Wikipedia:Administratoren/Notizen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Minuten von MatthiasGutfeldt in Abschnitt WP:VM
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Administratoren-Notizen dienen dazu, die Zusammenarbeit unter den Administratoren besser zu koordinieren und um sie auf wichtige oder außergewöhnliche Vorgänge in der Wikipedia hinzuweisen. Die Seite ist nicht der richtige Ort, um auf Konflikte zwischen Benutzern oder Missbrauch von Adminrechten aufmerksam zu machen.
Die Seite ist nicht der richtige Ort, um projektweite Diskussionen zu führen, geh dazu bitte nach Wikipedia:Projektdiskussion.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele konkrete Anliegen gibt es spezielle Seiten:

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in dem du deinen Beitrag eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld Betreff: und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere werden Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher geschätzt. Versuche dabei möglichst schon ein paar Vorschläge einzubauen, wie die Situation gelöst werden könnte, sofern dies notwendig ist.



Alte Abschnitte werden vierzehn Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv (aktuelles Archiv) verschoben. Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden nach zwei Tagen archiviert.

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel


Administrative Notizen zu Konflikten

Notizen zu Benutzern, die in Konflikten involviert sind

Es existieren folgende Notizen zu Benutzern, die in Konflikten involviert sind:

4. Benutzer:Elmar Nolte darf nach dieser VM im Artikel Marktstraße 18 (Warburg) und in Personenartikeln mit Bezug zu diesem Gebäude und der Auseinandersetzung darum nicht mehr editieren. --Superbass (Diskussion) 09:22, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten

4a. Diese Auflage gilt unbefristet. --Superbass (Diskussion) 19:25, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

7. Benutzer:Tohma darf den Begriff "Funktionär" in Einleitungen von Artikeln zu SED- und Blockparteimitgliedern ausschließlich nach vorheriger Konsensfindung auf der jeweiligen Diskussionsseite einfügen. Siehe VM-Entscheidung. --Wdd. (Diskussion) 11:36, 2. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

7a. Ferner wird ihm die strikte Beachtung von WP:WAR auferlegt, Zuwiderhandlungen sollten mit eskalierenden Sperren geahndet werden. Laufzeit bis auf Weiteres. Gemäß VM. – Siphonarius (Diskussion) 14:49, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
7b. Die Auflage gilt unbefristet. --Filzstift (Diskussion) 20:38, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

11. Der Account Benutzer:Schloss Klippenstein wurde am 15.11. im Rahmen dieser SP unter der strikten Beschränkung des Kontos auf Zwecke des Museums, d.h. unter folgender Auflage, entsperrt: Bearbeitungen erfolgen nur im ANR (einschließlich Artikeldiskussionsseiten), nämlich im Artikel Schloss Klippenstein und verwandten Themen wie ausgestellten Objekten, Künstlern, Lokalgeschichte, etc. Bearbeitungen im Metabereich erfolgen ausschließlich in Ausnahmefällen (Beispiele: ein Artikel des Benutzers erhält einen Löschantrag; der Benutzer oder der Artikel Schloss Klippenstein werden auf VM gemeldet). Verstöße gegen WP:NPOV, WP:Editwar, WP:Q und WP:KPA werden sanktioniert. Die Wikimail-Funktion bleibt aufgrund der Vorgeschichte geschlossen. Verstöße gegen diese Auflage führen zu eskalativen Benutzersperren (nach Ermessen des jeweiligen Admins; Vorschlag 1w, 2w, infinit). -- Toni (Diskussion) 18:22, 15. Nov. 2019 (CET)Beantworten

11a. Die Auflage gilt unbefristet. --Filzstift (Diskussion) 20:38, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

30. Benutzer:Zollwurf und Benutzer:Jamiri wird b.a.w. untersagt, eine Veränderung an Lemmata oder Kategorien vorzunehmen, die sich mit "Tasmanien/Tasmania" auch nur im weitesten Sinne beschäftigen, insbesondere also die, die das im Namen tragen, wenn sie dazu nicht die entsprechende ausdrückliche Zustimmung des jeweils anderen eingeholt haben. Jeder der beiden, der eine Veränderung anstrebt, für die er keine Zustimmung des anderen hat, muss sich diskussionsweise jemand anderen suchen, der/die das für ihn übernimmt. Direkte oder kreative (z.B. (Katverschiebung statt Lemmadiskussion, Entsperrwunsch anzetteln, etc.) Zuwiderhandlungen werden (unabhängig von der sachlichen (Nicht-)Richtigkeit) automatisch zurückgesetzt und der Benutzer erhält eine einwöchige Sperre, VM ausgelagerte Diskussion und Bearbeitung der VM, --He3nry Disk. 17:10, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Da der Konflikt um Tasmanien schon länger geht und ich (in diesem Falle Zollwurf gegenüber) auch schon angemerkt habe, dass ich den Versuch, so eine Vorgabe kreativ zu umgehen (Katverschiebung statt Lemmadiskussion, Entsperrwunsch anzetteln, etc.) kontraproduktiv finde, würde ich vorschlagen, dass direkte oder kreative Zuwiderhandlungen eine automatische Rücksetzung der Aktion (unabhängig von der sachlichen (Nicht-)Richtigkeit) und eine einwöchige Sperre zur Folge hat.

35. Benutzer:Qäsee darf keine Artikel im Artikelnamensraum neu anlegen oder aus dem Benutzernamensraum dorthin verschieben. Diese Auflage wird mittels Spezial:Missbrauchsfilter/310 durchgesetzt, siehe VM. Bei ernsthafter Zusage, sich an unsere Regeln zu Übersetzungen zu halten, kann die Auflage auf Anfrage aufgehoben werden. --Count Count (Diskussion) 20:15, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

48. Auflagen für Benutzer:Firobuz:

  1. Firobuz muss bei allen Artikelaufteilungen und Neuanlagen, die einen bestehenden Artikel durch Löschungen eines Teils der Inhalte erheblich tangieren werden, generell sein Vorhaben vorab auf der Diskussionsseite des Bahnportals zur Diskussion stellen.
  2. Firobuz wird von der Bearbeitung der Artikel Bahnstrecke Győr–Sopron–Ebenfurth, Aspangbahn und Eisenbahn Wien-Aspang ausgeschlossen. Der Ausschluss wird nur ausgedehnt, wenn Firobuz in einem anderen Artikel das Verhalten fortsetzen würde, das zum Ausschluss aus den genannten Artikeln geführt hat.
  3. Bei allen Artikeln in der Kategorie:Schienenverkehr (Österreich) sind alle über Tippfehlerkorrekturen o.ä. hinausgehenden Bearbeitungen zuvor auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels anzusprechen (mit ausreichend Reaktionszeit für andere Benutzer selbstredend), soweit nicht Firobuz Hauptautor oder Ersteller dieser Artikel ist.
(Angepasste Auflagen nach durchgeführter Sperrprüfung zur ursprünglich verhängten Auflage, die einen Komplett-Ausschluss von der Bearbeitung von Artikeln in der Kategorie:Schienenverkehr (Österreich) vorsah) --Plani (Diskussion) 17:55, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten

53. Reinhardhauke hat die Auflage, dass er in Artikeln, die jergen angelegt hat, nicht (und zwar gar nicht) editiert. Die Auflage gilt zeitlich unbegrenzt, siehe [1], --He3nry Disk. 09:22, 22. Jul. 2021 (CEST) Wird jetzt durch Spezial:Missbrauchsfilter/330 durchgesetzt. --Count Count (Diskussion) 13:15, 26. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

61. Donna Gedenk und Francisco Peralta Torrejón dürfen keine durch Nachfolgekonten oder unter IP von Meister und Margarita vorgenommenen Bearbeitungen sichten, so erstellte Artikel oder Artikelentwürfe nicht bearbeiten und sie nicht aus BNR oder Artikelwerkstatt in den ANR verschieben. Diese Auflage gilt zeitlich unbefristet. Sollte sich irgendetwas grundsätzlich ändern, kann sie per Diskussion auf WP:AA angepasst oder aufgehoben werden. Hintergrund ist diese Diskussion. --Count Count (Diskussion) 11:02, 15. Jan. 2022 (CET) am 30.10.2022 aufgrund dieser Diskussion Francisco Peralta Torrejón hinzugefügt. - Squasher (Diskussion) 20:42, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten

65. Benutzer:JEW ist es in logischer Erweiterung zur bestehenden unbefristeten SG-Auflage bzgl. Artikelneuanlage untersagt, Bausteine im Zusammenhang mit Qualitätsfragen (QS, BEL, etc.) aus Artikeln zu entfernen oder einzusetzen. Diese Auflage gilt unbefristet, VM, SG-Auflage, --He3nry Disk. 19:03, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

69. Hopman44 erhält infolge dieser VM die Auflage, sich jeder direkten oder indirekten Äußerung über Julius1990 zu enthalten und in keiner Form Kontakt mit ihm aufzunehmen. Diese Auflage ist befristet bis 26.05.2024. --GardiniRC 💞 RM 02:06, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten

69a. Hopman44 erhält infolge dieser VM die Auflage, sich jeder direkten oder indirekten Äußerung über Vertigo Man-iac zu enthalten. Gleichzeitig unterlassen es beide Benutzer, in jeglicher Form Kontakt miteinander aufzunehmen (Interaktionsverbot). Eine Umgehung des Interaktionsverbots hat eskalierende Benutzersperren zur Folge. Diese Auflage ist zunächst bis 26.02.2026 befristet. -- Toni 23:59, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten

74. Benutzer:Nfhrfh erhält gemäß dieser VM die Auflage, sich gründlich mit den Wikipedia:Grundprinzipien zu befassen und bei künftigen Bearbeitungen strikt zu beachten (insbesondere, aber nicht begrenzt auf den ANR inlusive Diskussionsseiten und den H:BNR inklusive Diskussionsseiten). Verstöße gegen Wikipedia:Neutraler Standpunkt, Wikipedia:Belege, Wikipedia:Keine Theoriefindung, Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe und Wikipedia:Wikiquette sollen künftig – auch bei für sich betrachtet eher kleinen Fällen – zu einer mehrtägigen Sperre führen, im Wiederholungsfall mit eskalierender Sperrlänge. Die Auflage ist vorläufig auf zwei Jahre begrenzt, Sperren aus ihrer Anwendung können in den üblichen Verfahren geprüft werden. --Johannnes89 (Diskussion) 12:09, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

76. Benutzer:Charkow erhält infolge dieser Erörterung auf AA die Auflage, ab sofort jegliche Unterstellungen, egal ob explizit oder andeutungsweise, andere Kolleginnen und Kollegen agierten im Auftrage der russischen Regierung, zu unterlassen. Bei Verstoß hiergegen muss er unmittelbar mit einer Sperre wg. WP:KPA (incl. eigener BD) rechnen. Diese Auflage gilt bis 01.11.2024. --GardiniRC 💞 RM 14:25, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten

82. Benutzer:Traviant darf keine neuen Links auf Websites mehr im ANR einzufügen – sei es als Einzelnachweise oder auch unter Weblinks und Literatur. Die Auflage gilt auf weiteres und kann im Bewährungsfall – kontinuierliche Mitarbeit im ANR ohne Verstöße gegen diese Auflage und gegen WP:WEB – auf Adminanfragen frühstens im Jahr 2024 wieder aufgehoben werden. --codc senf 20:45, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

86. Benutzer:Peter Littmann wird von Bearbeitung von Artikeln und Diskussionsseiten im Themenbereich Religionen und Naher Osten ausgeschlossen. Dasselbe gilt für jegliche Bearbeitungen zu diesen Themen auf anderen Seiten, wie auch WP:Auskunft, WP:Cafe und WP:3M, etc. Diese Auflage gilt bist zum 15. Oktober 2024. --Count Count (Diskussion) 21:06, 15. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

90. Benutzer:Fossa wird per Auflage entsprechend der Diskussion auf AAF untersagt, direkt neue Artikel im Artikelnamensraum anzulegen. Betreffend im BNR ausgearbeiteter Entwürfe kann über Verschiebewünsche und unter Verweis auf die bestehende Auflage zur Verschiebung in den ANR nachgefragt werden.
Im ANR ist WP:NPOV seiner Bedeutung nach zu beachten, in Diskussionen die einschlägigen Regeln aus WP:DS und WP:KPA. Missachtungen des vorstehenden sind per VM nach Sachlage kaskadierend administrativ zu behandeln.
Diese Auflage ist befristet bis einschließlich 24. November 2025. --WvB 14:43, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten

91. Benutzer:Jensbest wird per Auflage entsprechend VM vom 2. November 2023 von einer Mitarbeit an dem Artikel Röhm-Putsch und der zugehörigen Diskussionsseite Diskussion:Röhm-Putsch ausgeschlossen. Die Auflage gilt unbeschränkt. --WvB 15:49, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten

92. Benutzer:Methodios wird von Bearbeitungen und Diskussionen zu Themen christlicher Religion ausgeschlossen. Dies gilt für die Artikel, die zugehörigen Diskussionsseiten sowie auch vergleichbare Seiten, etwa Lesenswert- oder Exzellent-Kandidaturen und Reviews. Verstösse gegen WP:KPA oder WP:WQ können zudem zu eskalierenden Sperren führen. Diese Auflage ist vorläufig befristet bis 31. Dezember 2024. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:56, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

93. Cheyron erhält auf Grund einer seit dem 17. November 2023 auf AAF geführten Diskussion – an der er sich selbst am 3. Dezember per Stellungnahme beteiligte – die Auflage, Artikelneuanlagen zunächst in seinem Benutzernamensraum anzulegen und dort inhaltlich auszugestalten und erst bei objektiver Artikelnamensraumreife auf WP:VSW zur Verschiebung in den Artikelnamensraum und unter Verweis auf die Auflage anzumelden. Cheyron kann pro Monat 15 Artikel entsprechend 90 Artikel/Halbjahr auf WP:VSW anmelden.
Diese Auflage ist zunächst für 6 Monate gültig, beginnend mit dem 1. Januar 2024. --WvB 11:02, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten

94. Gelli63 wird entsprechend VM-Abarbeitung verpflichtet, bei der Artikelarbeit ausschließlich reputable Belege zu verwenden. Bei Missachtung erfolgt ein temporärer Entzug der Schreibrechte für den ANR, beginnend mit 3 Tagen und entsprechend im Wiederholungsfall steigend. Diese Auflage gilt zunächst für ein Jahr. --WvB 20:20, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten

95. Dem Benutzer Vive la France2 wird generell untersagt im Abschnitt Wikipedia:Review/Kunst_und_Kultur#Cembalokonzert_in_g-Moll zu editieren, darüber hinaus auf Dritten Seiten zu den an diesem Abschnitt Beteiligten ad personam sich zu äußern. Sollte es dennoch eintreten, wird eine projektweite temporäre Schreibsperre für 7 Tage eingesetzt. Diese Auflage gilt zunächst für ein Jahr, also bis zum 22. Dezember 2024. -- Perrak (Disk) 23:14, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten

96. Dem Benutzer Benutzer:ImperatorAllosaurus1997 wird entsprechend Abstimmung im Mehraugenprinzip im Rahmen einer AAF vom 29. Dezember 2023 und unter Fortschreibung einer Auflage vom 17. Januar 2022 untersagt, Artikel anzulegen, die unter die Oberkategorie Kategorie:Ausgestorbenes Lebewesen fallen. Die Auflage gilt unbeschränkt. --WvB 22:27, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten

98. Dem Benutzer:Viepro2009 wird nach VM vom 4. Januar die Auflage erteilt folgende Seiten im Besonderen zu beachten: WP:TF (Eigensichtweisen sind in der Wikipedia verpönt, die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab), WP:ZQ (die Zusammenfassungszeile ist mit der Eintragung einer sachbezogenen Begründung zu nutzen), WP:BLG (Ergänzungen, Änderungen sind mit einer einschlägigen Sekundärquelle zu belegen) und WP:WAR (das führen oder die Beteiligung an einem Edit-War ist in jedem Fall zu unterlassen). Weitere Missachtungen dieser Hausregeln führen nach Meldung auf VM zu einem Schreibentzug in den jeweils betroffenen Artikeln. Exemplarisch trifft dies auf die Artikel ÖBB 1044, ÖBB 1144 und ÖBB 4020 zu. Diese Auflage gilt zunächst bis zum 31. Dezember 2024. --WvB 11:01, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

99. Die Benutzerin Benutzer:Patricia Mannerheim wird nach SPP vom 8. Januar 2024 unter der Auflage entsperrt, dass sie ihre Artikelentwürfe zunächst in ihrem Benutzernamensraum anlegt (z.B. Benutzer:Patricia Mannerheim/Entwurf) und erst nach Begutachtung durch einen versierten Benutzer auf WP:VSW zur Verschiebung in den Artikelnamensraum anmelden darf. Verstöße gegen die einschlägigen Regeln, darunter im Besonderen WP:NPOV, WP:WAR, WP:TF, WP:BLG sowie wegen mangelhafter, erkennbarer Maschinenübersetzungen, die auf WP:VM zur Meldung kommen, können erneut zum infiniten Entzug der Schreibrechte führen. Die Auflage ist zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2025. --WvB 21:31, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

100. Dem Benutzer:Schopfheimer wird entsprechend der VM vom 9. Januar 2024 folgende Auflage bzw. administrative Entscheidung erteilt:

  • Entzug der passiven Sichterrechte
  • Entzug der Schreibrechte für den ANR für zunächst ein Jahr
  • Artikel darf der Benutzer:Schopfheimer ausschließlich in seinem Benutzernamensraum anlegen und ausbauen. Sieht er sie als fertig („ANR-Reife“) an und wurde dies von zumindest einem weiteren Freiwilligen Unterstützer bestätigt, kann er sie unter Verweis auf die Auflage auf WP:VSW zur Verschiebung anmelden.
  • WP:WSIGA, WP:WWNI, WP:RK, WP:BLG und WP:ZQ sind neben den weiteren einschlägigen Regeln zur Grundlage zu nehmen und zu beachten.
  • Entwürfe die nach den einschlägigen Relevanzkriterien nicht als relevant einzustufen sind, werden nicht in den Artikelnamensraum verschoben. Die allfälligen Löschdiskussionen binden zusätzlich Ressourcen. Vielmehr ist der Relevanzcheck rechtzeitig in Anspruch zu nehmen und das dortige Votum zu akzeptieren.
  • Verstöße sind auf VM vorzutragen.

Diese Auflage ist zunächst befristet auf ein Jahr, also bis einschließlich dem 10. Januar 2025. Bereits vor Ablauf kann nach Anfrage auf WP:AAF um eine Verlängerung oder Modifizierung nachgesucht werden, frühestens jedoch ab dem 1. Januar 2025. --WvB 15:53, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten

101. Benutzer:Wolf170278 wird aufgrund dieser VM von der Bearbeitung von Artikeln und Diskussionsseiten im Themenbereich Naher Osten ausgeschlossen, insbesondere also von entsprechenden Seiten in der Kategorie:Naher Osten. Dasselbe gilt für jegliche Bearbeitungen zu diesen Themen auf anderen Seiten, wie auch WP:Auskunft, WP:Café und WP:3M, etc. Diese Auflage gilt bis zum 14. Januar 2025. --GardiniRC 💞 RM 13:15, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

102. Benutzer:Nhfflkh erhält aufgrund dieser VM die Auflage,

  • keine neuen Lösch- oder Schnelllöschanträge auf Artikel zu stellen,
  • keine vorhandenen Belegbausteine aus Artikeln zu entfernen,
  • bei eigener Artikelarbeit WP:Q streng einzuhalten.

Bei Verstößen gegen diese Auflage muss er unmittelbar mit einer Benutzersperre rechnen, beginnend bei drei Tagen. Diese Auflage ist befristet auf zwei Jahre, also bis 18.01.2026. --GardiniRC 💞 RM 09:41, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten

104. Dem Benutzer:Voevoda wird nach Abstimmung im Rahmen der VM vom 23. Februar 2024 per Auflage im Mehraugenprinzip untersagt, Artikel anzulegen oder zu bearbeiten, die unter die Oberkategorie Kategorie:Russland fallen. Die Auflage gilt unter Berücksichtigung des Benutzersperr-Logbuchs unbeschränkt. Bei Missachtung folgt nach Meldung auf VM ein Schreibentzug bzw. eine administrative Reaktion im Ermessensspielraum des abarbeitenden Admins. --WvB 14:31, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten

105. Benutzer:Sumeor 29567 darf 3 Monate, bis einschl. 31. Mai 2024, die Rollback-Funktion nicht verwenden und muss die Revertierung fremder Bearbeitungen stets in der Zusammenfassungszeile des Reverts begründen. Bei Verstoß gegen diese Auflage wird das aktive Sichterrecht entzogen. (Grund = [2].) --MBq Disk 10:13, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten

107. Der Benutzer:Seeler09 erhält entsprechend VM vom 6. März 2024 die Auflage Reverts nachvollziehbar zu begründen. Dabei hat er seine Zurücksetzungen grundsätzlich auf zweifelsfreien Vandalismus zu beschränken.

Darüber hinaus wird nachfolgende, bereits vom 14. November 2023 bis zum 14. Februar 2024 geltende Auflage wieder eingesetzt:

Der Benutzer:Seeler09 erhält die Auflage keine eigenen VMs zu erstellen, außer sie betreffen ihn selbst (z.B. PA gegen ihn).
Diese Auflage ist zunächst unbefristet. Per Anfrage auf WP:AAF kann nach dem 31. Dezember 2024 um eine Aufhebung der Auflage nachgesucht werden.
Bei Nichtbeachtung erfolgt nach Meldung auf WP:VM ein Entzug der Schreibrechte im Ermessen des abarbeitenden Admins. --WvB 07:48, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten

108. Der Benutzer Shark1989z wird per Auflage nach SPP vom 6. März 2024 in besonderem Maße zur Beachtung der Regeln WP:BLG, WP:NPOV, WP:TF und WP:DS verpflichtet. Die Wikipedia hat nicht zum Ziel tagesaktuell über Nachrichten zu berichten, sondern einschlägig belegt zu spiegeln was mittel- bis langfristig von enzyklopädischer Bedeutung ist. Dies bietet (zeitlich) Raum, (im Fokus stehende) Nachrichten in Verbindung mit nachfolgenden Kommentierungen, Betrachtungen und Aufarbeitungen darzustellen. Dies gilt im Besonderen bei hochkomplexen Themenlagen der Zeitgeschichte.
Die Auflage gilt unbefristet. --WvB 18:34, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten

109. Gunnar.Kaestle wird nach [3] VM von 2024-03-18] untersagt, Änderungen von Zweioeltanks zu revertieren, ohne zuvor auf der Diskussionsseite einen Konsens herbeigeführt zu haben. Offensichtliche Fehlerkorrekturen (Syntax, Orthographie, Formatierung) sind hiervon nicht betroffen. Die Auflage gilt bis 2024-09-18 00:00. -- seth (Diskussion) 09:17, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten

110. Per VM wurde nachfolgende Empfehlung / Auflage abgestimmt:

Die Seite WP:VM ist – bereits ihrem Intro nach – nicht die zu präferierende, wenn es darum geht, tiefergehende Auseinandersetzungen zwischen Benutzern soweit zu klären, dass ein Miteinander gewährleistet ist, das nicht von Missdeutungen oder Diskussionen darüber geprägt ist, wer was wann sagte und wie er das meinte, gemeint haben könnte usw. usf. Es wird daher anempfohlen, mittelfristig einen Modus Vivendi zu erarbeiten, der tragfähig erscheint und hierfür z.B. die im Projekt installierten Hilfsmittel wie einen Vermittlungsausschuss oder das Schiedsgericht einzubinden oder anzurufen. Das Projekt bedarf der Mitarbeit beider involvierten Benutzer, das Interesse der Community kann daher nur darin zu sehen sein, dass perspektivisch eine Lösung gefunden wird, die allen Parteien dient: den Betroffenen, der Community und der deutschsprachigen Wikipedia als solcher.

Den Benutzern Alabasterstein und Benutzer:Vive la France2 (alphabetische Reihenfolge) wird auferlegt: keine Edits in Artikeln, die von dem jeweils anderen angelegt oder als Hauptautor bearbeitet werden und keine gegenseitigen Kommentierungen auf den zugehörigen Artikeldiskussionsseiten. Auslassung von Abstimmungen/Anmerkungen auf KALP/Reviews und Wahlen zu den Beiträgen bzw. Artikeln des jeweils anderen, gegenseitige Nichtnutzung der Benutzerdiskussionsseiten, sowie der Verzicht auf Antworten aufeinander, sowie Kommentare übereinander auf anderen Diskussions- oder Metaseiten. Der Wikiquette muss im zwischenmenschlichen Diskurs mittelfristig der Raum bereitstehen, dass es langfristig besehen keiner Auflage bedarf. Diese Auflage gilt zunächst unbefristet, nach dem 31. Dezember 2024 erfolgt eine Evaluierung via WP:AAF, insofern nicht zuvor eine Übereinkunft beispielsweise über das SG erarbeitet oder eingeleitet wurde. --WvB 18:58, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

111. Der Benutzer Benutzer:ALKATEB wird nach VM vom 30. März 2024 von der Mitarbeit an allen Artikeln und den jeweils zugehörigen Diskussionsseiten ausgeschlossen, die unterhalb der Oberkategorie Kategorie:Israel liegen oder anzusiedeln sind. Diese Auflage ist zunächst befristet bis einschließlich 30. Juni 2024. Der Benutzer bekundet erneutes Interesse an einer Mitarbeit in der deutschsprachigen Wikipedia zu haben, verfügt aber nicht über ausreichende Grundkenntnisse, die ihn in die Lage versetzen würden hier selbständig mitzuarbeiten. Dies betrifft u.a. WP:WAR, WP:BLG aber im Besonderen WP:NPOV. Letzteres ist aber in dem aufgesuchten Themengebiet essenziell. Die deutschsprachige Wikipedia kennt aber weit mehr als diesen fraglichen Themenbereich in denen ein Neu- oder weitgehend unerfahrener Benutzer sich projektorientiert einbringen und Erfahrung sammeln kann. Vor Beendigung dieser 3 Monate gilt es einzuschätzen ob die Auflage zu verlängern ist. Erneute Beiträge im Bereich oder mit Bezug zu diesem Themenbann, die nicht im Einklang mit WP:NPOV stehen, führen zu einem Abbruch der Auflage so sie zu diesem Zeitpunkt noch bestehen sollte, bzw. dem Entzug der Schreibrechte. --WvB 19:30, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

112. Es ist Gelli63 und Icodense99 nicht gestattet, sich an einzelnen Löschdiskussionen zu beteiligen, in denen der jeweils andere bereits zuvor als LA-Steller oder Diskussionsteilnehmer aktiv war. Darüber hinaus darf sich Gelli63 nicht im Themenbereich American Football beteiligen; weder im ANR, noch im BNR oder auf Meta, sofern American Football dort thematischer Diskussionsgegenstand ist (bspw. RK-Diskussionen). Ziel der Auflage ist es, dem Dauerkonflikt zwischen den beiden Benutzern die pontentiellen Konfliktfelder zu entziehen. Die Auflage gilt zunächst für ein Jahr. - Squasher (Diskussion) 10:38, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

siehe auch: Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen

Artikel, die Beobachtung benötigen

Neue (Script) Oberflächen Verbesserungen

Servus, ich habe mir mal die mühe gemacht ein paar Verbesserungen für die Oberfläche auszudenken, um Administrative Arbeit zu erleichtern.

Diese Verbesserung betreffen vor allem die Eingangskontrolle und Vandalismusbekämpfung. Wer möchte kann diese ausprobieren, Rückmeldung ist ausdrücklich erwünscht.

Die Scripte können über die Common.js eingebunden werden.

mw.loader.load( '//meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:WikiBayer/Admintools.js&action=raw&ctype=text/javascript' );

Was machen die Scripte

Beim Löschen im Benutzernamensraum wird ein Kasten mit informationen angezeig (Unterseiten/Diskussionsseiten/Sperrlogbuch) (Das ist so ähnlich wie beim Script ajax sysop).

Mehrere Seiten können gleichzeitig in den letzten Änderungen mit Hilfe von Checkboxen gelöscht werden.

Mehrere Benutzer: Mehrere Benutzer können direkt im Missbrauchsfilter-Logbuch, im Spamblacklist-Logbuch oder in den letzten Änderungen gesperrt werden. Wie beim Löschen wird neben dem Benutzernamen eine Checkbox angezeigt.

Ajax Rollback mit mark Botedit, es erscheint ein zweiter Rollbacklink wie beim ajax sysop Skript. Mein Script unterstützt aber auch das Aktualisieren der Seite. --ᵂᶦᵏᶦᴮᵃʸᵉʳ 👤💬Rechte ︱ boarische Wikipedia 10:41, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Einen Link einfach ajax zu nennen, ist Quatsch. Das sagt gar nichts aus und verbietet sich vor allem, wenn es sich dabei um eine sensitive Aktion wie Rollback handelt. Klicken löst direkt Rollback aus.
Multi-Block und Multi-Löschen werde ich bei Gelegenheit probieren. Was verwendest du für Multi-Rollback? --Count Count (Diskussion) 08:18, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Count Count, Der Link ist neben dem originalen Rollbacklink und man erkennt meiner Meinung den Zusammenhang eindeutig, Wie würdest du den Link nennen?. Wenn ich mehrere Rollbacks machen muss klicke ich diese immer einzeln an mit ajax sysop oder meinen Script, der jetzt auch mw.hook unterstützt geht das schnell. Einen Script der alle Beiträge eines Benutzers zurücksetzt habe ich noch nicht verwendet, bzw. nur einmal einen getestet. Meistens hat man sowieso nicht mehr als 10 Rollbacks und hier kann problemlos man 10 mal klicken, wenn der Rollback mit ajax ausgeführt wird. --ᵂᶦᵏᶦᴮᵃʸᵉʳ 👤💬Rechte ︱ boarische Wikipedia 20:32, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wikidata-Vandalismus bleibt in der Wikipedia-App sichtbar

Siehe hier, ich halte das für eine ziemliche Katastrophe. Hat jemand eine Lösung? --Stepro (Diskussion) 11:05, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Lokale Seiten-Kurzbeschreibungen wäre eine Lösung gewesen, mit der wir hätten verhindern können, dass solcher Vandalismus bei uns angezeigt wird. Was Annalena Baerbock betrifft, wird mir die korrekte Wikidata-Kurzbeschreibung angezeigt – vielleicht auch den dewiki-Artikel purgen, wenn bei dir noch was falsch dargestellt wird? --Johannnes89 (Diskussion) 11:20, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Korrektur: Hatte mich drauf verlassen, dass die Anzeige der Kurzbeschreibung in der Mobilversion identisch ist mit der App – tatsächlich wurde in der App die vandalierte Kurzbeschreibung noch länger angezeigt, bis ich den Artikel nun gepurged habe. Jetzt sollte es aber wirklich sowohl in der Mobilversion als auch in der App wieder korrekt sein. --Johannnes89 (Diskussion) 11:26, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, jetzt ist alles wieder in Ordnung. Ich hatte den WD-Eintrag, aber nicht den WP-Artikel nochmal gepurged. Das Ganze war auch nur in der App. --Stepro (Diskussion) 11:57, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, dieses Meinungsbild wäre eine Chance gewesen. Nun müssen wir leider mit den Folgen leben. Ich finde das durchaus auch inakzeptabel, aber was soll man machen? Nochmal versuchen? --Mautpreller (Diskussion) 12:01, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich meine mich zu erinnern, dass es dazu, dass Vandalismus nach Revert von Wikidata-Kurzbeschreibungen zu lange sichtbar bleibt, einen Phabricator-Eintrag gab, finde ihn aber gerade nicht. --Count Count (Diskussion) 11:36, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Absolut, dass solcher 4-Minuten-Vandalismus länger als einen Tag ausgespielt wird, ist völlig inakzeptabel. --Stepro (Diskussion) 11:57, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hab auch im Kopf, dass es dazu nen Ticket gab. Während ich danach gesucht habe, hab ich phab:T186216 gefunden – demnach hätte dieser Wikidata-Vandalismus über die Wikipedia-App eigentlich gar nicht möglich sein sollen, weil der betroffene Artikel halbgeschützt war. --Johannnes89 (Diskussion) 12:57, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Viertel gesperrt. Der Account wurde am 12. März angelegt, ab 16. März konnte der vandalieren. --Wurgl (Diskussion) 13:08, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das hatte ich gesehen, aber in Wikidata wird man erst nach 50 edits autoconfirmed. Wenn halbgeschützt in dewiki bedeutet, dass die de-Kurzbeschreibung auch halbgeschützt ist, hätte ich gedacht, dass das Konto wegen mangelndem Wikidata autoconfirmed drüben die Kurzbeschreibung nicht ändern kann.
War aber wohl ein Denkfehler, vermutlich prüft die Funktion nur, ob jemand den dewiki Artikel bearbeiten kann -> falls nicht, wird auch die Bearbeitung der Wikidata-Kurzbeschreibung nicht ermöglicht, falls doch, wird die Wikidata-Bearbeitung erlaubt. --Johannnes89 (Diskussion) 13:16, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Unangemeldet hab ich in der App probiert ==> geht nicht. --Wurgl (Diskussion) 13:20, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Evtl. wäre es sinnvoll die autoconfirmed Vergabe zu ändern. Z. B. Vergabe erst beim 5. Edit. Das könnten man evtl. durch ein globales RfC global umsetzen. --ᵂᶦᵏᶦᴮᵃʸᵉʳ 👤💬Rechte ︱ boarische Wikipedia 21:10, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt einen ähnlichen Fall mit verzögerter Aktualisierung. Adam Wharton … das Geburtsdatum kommt aus Wikidata und in der App sind Tag/Monat noch auf dem Stand von davor, also 2. Juni (statt richtig 6. Februar). Unangemeldet (in einem zweiten Browser) war die Änderung sofort sichtbar, am Smartphone im Browser sofort sichtbar, aber die App zeigt das alte Datum in der Infobox. Lokales Cache-Problem in der App ist es nicht, ich hab den Artikel vorher (am Smartphone) nie aufgerufen. --Wurgl (Diskussion) 08:03, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Stepro, @Wurgl: Welche mobile App verwendet Ihr? iOS oder Android? --Count Count (Diskussion) 07:52, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Android. Frag mich bitte nicht nach der Versionsnummer, ich hab keine Ahnung wie ich die rausbekomme. --Wurgl (Diskussion) 08:43, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Auf der Startseite rechts unten "Mehr" → "Einstellungen" → "Über die Wikipedia-App" und dort dann ganz oben. -- Gruß, aka 09:10, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Again what learned, danke! 2.7.50489-r-2024-05-20 müffelt also nicht nach uralter Version. --Wurgl (Diskussion) 09:16, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Diese Version habe ich auch. --Stepro (Diskussion) 10:40, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hmm, sieht so aus, als holte die Android-App einfach die mobile App-Ansicht über einen RESTBase-Endpunkt, z.B. Annalena Baerbock im mobiler App-Ansicht. Um herauszufinden, ob die App (oder die HTML-Komponente) selbst cached, müsste ich tiefer graben. Ich halte es aber nach Wurgls Ausführungen für unwahrscheinlich, dass das das Problem ist.
Ähh -unwahrscheinlich +ausgeschlossen. Ichverwende die App nur um solche Fehlerchen nachzustellen, den Artikel hab ich vorher garantiert nicht mit der App angestarrt. --Wurgl (Diskussion) 11:41, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Interessant wäre folgender Versuch, wenn das Problem wieder auftritt:
Die Seite https://de.wikipedia.org/api/rest_v1/page/mobile-html/<Titel> auf einem PC im Inkognito-Fenster aufrufen und schauen, ob die Seite (Kurzbeschreibung, Inhalt) dort auch veraltet ist. <Titel> muss dafür durch den betroffenen Artikeltitel ersetzt werden, wobei der Unterstrich _ statt eines Leerzeichen verwendet wird, z.B. https://de.wikipedia.org/api/rest_v1/page/mobile-html/Annalena_Baerbock. --Count Count (Diskussion) 11:28, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab mir https://de.wikipedia.org/api/rest_v1/page/mobile-html/Adam_Wharton im Text-Browser lynx angeguckt und da steht im Infobox-Teil "Geburtstag 2. Juni 2004" (statt 6. Februar). lynx sollte privat genug sein ;^) --Wurgl (Diskussion) 11:41, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Jetzt hat natürlich jemand gepurget, gerade als ich den Bug Report abgesetzt habe. :-( --Count Count (Diskussion) 11:50, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wie auch immer Wurgl diesen Fall gefunden: er kann das bestimmt nochmal. -- Gruß, aka 11:52, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bei mir stand in https://de.wikipedia.org/api/rest_v1/page/mobile-html/Adam_Wharton auch das falsche Datum in der Infobox. Nach einem Null-Edit im Artikel stimmt es jetzt. Sorry, dass ich den Testfall damit zerstört habe, aber jetzt wissen wir immerhin, dass die App nichts dafür kann. --aka 11:50, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Soweit ich weiß, gibt es wikitech:Changeprop, das Restbase bei Änderungen mitteilt, das mobile-html über den mw:Page Content Service neu zu erzeugen und zu speichern. Man kann wohl einen Request an Restbase mit cache-control: no-cache senden, um das manuell zu erzwingen, falls das Update aus irgendeinem Grund nicht geklappt hat. -- hgzh 11:50, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hmm. Hier war ja zweimal Wikidata involviert, einmal Kurzbeschreibung und einmal über die Infobox. Sieht so aus, als ob die Versionen nach Wikidata-Aktualisierungen nicht immer aus dem cloudseitigen Cache gelöscht werden. --Count Count (Diskussion) 12:06, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bug Report unter phab:T366256. --Count Count (Diskussion) 11:54, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe einige Artikel herausgesucht, bei denen das Geburtsdatum in der Personendatenvorlage ebenfalls von dem in Wikidata abweicht: Musab Kheder, Nassir al-Ghanim, Rony Martínez und Kang Chang-gi. Die Quellenlage scheint mir da jeweils recht schwierig und auch in anderen Sprachversionen der Artikel geht es wild durcheinander. Falls aber jemand herausfinden kann, dass der Wikidata-Eintrag tatsächlich falsch ist, könnte man ihn ändern und dann hätten wir einen neuen Testfall. -- Gruß, aka 08:39, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

WP:VM

Liebe Admins, meint ihr, es ist gut, die VMs bzgl. der PAs im Kontext "From the River to the Sea" so weiter laufen zu lassen? --Itti 22:38, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ok, einen Kommentar zu entfernen ist das eine. Aber es gibt hier definitiv wichtigeres. Gruß --Itti 23:32, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Entfernen ging schneller ;-) Aber ich habe die zweite Meldung erledigt, zur ersten habe ich zwar etwas geschrieben, die ist mir aber zu heikel, um sie im Alleingang zu erledigen. Aber ich hoffe, das motiviert andere, mir entweder zuzustimmen oder meinen völlig falschen Lösungsansatz durch einen besseren zu ersetzen - je nachdem. -- Perrak (Disk) 23:48, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke! Ja, weitere Hilfe ist definitiv eine gute Idee, zumal ich denke, der Themenkomplex sollte administrativ "beobachtet" werden. Es scheint sich zu einem Honigröpfchen auszuweiten. Kein Wunder. Viele Grüße --Itti 23:50, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was der Benutzer Jayen in dem VM geschrieben hat, ist untragbar. Mir fehlen die Worte. Das kann nicht unsanktioniert bleiben. --Fiona (Diskussion) 02:12, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was Du da mittlerweile ad personam gegen ihn geschrieben hast, ist auch nicht ohne. Ich glaube wirklich, es wäre im Interesse aller Beteiligten sinnvoll, wenn zu den beiden Admin-Augenpaaren, die sich mittlerweile dort eingefunden haben, möglichst bald ein drittes hinzukäme und diese Meldung in dem dort geäußerten Sinne schließen würde, solange das noch möglich ist. Dass der inhaltliche Konflikt nicht administrativ entschieden werden kann, sollte allen klar sein. Ein weiteres Hochschaukeln auf der VM nützt niemandem. --Amberg (Diskussion) 04:46, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Um Inhalte geht es nicht.
Ich habe einen Introvorschlag zur Diskussion gestellt, den man ergänzen und ändern kann. So arbeite ich. Man kann ihn auch vollkommen misslungen finde. Alles im Rahmen. Andrea Kolbe hat mich jedoch auf das Schlimmste politisch stigmatisiert. Zwar hat er auf meine Bitte den Satz entfernt, aber nur auf meine Bitte, was er auch so kennzeichnet. In der VM meldet er sich erst lange nicht. Nimmt nichts zurück, entschuldigt sich nicht, sondern listet alte Zitate von mir aus einer Löschdiskussion vom November 2023 auf nach dem Motto: du hast ja auch. Und er steigert sich: von rechtsreligiös/rechtsnational zu rechtsextrem und ultarechts, so seien Twitter-Posts der israelischen Regierung in der Taz bezeichnet worden, und diesen "POV" würde er auch in meinem Textentwurf wiederfinden. Kann man das noch steigern? Vielleicht zu faschistisch? Ich möchte gern von Arabsalam, Gustav und Gardini wissen, was sie davon halten, dass ich rechtsreligiöses/rechtsnationales, rechtsextremes und ultarechtes Gedankengut verbreiten würde.
Relativieren und verharmlosen ist nicht angemessen. --Fiona (Diskussion) 08:35, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bitte, Fiona, jetzt nicht auch noch Canvassing. Ja, Du kannst gute Artikel schreiben, auch sehr gute, aber in Teilbereichen haben manche (versierte) Benutzer den Eindruck, dass Deine Bearbeitungen nicht frei von einem pro-israelischen Bias sind. Das ist an sich kein Problem: Wer hat aufgrund seiner familiären Hintergründe oder eigenen Erfahrungen wirklich noch einen neutralen Standpunkt? Ich habe aber den Eindruck - und da wird es zum Problem -, dass es für Dich nur Gute und damit Freunde (m/w/d) oder Schlechte und damit Böse (m/w/d) gibt. Wer Deine Meinung nicht teilt, ist schnell in der letzteren Kategorie (s. Deine Präferenzen, welche Admins noch Deine VMs oder LDs bearbeiten dürfen). Und so ist es auch in Teilen der Artikelarbeit: Aus der (zugegeben: pointierten) Kritik Jayens, Dein überarbeiteter Intro-Entwurf gäbe nur eine Sicht wieder, wie sie auch die iraelische Regierung äußert, konstruierst Du, Jayen habe Dich persönlich als rechtsextrem und ultraorthodox-religiös gebranntmarkt. Das ist abstrus. Bitte komme mal runter und kehre auf die Sachebene zurück, statt die Sache weiter hochzukochen. Das, was Du als PA deutest und empfindest, ist längst gelöscht (von Jayen selbst, noch vor Absetzen Deiner VM, auf Deinen Wunsch), Jayen hatte über Stunden nicht editiert und in die Sache hätte Ruhe einkehren können, aber Du wirfst ihm mit ABF Nicht-Reagieren vor. Bitte: cool-down. Ich sehe Dich lieber bei der Artikelarbeit. --Roland Rattfink (Diskussion) 10:20, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Canvassing - wieder eine Unterstellung und übergriffiges "komm mal runter" und wo du mich lieber siehst. Hier sind die Adminnotizen und keine Fortsetzung der diversen Rants gegen mich.
Gardini ist Admin, Arabsalam ein Autor ausgezeichneter historischer Artikel und ehemaliger Schiedsrichter, dem in dem Bereich Krieg in Israel/Gaza verschiedentlich Problematisches aufgefallen ist, und der meine Arbeit kennt. Gustav ist ein hervorragender Autor, er kennt meine Arbeit und mein Engagement, seit ich in Wikipedia als Autorin angefangen habe. Das sind drei verdiente Wikipedianer, die ich öffentlich um ihre Expertise anfrage. Und dazu habe ich jedes Recht der Welt angesichts der Schwere der politischen Stigmatisierung und Beschmutzung meines Rufs durch den Benutzer Jayen/Andreas Kolbe. Ruhe kann nicht einkehren, solange die über mich ausgesprochene Diffamierung, fortgesetzt in der VM, möglich ist, ich würde Gedankengut der rechtsreligiös/rechtsnationalen/rechtsextremen/ultarechten israelischen Regierung verbreiten. --Fiona (Diskussion) 11:47, 12. Jun. 2024 (CEST) hervorragender Autor ergänzt--Fiona (Diskussion) 13:10, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich finde es belästigend, dass du mir auch noch hierher folgst. Hast du immer noch nicht genug gegen mich agiert, die Äußerungen des Benutzers verharmlost und relativiert? --Fiona (Diskussion) 11:50, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Werte Admins, ja, macht dem Schauspiel bitte ein Ende. Zu den letzten Anwürfen nur noch soviel:
  • Nein, Fiona, ich lasse mir von Dir nicht den Mund verbieten, nicht vorschreiben, wo ich editiere, wenn Du oder Dich Verteidigende das Thema auf weitere Funktionsseiten tragen, wo Du haltlose Vorwürfe auch gegen Dritte wiederholst und vertiefst.
  • Und ich lasse mir von Dir nicht des Nachts grundlos unterstellen, frühere Diskussionen nicht mitbekommen zu haben, nur weil ich mich wegen der Diskussionskultur dort nicht in den Honeypot begeben habe; das war übergriffig und ad-personam mir gegenüber, der sich zu Beginn entschieden für die die Sachbezogenheit der Diskussion eingesetzt hat.
  • Offenkundig - so mein Eindruck - legst Du "double standards" an: Robust austeilen (s. die Beispiele, die Jayen auf Deine Nachfrage hin in der VM anführte), aber sich direkt angegriffen fühlen, wenn man Dir inhaltlich widerspricht. Du selbst nimmst Dir das Recht, zu aktuellen Ereignissen trotz noch dünner Beleglage oft im Minutentakt zu editieren, zeihst andere aber zu nicht genehmen Themen der Newstickeritis. Du haust des Nachts Mutmaßungen und Unterstellungen wie mir gegenüber raus, begibst Dich hier aber sofort in die Opferrolle und übersteigerst kurze Einzelaussagen, wenn man Dir begründet widerspricht.
Soweit mein (naturgemäß: subjektiver) Eindruck. Auch ich bin diese "double standards" leid. Also Admins, nochmal, auch wenn es schwer fällt, die Bitte um Abarbeitung unter Berücksichtigung der Ausfälle ab 1:17 Uhr. Erhellendes, Neues kommt offenkundig schon seit Stunden nicht mehr, außer dem typischen Auflauf von Nutzern, die an der ursprünglichen Diskussion nicht einmal beteiligt waren. Moderation wäre womöglich ein guter erster Zwischenschritt. Danke, --Roland Rattfink (Diskussion) 13:05, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich verbiete dir nicht den Mund, ich habe deine Unterstellung Canvassing zurückgewiesen und was ich als übergriffig empfinde. Und nein, ich begebe mich nicht in eine Opferrolle - noch eine beleidigende Unterstellung. Vielleicht fängst du mit dem Respekt für Widerspruch bei dir an. --Fiona (Diskussion) 13:15, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nur kurz, weil ich eingebunden bin und das Ganze erst jetzt sehe. Wie mehrfach erklärt ([5]), halte ich die Ergänzungen Jayens für problematisch, sein mittlerweile gelöschter Beitrag war absurd und beleidigend, denn natürlich verbreitet Fiona kein „rechtsreligiöses/rechtsnationales“ ... Gedankengut. Jayen verfügt über Unmengen an Zeit und tut innerhalb WPs den ganzen Tag kaum etwas anderes, als die ergoogelten Nachrichten leicht modifiziert und mit recht eindeutiger Tendenz in Artikel zu übertragen. Mit seriöser, auf Fachliteratur beruhender Arbeit hat dieses Hineinkopieren (und die endlosen Diskussionsbeiträge) m.E. nur wenig bis nichts zu tun. Seine Schreibe erinnert m.E. oft an die eines versierten Meinungs- und Politjournalisten.
Ich bin übrigens mit Fiona nicht „befreundet“, wie auf der Vm angedeutet, wenn es vielleicht auch nicht auf mich gemünzt war – es gab einige ziemlich heftige Differenzen, die ich jetzt aber nicht heraussuche. Die Schubladisierung mit angeblichen Freundschaften belastet Diskussionen übrigens seit Jahren, sinnvoller ist es, sich auf die jeweiligen Beiträge zu konzentrieren. Dennoch halte ich ihr Engagement auch angesichts der unzähligen Konflikt-, Einzweck- und Politkonten sowie den Meta-IPs in diesem Bereich für gut. Hinzu kommen diejenigen, die in etlichen Bereichen (etwa BDS ([6] usw)) mit anderem POV unterwegs sind und natürlich immer wieder kommentieren müssen, wenn es um sie geht, etwa Koberger und Amberg, ohne selbst wesentliche Artikelarbeit in den jeweiligen Artikeln zu leisten. Das war es von meiner Seite. --Gustav (Diskussion) 13:15, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hm, niemand, wirklich niemand hat den Vorwurf erhoben, Fiona verbreite „rechtsreligiöses/rechtsnationales“ … Gedankengut. Mit der Einschätzung werden offene Türen eingerannt. Bitte den wirklichen Wortlaut anschauen und sachgerecht auslegen. Ansonsten Glückwunsch: Canvassing gelungen und mit dem Abdriften auf inhaltliche Aspekte und Arbeitsweisen scheint das Derailing geglückt. --Roland Rattfink (Diskussion) 13:38, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ist ja eine Menge los hier. Wo bleibt Perrak? Der ist doch sonst immer gleich zur Stelle [7]. Egal. Interessanterweise stimme ich Gustav von Aschenbach ausnahmsweise zu. Auch ich bin zwar nicht mit irgendwem hier "befreundet", musss aber Fiona in Schutz nehmen, denn die Versuche, sie aus dem Thema zu drängen, um den Hamas-Verstehern und Relativierern hier die Deutunghoheit zu ermöglichen, sind doch unübersehbar. Single-Purpose-Accounts, Kampagnenjournalisten und Israelfeinden wird hier ein AGF entgegengebracht, das inakzeptabel ist. --Schlesinger schreib! 13:52, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Schwarz-weiss-Denke à la "Hamas-Verstehern und Relativierern" finde ich nicht besonders hilfreich in einem kollaborativen Projekt, es ist genau das Gegenteil von Wikipedia:Geh von guten Absichten aus. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 15:12, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten