Benutzer:Jonny84/WPB

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Autorenportal

Das Autorenportal gibt einen Überblick über die organisatorischen Seiten rund um die Artikel. Neulinge finden auf der Willkommensseite Informationen, wie sie sich beteiligen können (Einsteiger-Infos als PDF i). Für Experimente gibt es die Spielwiese, und Fragen kann man unter Fragen zur Wikipedia stellen.

Willkommen

Das WikiProjekt Braunschweig dient der Pflege, Erweiterung, Verbesserung und Koordination der Artikel und der Portale der Stadt, der Region und des Landes Braunschweig und der Koordinierung unter den Autoren. Hier lässt sich der Portalstatus abfragen.

Initiativen und Projekte


Portale · Redaktionen · WikiProjekte · Fachbereiche zur Kategorienstruktur
Artikel des Tages · Auskunft · Fragen zur Wikipedia · Suchhilfe

Zielgruppenorientierte Projekte
BIENE · Gesprochene Wikipedia · Silberwissen

Bewertungen
Exzellente Bilder · Review · Artikel, Listen und Portale

Löschkandidaten
Löschkandidaten von heute · Löschregeln · Löschprüfung

Vandalismus
Vandalismusmeldung  (Handbuch) · Sperrprüfung · Entsperrwünsche · Wiederherstellen

Urheberrecht
FAQ Rechtliches · Urheberrechtsforum · Textplagiat · Bildrechte · Musikrechte

Wartung
Qualitätssicherung · Textbausteine · Helferlein · Wartungslisten · Sichteranfragen

Auftragsarbeiten · Wunschlisten

Förderung
Community-Budget von Wikimedia Deutschland · Community-Projektbudget

Hilfsmittel

Geplante Artikel

An der Erstellung oder Weiterentwicklung folgender Artikel arbeiten wir:

  • Braunschweigsche Geschichte

siehe: Wikipedia:WikiProjekt Braunschweig//Braunschweigische Geschichte

Basis für: Geschichte der Stadt Braunschweig
Ansprechpartner: Brunswyk
Projektstatus: in Arbeit


siehe: Wikipedia:WikiProjekt Braunschweig/Viewegs Garten - Bebelhof

Projektstatus: Materialsammlung läuft weiter, Artikel erstellt

siehe: Wikipedia:WikiProjekt Braunschweig/Wasserversorgung der Stadt Braunschweig

Projektstatus: erster Überblick, Literatur (3 Bücher)

siehe: Wikipedia:WikiProjekt Braunschweig/Geschichte der Reformation in Braunschweig

Projektstatus: erster Überblick, Literaturliste
  • Oker-Departement (1806-1813)

siehe: Wikipedia:WikiProjekt Braunschweig/Departement Oker

bereits vorhandener Artikel: Département Oker
Projektstatus: erster Überblick

Verbesserung von Artikeln

Review des Tages

Die beiden Flaggschiffe im Gefecht. Links die Queen Charlotte, rechts die Montagne.

Die Seeschlacht vom 1. Juni 1794 war ein Gefecht zwischen Teilen der französischen Atlantikflotte und der britischen Kanalflotte. Die Schlacht fand am 1. Juni 1794 400 Seemeilen vor Ouessant im Atlantik statt. 1794 befand sich Frankreich mit allen seinen Nachbarn im Krieg, darunter auch mit dem Vereinigten Königreich. Um eine Hungersnot zu verhindern, wurde Getreide in den Vereinigten Staaten gekauft. Eine größere französische Flotte unter der Führung von Vizeadmiral Louis Thomas Villaret de Joyeuse war im Golf von Biskaya stationiert, um die britische Kanalflotte unter Admiral Richard Howe daran zu hindern, den Konvoi abzufangen. Howe beschloss, den Feind anzugreifen, indem er seine Linie durchbrach und von Lee aus angriff. Aufgrund von Missverständnissen gelang es dem größten Teil seiner Flotte jedoch nicht, die Linie zu durchbrechen, mit Ausnahme von sechs Schiffen. In dem darauf folgenden Mêlée wurden jedoch sechs französische Linienschiffe gekapert. Die Schlacht wird von den Briten auch als „Glorreicher 1. Juni“ (engl.: Glorious First of June) bezeichnet. Die Franzosen bezeichneten sie nach dem republikanischen Kalender, da die Schlacht am 13. Tag des Monats Prairial (des „Wiesenmonats“) stattfand. Nach der Absetzung von Ludwig XVI. und der Ausrufung der Republik 1792 begann die Französische Armee, die preußischen und österreichischen Truppen, die zur Rettung des französischen Königs in Frankreich einmarschiert waren, zurückzudrängen. Die britische Regierung unter Premier William Pitt dem Jüngeren, die sich sicher war, dass eine Ausweitung des Konflikts auf Großbritannien unausweichlich sei, setzte dennoch weiterhin auf Diplomatie. Doch mit der Hinrichtung von Ludwig XVI. am 21. Januar 1793 änderte sich die Lage dramatisch. Schließlich erklärte Frankreich Großbritannien und den Niederlanden am 1. Februar den Krieg. Aufgrund der Lebensmittelknappheit in Frankreich sah sich die französische Regierung gezwungen, große Mengen an Getreide aus den USA zu importieren. Dies bot den Briten eine außerordentliche Gelegenheit, die französischen Kriegsanstrengungen zu schwächen, indem sie ihnen lebenswichtige Nahrungsmittel entzogen.

Informationen

Zum Archiv …

Wikipedianer

Die Wikipedianer
Administratoren · Mailinglisten · Chat · Machtstruktur · Das Café · Dachboden

Konflikte
Vermittlungsausschuss · Probleme mit Administratoren · Benutzersperrung · Schiedsgericht · Checkuser

Nachrichten
Kurier · Projektneuheiten · Glaskugel · Wikizine

Terminkalender

Heute Online-Veranstaltung Reparatursprechstunde: Hilfe bei Programmierungsfragen
Heute Online-Veranstaltung Technische-Wünsche-Treff: Einzelnachweise
Heute Stammtisch Frankfurt
Heute Offenes Editieren Berlin im WikiBär
Heute 85. Wiener Stammtisch: Heurigen-Stammtisch
Heute OSM-Stammtisch (WikiMUC)
14.06.2024 Stuttgart: Erster Edit-a-thon zum Wikiprojekt Internationale Bauausstellung ‘27
15.06.2024 Wiki-Atelier beim Bildarchiv der ETH-Bibliothek in Zürich (Schweiz)
15.06.2024 Stammtisch Zürich
17.06.2024 WikiFrauenHannover

Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.

Autorenhilfe

Sammlungen

Treffen

In unregelmäßigen Abständen finden in Braunschweig Treffen für Mitarbeiter der Wikipedia statt. Mehr Informationen über den Wikipedia-Stammtisch Braunschweig findet ihr hier: Wikipedia:Braunschweig.

!