IIHF Inlinehockey-Weltmeisterschaft 2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inlinehockey-Weltmeisterschaft
◄ vorherige 2012 nächste ►
Sieger: Kanada Kanada

Die 16. IIHF Inlinehockey-Weltmeisterschaft wurde vom 1. Juni bis zum 7. Juni 2012 in Ingolstadt, Deutschland ausgetragen.

Top Division Schweden Schweden Vereinigtes Konigreich Großbritannien Deutschland Deutschland Vereinigte Staaten USA
  Slowenien Slowenien Tschechien Tschechien Finnland Finnland Kanada Kanada
Division I Osterreich Österreich Slowakei Slowakei Bulgarien Bulgarien Australien Australien
  Japan Japan Ungarn Ungarn Kroatien Kroatien Neuseeland Neuseeland
Gruppe A
1. Juni 2011
14:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden 5:3 Finnland Finnland
1. Juni 2011
20:00 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 4:5 n. V. Tschechien Tschechien
2. Juni 2011
14:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden 13:3 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
2. Juni 2011
20:00 Uhr
Tschechien Tschechien 4:8 Finnland Finnland
3. Juni 2011
14:00 Uhr
Finnland Finnland 1:2 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
3. Juni 2011
20:00 Uhr
Tschechien Tschechien 7:4 SchwedenSchweden Schweden
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Schweden Schweden 3 2 0 0 1 22:13 6
2. Tschechien Tschechien 3 1 1 0 1 16:16 5
3. Vereinigtes Konigreich Großbritannien 3 1 0 1 1 9:19 4
4. Finnland Finnland 3 1 0 0 2 12:11 3
Gruppe B
1. Juni 2011
14:00 Uhr
Kanada Kanada 4:5 n. V. Slowenien Slowenien
1. Juni 2011
20:00 Uhr
Deutschland Deutschland 4:5 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
2. Juni 2011
14:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 5:4 Slowenien Slowenien
2. Juni 2011
20:00 Uhr
Kanada Kanada 4:3 Deutschland Deutschland
3. Juni 2011
14:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 4:2 Kanada Kanada
3. Juni 2011
20:00 Uhr
Slowenien Slowenien 5:7 Deutschland Deutschland
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3 3 0 0 0 14:10 9
2. Kanada Kanada 3 1 0 1 1 10:12 4
3. Deutschland Deutschland 3 1 0 0 2 14:14 3
4. Slowenien Slowenien 3 0 1 0 2 14:16 2
Gruppe C
1. Juni 2011
14:00 Uhr
AustralienAustralien Australien 4:5 Kroatien Kroatien
1. Juni 2011
20:00 Uhr
Bulgarien Bulgarien 0:21 Slowakei Slowakei
2. Juni 2011
14:00 Uhr
AustralienAustralien Australien 9:1 Bulgarien Bulgarien
2. Juni 2011
20:00 Uhr
Slowakei Slowakei 7:2 Kroatien Kroatien
3. Juni 2011
14:00 Uhr
Kroatien Kroatien 16:2 Bulgarien Bulgarien
3. Juni 2011
20:00 Uhr
Slowakei Slowakei 14:4 AustralienAustralien Australien
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Slowakei Slowakei 3 3 0 0 0 42:06 9
2. Kroatien Kroatien 3 2 0 0 1 23:13 6
3. Australien Australien 3 1 0 0 2 17:20 3
4. Bulgarien Bulgarien 3 0 0 0 3 03:46 0
Gruppe D
1. Juni 2011
14:00 Uhr
OsterreichÖsterreich Österreich 14:2 JapanJapan Japan
1. Juni 2011
20:00 Uhr
Neuseeland Neuseeland 3:7 Ungarn Ungarn
2. Juni 2011
14:00 Uhr
OsterreichÖsterreich Österreich 9:6 Neuseeland Neuseeland
2. Juni 2011
20:00 Uhr
Ungarn Ungarn 9:0 JapanJapan Japan
3. Juni 2011
14:00 Uhr
JapanJapan Japan 2:3 n. P. Neuseeland Neuseeland
3. Juni 2011
20:00 Uhr
Ungarn Ungarn 6:4 OsterreichÖsterreich Österreich
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Ungarn Ungarn 3 3 0 0 0 22:07 9
2. Osterreich Österreich 3 2 0 0 1 27:17 6
3. Neuseeland Neuseeland 3 0 1 0 2 12:18 2
4. Japan Japan 3 0 0 1 2 04:26 1
  Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
  A2  Tschechien Tschechien 5            
B3  Deutschland Deutschland 6  
B3  Deutschland Deutschland 3
  A4  Finnland Finnland 2  
B1  Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4
 
A4  Finnland Finnland 5  
B2  Kanada Kanada 9
  B3  Deutschland Deutschland 5
A1  Schweden Schweden 3
 
B4  Slowenien Slowenien 4  
B2  Kanada Kanada 5
Spiel um Platz 3
  B4  Slowenien Slowenien 3  
B2  Kanada Kanada 9 B4  Slowenien Slowenien 4
 
  A3  Vereinigtes Konigreich Großbritannien 3   A4  Finnland Finnland 9
Viertelfinale
5. Juni 2012
14:00 Uhr
Kanada Kanada 9:3
(3:1, 1:0, 1:1, 4:1)
Spielbericht (PDF; 51 kB)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien Saturn Arena, Ingolstadt
Zuschauer: 200
5. Juni 2012
16:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden 3:4 n. V.
(1:2, 1:0, 1:0, 0:1, 0:1)
Spielbericht (PDF; 50 kB)
Slowenien Slowenien Saturn Arena, Ingolstadt
Zuschauer: 200
5. Juni 2012
18:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 4:5
(1:0, 0:1, 1:4, 0:0)
Spielbericht (PDF; 50 kB)
Finnland Finnland Saturn Arena, Ingolstadt
Zuschauer: 750
5. Juni 2012
20:00 Uhr
Tschechien Tschechien 5:6 n. P.
(1:2, 2:0, 1:2, 1:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht (PDF; 51 kB)
Deutschland Deutschland Saturn Arena, Ingolstadt
Zuschauer: 3062
Spiele um Platz 5 – 8
6. Juni 2012
14:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden 4:5 n. P.
(0:1, 2:2, 2:1, 0:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht (PDF; 50 kB)
Tschechien Tschechien Saturn Arena, Ingolstadt
Zuschauer: 150
6. Juni 2012
16:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 18:1
(5:0, 5:1, 5:0, 3:0)
Spielbericht (PDF; 51 kB)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien Saturn Arena, Ingolstadt
Zuschauer: 200
Halbfinale
6. Juni 2012
18:00 Uhr
Kanada Kanada 5:3
(2:1, 0:1, 2:1, 1:0)
Spielbericht (PDF; 50 kB)
Slowenien Slowenien Saturn Arena, Ingolstadt
Zuschauer: 1200
6. Juni 2012
20:00 Uhr
Deutschland Deutschland 3:2
(1:1, 0:1, 0:0, 2:0)
Spielbericht (PDF; 50 kB)
Finnland Finnland Saturn Arena, Ingolstadt
Zuschauer: 3217
Spiel um Platz 7
7. Juni 2012
11:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden 7:2
(1:0, 2:0, 3:2, 1:0)
Spielbericht (PDF; 50 kB)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien Saturn Arena, Ingolstadt
Zuschauer:
Spiel um Platz 3
7. Juni 2012
16:30 Uhr
Finnland Finnland 9:4
(2:1, 3:1, 2:0, 2:2)
Spielbericht (PDF; 51 kB)
Slowenien Slowenien Saturn Arena, Ingolstadt
Zuschauer: 1600
Finale
7. Juni 2012
19:00 Uhr
Kanada Kanada 9:5
(3:1, 2:1, 3:3, 1:0)
Spielbericht (PDF; 51 kB)
Deutschland Deutschland Saturn Arena, Ingolstadt
Zuschauer: 4575
  Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
  D2  Osterreich Österreich 7            
C3  Australien Australien 2  
D1  Ungarn Ungarn 5
  D2  Osterreich Österreich 2  
D1  Ungarn Ungarn 12
 
C4  Bulgarien Bulgarien 2  
D1  Ungarn Ungarn 4
  C1  Slowakei Slowakei 5
C1  Slowakei Slowakei 14
 
D4  Japan Japan 0  
C1  Slowakei Slowakei 5
Spiel um Platz 3
  C2  Kroatien Kroatien 3  
C2  Kroatien Kroatien 5 D2  Osterreich Österreich 7
 
  D3  Neuseeland Neuseeland 0   C2  Kroatien Kroatien 6
Viertelfinale
5. Juni 2012
13:00 Uhr
Kroatien Kroatien 5:0
(2:0, 1:0, 1:0, 1:0)
Spielbericht (PDF; 50 kB)
Neuseeland Neuseeland Saturn Arena Halle 2, Ingolstadt
Zuschauer: 128
5. Juni 2012
15:00 Uhr
OsterreichÖsterreich Österreich 7:2
(2:1, 1:0, 1:1, 3:0)
Spielbericht (PDF; 50 kB)
AustralienAustralien Australien Saturn Arena Halle 2, Ingolstadt
Zuschauer: 193
5. Juni 2012
17:00 Uhr
Slowakei Slowakei 14:0
(0:0, 5:0, 5:0, 4:0)
Spielbericht (PDF; 51 kB)
JapanJapan Japan Saturn Arena Halle 2, Ingolstadt
Zuschauer: 208
5. Juni 2012
19:00 Uhr
Ungarn Ungarn 12:2
(1:0, 3:1, 5:0, 3:1)
Spielbericht (PDF; 50 kB)
Bulgarien Bulgarien Saturn Arena Halle 2, Ingolstadt
Zuschauer: 231
Spiele um Platz 5 – 8
6. Juni 2012
13:00 Uhr
Neuseeland Neuseeland 2:3
(0:1, 0:1, 1:1, 1:0)
Spielbericht (PDF; 50 kB)
JapanJapan Japan Saturn Arena Halle 2, Ingolstadt
Zuschauer: 93
6. Juni 2012
15:00 Uhr
AustralienAustralien Australien 16:4
(4:2, 2:0, 6:2, 4:0)
Spielbericht (PDF; 52 kB)
Bulgarien Bulgarien Saturn Arena Halle 2, Ingolstadt
Zuschauer: 93
Halbfinale
6. Juni 2012
17:00 Uhr
Ungarn Ungarn 5:2
(0:1, 3:0, 0:1, 2:0)
Spielbericht (PDF; 50 kB)
OsterreichÖsterreich Österreich Saturn Arena Halle 2, Ingolstadt
Zuschauer: 118
6. Juni 2012
19:00 Uhr
Slowakei Slowakei 5:3
(2:0, 0:1, 1:1, 2:1)
Spielbericht (PDF; 50 kB)
Kroatien Kroatien Saturn Arena Halle 2, Ingolstadt
Zuschauer: 193
Spiel um Platz 5
7. Juni 2012
10:00 Uhr
AustralienAustralien Australien 7:3-
(1:0, 2:1, 2:1, 2:1)
Spielbericht (PDF; 51 kB)
JapanJapan Japan Saturn Arena Halle 2, Ingolstadt
Zuschauer: 123
Spiel um Platz 3
7. Juni 2012
12:00 Uhr
OsterreichÖsterreich Österreich 7:6 n. V.
(1:3, 3:1, 1:1, 1:1, 1:0)
Spielbericht (PDF; 51 kB)
Kroatien Kroatien Saturn Arena Halle 2, Ingolstadt
Zuschauer: 331
Finale
7. Juni 2012
14:00 Uhr
Slowakei Slowakei 5:4
(1:1, 4:1, 0:2, 0:0)
Spielbericht (PDF; 50 kB)
Ungarn Ungarn Saturn Arena, Ingolstadt
Zuschauer: 400
Spieler G A Pts
SchwedenSchweden Daniel Wessner 5 10 15
SchwedenSchweden Marcus Nilsson 4 10 14
SchwedenSchweden Dick Axelsson 9 4 13
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jose Cadiz 4 9 13
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Travis Noe 10 2 12
Kanada Max Grassi 5 7 12
Kanada Adam Ross 5 7 12
Deutschland Michael Wolf 8 3 11
Kanada Thomas Woods 6 5 11
Finnland Sami Markkanen 4 7 11

Beste Torhüter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Spielzeit (in Minuten), GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt;

Spieler GP TOI SO Sv% GAA
SchwedenSchweden Sebastian Idoff 4 136:00 0 92,92 2.12
Kanada Brett Leggat 4 190:21 0 90,40 2.27
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nicholas Maricic 3 144:00 0 90,28 1.75
Deutschland Jochen Vollmer 5 232:47 0 88,77 3.25
Finnland Juha Taponen 5 238:00 0 87,67 2.72
Spieler G A Pts
Slowakei Filip Novák 11 9 20
Slowakei Marcel Holovič 6 14 20
Slowakei Tomáš Jaško 7 11 18
Slowakei Lukáš Růžička 6 12 18
OsterreichÖsterreich Daniel Oberkofler 8 8 16
Slowakei Peter Sojčík 7 8 15
Slowakei Roman Šimunek 6 9 15
OsterreichÖsterreich Harry Lange 6 8 14
AustralienAustralien Jonathon Bremner 7 6 13
Kroatien Tomislav Čunko 7 6 13

Beste Torhüter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Spielzeit (in Minuten), GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt;

Spieler GP TOI SO Sv% GAA
Slowakei Vladimír Neumann 3 120:00 2 96,15 0.60
Ungarn Tamás Kiss 3 144:00 1 92,00 1.50
Slowakei Roman Hrušovský 2 96:00 0 88,52 2.63
Kroatien Vanja Belić 4 179:33 1 88,50 2.61
Ungarn András Sájevics 2 96:00 0 87,50 1.88

Abschlussplatzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Top Division
RF Team
1 Kanada Kanada
2 Deutschland Deutschland
3 Finnland Finnland
4 Slowenien Slowenien
5 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
6 Tschechien Tschechien
7 Schweden Schweden
8 Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Division I
RF Team
1 Slowakei Slowakei
2 Ungarn Ungarn
3 Osterreich Österreich
4 Kroatien Kroatien
5 Australien Australien
6 Japan Japan
7 Neuseeland Neuseeland
8 Bulgarien Bulgarien