Januar 2020, abgerufen am 21. März 2020 (englisch).
  6. Nepal is pedalling towards a new form of tourism. Weekly Eleven News, 15. Dezember 2019, abgerufen am 21. März 2020 (englisch).