Benutzer:THWler 33142

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallo!!
Schön, dass du meine Benutzerseite gefunden hast. Du wirst mich in der Wikipedia in fast allen Bereichen finden. Mir sind aber vor allem Artikel über Ostfriesland, Krane, Windenergie und die Geschichte meines Wohnortes und dessen Umgebung ans Herz gewachsen, seitdem ich mich am 18.8.2007 hier in der Wikipedia angemeldet habe. Nun, noch etwas über mich. Ich wohne in der schönen durch die beiden Flüsse Alme (Fluss) und Afte geprägten ostwestfälischen Stadt Büren (Westfalen).
Noch Fragen?

Willst Du mir Fragen stellen, Dich mit mir unterhalten oder diskutieren? Dann schreib mir auf meiner Diskseite oder du schickst einfach eine E-Mail an mich. Artikelbezogene Themen solltest du aber bitte auf der Diskussionsseite des Artikels diskutieren.

Ra'ikes Spruch des Tages:

„Gegen Kritik kann man sich weder schützen noch wehren; man muß ihr zum Trotz handeln, das läßt sie sich nach und nach gefallen.“

Johann Wolfgang von Goethe
Meine Artikel am 12. Juni 2024

Mittelmühle Büren · Niedermühle Büren · Heinz-Nixdorf-Realschule · Deutsches Traktoren- und Modellauto-Museum · Weiberg · Hegensdorf · Hamswehrum · Trockenstrand · Canum · Siddinghausen (Büren) · Fernmeldekraftwagen · Upsprunge · Franz Bracht Kran-Vermietung GmbH · Keddinghausen · Nordkamp · Udenhausen (Grebenstein) · Windpark Wybelsumer Polder · Paderborner Land-Route · Tjüche · Canhusen · Windpark Pilsum · Eickhoff (Büren) · Barkhausen (Büren) · Popens · Marienkirche (Woquard) · Mühlenmuseum Pewsum · Ostfriesisches Landwirtschaftmuseum· Campener Kirche · Schloss Eringerfeld · Canumer Kirche · Freepsumer Kirche · Uttumer Kirche · Manslagter Kirche · Loquarder Kirche · Pilsumer Kirche · Visquarder Kirche · Eilsumer Kirche · Greetsieler Kirche · Jennelter Kirche · Uplewarder Kirche · Grimersumer Kirche · Woltzetener Kirche · Rysumer Kirche · Groothusener Kirche · Nicolai-Kirche (Pewsum) · St. Bartholomäus-Kirche (Dornum) · St. Matthäus-Kirche (Resterhafe) · Roggensteder Kirche · Petrikirche (Westeraccum) · Westerburer Kirche · Warnfried-Kirche (Osteel) · Siegelsumer Kirche · Wirdumer Kirche · Aurich-Oldendorper Kirche · Bagbander Kirche · Holtroper Kirche · Ostgroßefehner Kirche · Spetzerfehner Kirche · Strackholter Kirche · Petrus-Paulus-Kirche (Timmel) · Westerhusener Kirche · Loppersumer Kirche · Uttum · Hinter Kirche · Cirkwehrum · Cirkwehrumer Kirche · Canhuser Kirche · Bangsteder Kirche · Barsteder Kirche · Ochtelburer Kirche · Rieper Kirche · Windpark Asseln · Weiner Mühle · Siddinghäuser Mühle· Harlebach · Hegensdorfer Mühle · Multhäupter Hammer · Pfarrkirche St. Kilian (Brenken) · Gut Holthausen · Pfarrkirche St. Johannes Baptist (Siddinghausen) · St. Vitus (Haaren) · Ohrmackers-Mühle · Obergraben (Büren) · Obermühle (Büren) · Bumbam-Mühle · Lohmühle (Büren) · Sägemühle (Büren) · Gut Volbrexen · Pfarrkirche St. Birgitta (Weiberg) · Pfarrkirche St. Pankratius (Störmede) · Pfarrkirche St. Achatius (Atteln) · Stadtwüstung Blankenrode · St. Annenkapelle (Husen) · Windpark Westereems · Spieker (Atteln) · Pfarrkirche St. Nikolaus (Büren) · Quellschwemmkegel · Glashütte (Altenböddeken) · Evangelischer Waldfriedhof Altenböddeken · Staatsforst Altenböddeken · Galgen (Eilern) · Burg Lichtenau · Eilern · Wüstung Vesperthe · Pfarrkirche St. Kilian (Lichtenau) · Schwelle (Salzkotten) · Spanckenhof · Munitionsanstalt Ringelstein · Altenböddeken · Zehnthäuser (Bad Wünnenberg) · Kirche Kirchditmold · Dorsloh · St. Antonius-Kapelle (Hakenberg) · Kirchstelle Andepen · Jüdischer Friedhof Haaren · Gutshof Friedrichsgrund · Kapelle St. Antonius zu Padua (Bad Wünnenberg) · Ruine Kerkberg · Wüstung Tindeln · Evangelische Kirche (Lichtenau) · Okental · Niederandepen · St. Vitus (Hegensdorf) · St. Agatha (Bleiwäsche) · Schloss Graffeln

Die deutsche Wikipedia verzeichnet derzeit 2.917.976 Artikel
Diverses AdT

Benutzerunterseiten

Weblinks

Commons: THWler 33142 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikinews: THWler 33142 – Nachricht
Wiktionary: THWler 33142 – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikibooks: THWler 33142 – Lern- und Lehrmaterialien
Wikisource: THWler 33142 – Quellen und Volltexte

Weiterführendes in der Wikipedia

Beteiligen

Adminkandidaturen: TenWhile6 (bis 25. Juni)
Umfragen: Nennung der Fußball-EM in der Hauptseiten-Infobox (bis 14. Juni, 19 Uhr)
Wettbewerbe: Wiki Loves Earth 2024/Deutschland (bis 30. Juni)
Veranstaltungen:
Sonstiges:

Kürzlich Verstorbene

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Françoise Hardy (80), französische Chansonsängerin, Texterin und Komponistin († 11. Juni)
  • Tony Lo Bianco (87), US-amerikanischer Schauspieler und Filmregisseur († 11. Juni)
  • Friedrich Wolff (101), deutscher Rechtsanwalt († 10. Juni)
  • Klaus Töpfer (85), deutscher Politiker († 8. Juni)
  • Fumihiko Maki (95), japanischer Architekt († 6. Juni)

Weitere kürzlich Verstorbene


Die 5 neusten Artikel in der Wikipedia

Die 5 neuesten Wikipedia-Artikel

13. Juni 2024

Vorschlag für Donnerstag, 13. Juni 2024: Magister militum
Magister militum („Heermeister“, Plural magistri militum) war in der römi­schen Armee in der Zeit zwischen Konstantin dem Großen und Herakleios die Bezeich­nung für den Ober­befehls­haber eines Verbandes des beweglichen Feld­heeres. Es handelte sich um den höchsten Dienst­grad der römi­schen Armee der Spät­antike direkt unter dem römi­schen Kaiser (der weiterhin formal den Ober­befehl hatte), vergleich­bar mit den heutigen Generälen. Die magistri militum gehörten zu den mächtigsten Männern im Römischen Reich. Seit Mitte des 4. Jahr­hunderts standen Heer­meister an der Spitze militäri­scher Sprengel­kommandos (die magisteria militum), die an den gefährdeten Grenz­regionen einge­rich­tet wurden. Aufgrund seiner hohen militäri­schen Stellung und Position im unmittel­baren Umfeld des Kaisers erlangte vor allem der oberste Heer­meister erheblichen politi­schen Einfluss. Mehrere Heer­meister verfolgten ehrgeizig eigene Ziele, wobei sie aber oft gleich­zeitig Reichs­interessen wahrten. Während die politi­sche Rolle der Heer­meister im Ost­reich zurück­gedrängt werden konnte, kontrol­lierten sie während des 5. Jahr­hunderts im West­reich faktisch die kaiser­liche Politik. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Magister militum:
spätrömischer Heermeister Oberbefehlshaber einer Militärregion (Bearbeiten)

Was geschah am 13. Juni?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Ereignisse


Überraschungsbild des Tages
Kalligrafie

Schon gewusst, dass …

Ein Herd mit eingelassenem Kessel zwischen zwei großen Wagenrädern, im Hintergrund Kochgeschirr, außerdem zwei Männer und Pferde

In den Nachrichten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Der UN-Sicherheitsrat hat bezüglich des Kriegs in Israel und Gaza für einen sofortigen Waffenstillstand als auch für die Umsetzung eines von US-Präsident Joe Biden vorgeschlagenen dreistufigen Plans zur Beendigung des Krieges gestimmt.
  • Der Bananenkonzern Chiquita (Bild: Logo) wurde von einem US-Gericht in Florida verurteilt, 38,3 Millionen US-Dollar Schadensersatz an die Angehörigen von Opfern der von ihm unterstützten Paramilitärs zu zahlen.
  • Hunter Biden, Sohn des US-Präsidenten Joe Biden, ist wegen illegalen Waffenbesitzes in allen Punkten von einer Geschworenenjury schuldig gesprochen worden.

Weitere aktuelle Ereignisse · Wikinews

Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:THWler_33142

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.